Mopf II Alarmanlage Fehlauslösungen

Mercedes V-Klasse 447

Die neue V Klasse steht nun endlich vor meiner Tür und schon gibt’s Ärger mit den Nachbarn…
Am Wochenende ist die Alarmanlage 4x angesprungen. Keine Ahnung wieso. Ich wurde jedoch nicht über Mercedes Me am Handy darüber informiert. Bei audi hat das früher funktioniert.
Geht das nicht bei MB oder muss ich das irgendwo aktivieren?
Eine Email über einen niedrigen Batteriezustand hat MB mir allerdings gesendet. Aber nicht per App über den Alarm informiert!
Wollte heute auslesen lassen, warum der Alarm ausgelöst hat aber meine Schrauberkontakte mit xentry konnten leider nicht auf die neue V-Klasse zugreifen 🙁

127 Antworten

@MBVMW: Was ein Mist. Hast Du die Airmatic?

Das Problem ist noch immer "in Analyse" :-(

@MBVMW: Weißt du, ob deine Werkstatt in Kontakt mit dem Hersteller ist via TIPS-Fall? Das ist immens wichtig für die Fehlersuche in der Entwicklung.

Gruß
Befner

@Benfer Der Wagen wird die gesamte nächste Woche im Service sein und sie wollten Daten mit dem Hersteller austauschen.

Danke für die Info.

Gruß Befner

Ähnliche Themen

Das Problem mit der Alarmanlage ist etwas eingegrenzt. MB hat nun die hinteren drei Sensoren abgeklemmt. Diese scheinen den Fehler zu verursachen. Die vorderen sind noch aktiv und lösen derzeit keinen weiteren Fehlalarm aus. Der Hersteller arbeitet daran, aber bislang scheint es noch keine finale Lösung zu geben.

Dachte ich zuerst auch, hatte hinten angeklebt und eine Woche Ruhe aber dann trotzdem Fehlalarm von den vorderen Sensoren!

Bei mir sind die drei Sensoren seit vorgestern auch abgeklemmt (nicht mehr abgeklebt sondern 'Stecker ab'😉. Seitdem auch bei mir keine Fehlauslösung mehr. Weiß zwar nicht was der Unterschied zwischen Abkleben und Abklemmen in der 'Funktion' sein soll, aber zumindest ist mein Auto seit zwei Tagen ruhig mit 'aktivierten' Sensoren in der Front.

Nach vier Tagen in der Werkstatt nun wie folgt:
Es wurden die hinteren Sensoren getauscht und neue Software aufgespielt, seit ca. 8 Tagen keine Fehlalarme mehr. Scheinbar hat das nun geholfen.
Funfact: bei der Aufspielung der Software wurde das Wartungsintervall von 2 Jahren auf 1 Jahr reduziert. Das wurde von meiner Werkstatt bei Mercedes vor 8 Tagen reklamiert, heute erhielt ich die Info, dass nach Rücksprache zwischen Autohaus und Mercedes eine spezielle Software aufgespielt werden muss. Dies soll nun nächste Woche erfolgen.
Bin gespannt was sich daraus ergibt.

Bzgl. Benachrichtigungen via Me-App:
Nach 4 wöchigem Hin und Her per Mail zuerst mit der Kundenbetreuung und dann mit der technischen Fachabteilung von Mercedes Me, habe ich die folgende Info erhalten:

„…Der Parkschadenerkennungs- und Diebstahlbenachrichtigungsdienst mit Mercedes me ist für dieses Fahrzeug nicht verfügbar, da das Fahrzeug nicht kompatibel ist und der Dienst derzeit nicht für Transporter angeboten wird. Daher erfolgt keine Alarmbenachrichtigung in der Mercedes me-App.

Wir können nur Service aktivieren und warten die vom Werk verbaut sind. Leider können wir für Ihr Fahrzeug den Dienst Diebstahlmeldung und Parkschadenerkennung nicht aktivieren weil es keine technische Einbauten in Ihrem Fahrzeug gibt die mit unserem Dienst arbeiten könnten.
Ohne verbaute Kameras und Sensoren kann der Dienst nicht funktionieren.
Zum Thema Guard 360 Grad, der funktioniert wiederum einwandfrei in Ihrem Fahrzeug.

Guard 360 Grad beinhaltet folgendes:

Hilfe bei Fahrzeugdiebstahl
Ihre Vorteile im Überblick

Wurde Ihr Fahrzeug gestohlen, melden Sie den Diebstahl umgehend selbst bei der Polizei. Dort erhalten Sie ein Aktenzeichen. Anschließend kontaktieren Sie über den Dienst in der Mercedes me App das Sicherheitscenter unseres autorisierten Servicepartners. Nachdem Sie Ihre Daten, das Aktenzeichen und die zuständige Polizeistelle an das Sicherheitscenter weitergegeben haben, übernehmen dessen Mitarbeiter die weitere Betreuung. Diese steuern die Kommunikation mit der Polizei und unterstützen die Einsatzkräfte, indem sie das Tracking starten und die Standortdaten übermitteln. Wurde Ihr Fahrzeug lokalisiert, kann die Polizei sofort mit der Suche beginnen.

Notfall-Schlüsseldeaktivierung

Ihre Vorteile im Überblick:
Ein Klick in der Mercedes me App und die Eingabe Ihrer Mercedes me Pin sperrt alle Ihre Schlüssel und verschließt Ihren Mercedes. Auch kompatible NFC-Geräte wie der digitale Fahrzeugschlüssel auf dem Smartphone werden dabei deaktiviert. Als zusätzlicher Schutz greift der zweistufige Lenkradblock. So gehen Sie sicher, dass niemand Ihren Mercedes ungewollt bewegt.

Wie gesagt, wir können nur das bieten was technisch vorgesehen ist. …“

TRANSPORTER… ist für mich der Sprinter.
V Klasse… ist für Luxus-Van mit PKW-Zulassung… aber eben leider auch nur mein Verständis…

Beauftragt, verbaut und gekauft wurde die V Klasse mit EDW (FY1) und Guard 360 (Z2U). Jetzt frage ich mich gerade, welche Sensoren und Kameras denn dann noch fehlen könnten, da auch das Parkpaket mit 360 Grad Kamera (JB6), das Kommunikationsmodul (LTE) für digitale Dienste (JH3), das Fahrassistenz-Paket (JS3), mit weiteren Sensoren, und die Augmented Reality für Navigation (E2Q), welche durch eine weitere Kamera unterhalb des Innenspiegels zur Fahrtrichtung zeigend, verbaut sind?!?

Bzgl. Me-App bei der aktuellen V Klasse:
das Urban Guard Fahrzeugschutz Plus (EDW & Innenraumabsicherung lt. Konfigurator), wie ich sie aus meiner C Klasse aus 2021 kenne (sprich mit Benachrichtigung von ausgelösten Alarmen und Möglichkeit der Alarmdeaktivierungvia der Me-App, etc.) ist somit nicht zu vergleichen mit dem Guard 360 Grad, welches bei der V Klasse als Option buchbar ist.

Mag meine Logik nicht verstehen, dass das altbekannte und bewährte aus der C Klasse aus 2021 (und somit älter) in der V Klasse aus 2024 (und somit neuer) nicht funktioniert bzw. es dies schlicht und einfach nicht gibt.

Mag man gerade nicht verstehen…

Sehr traurig was Mercedes da abliefert… und das ganze für rund 100.000 €

Die PKW Architektur ist halt weiter entwickelt. Da hinkt speziell der V hinterher

Die „Nutzi‘s“ hängen am Tropf der PKW-Entwicklung. Es wird gegessen was auf den Tisch kommt. Das ist / war bei VW nicht anders. Der V ist als Basis ein Transporter, da braucht man „simple“, robuste Technik. In der Regel waren die Nutzi‘s dann aber entspannte freundliche Sparringspartner in der Entwicklung.
Jetzt hat man hier wie dort erkannt, dass man mit „Premium-VAN‘s“ so richtig Geld verdienen kann. Siehe letzte Bilanz von Mercedes. Man muss allerdings ein wenig Technik spendieren, gerade mal soviel, dass sich der Premiumpreis irgendwie rechtfertigen lässt. Solange die Kunden das mit sich machen lassen -siehe Zulassungszahlen- macht der OEM für sich betrachtet alles richtig …

Naja Sprinter ist näher am PKW als der V.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 22. Juni 2024 um 23:15:31 Uhr:


Naja Sprinter ist näher am PKW als der V.

Die Basis-Architektur des V ist soweit ich mich erinnern kann von 2012/13. Der Sprinter ist neuer. Die Entwicklung hat begrenzte Resourcen, die können nicht alle Plattformen gleichzeitig auf Stand halten, zumal jetzt noch die E-Architekturen dazu kamen. Einer der Gründe warum VW den T6 hat entfallen lassen, unverständlich, denn das war genau so eine Cash-Cow wie der V.

Hallo zusammen,

gibt es neue Updates und Erfahrungen? Ist das Abklemmen der hinteren Sensoren eine Übergangslösung oder hat der Alarm bei abgeklemmten hinteren Sensoren wieder ausgelöst?

Danke Euch und viele Grüße
Felix

@C250DBaWue Ist bei Dir alles ruhig nach SW-Update und Tausch der hinteren Sensoren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen