Mopf Fahrwerk auf Vormopf eingebaut
Hallo Zusammen,
Ich habe letztens den vorderen Fahrwerk meinen Vormopf (T c220 Cdi 170 ps BJ 2009) auf einen Mopf Fahrwerk umgebaut. Das heisst, die vordere Federbeine und Stoßdämpfern von einem Mopf BJ 2011 (T modell) wurden auf meinen C-klasse eingebaut.
Die Federn von meinen Vormopf hatten die Stärke 2 gelbe Punkte. Die von der Mopf hatten 3 rote Punkte. Also die nächste Härtestufe.
Mit der neue Federung habe ich das Gefühl, dass das Auto jetzt mehr Bodenfreiheit hat.
Hat Jemand Erfahrung und kann berichten, ob das eine negative Auswirkung auf das Fahrverhalten und Stabilität des Fahrzeuges hat ?
21 Antworten
Welche Motorisierung hatte denn das Spenderfahrzeug?
Ist dein Vormopf ein Avantgarde? Ich glaube die Federn mit den Gelben Punkten sind vom Avantgarde und die Roten vom Classic und Elegance.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 28. April 2020 um 15:06:02 Uhr:
Welche Motorisierung hatte denn das Spenderfahrzeug?
Das Spenderfahrzeug war ein C -T modell 200 CDI mit 136 PS BJ 2011
Zitat:
@AMG-Kutschi schrieb am 29. April 2020 um 22:27:24 Uhr:
Ist dein Vormopf ein Avantgarde? Ich glaube die Federn mit den Gelben Punkten sind vom Avantgarde und die Roten vom Classic und Elegance.
Hallo,
mein Vormopf ist ein Avantgarde und das Spenderfahrzeug war vermutlich Elegance. An der Kotflügel stand Blue Efficience Aufschrift. Die Schlüsselnummer von Spenderfahrzeug war 1313 AGW.
Ich merke, dass die Federn schon ungemütlich sind. So richtig Federn tun Sie auch nicht, denen fehlt das Gewicht dazu. Ich glaube ich werde die alte Federn wieder montieren. Die Stoßdämpfer (von Spenderfahrzeug) kann man aber weiter benutzen oder ?
Ähnliche Themen
Am Gewicht kanns eher nicht liegen, da Spenderfahrzeug (C200 CDI) und dein Fahrzeug (C220 CDI) vergleichbare Gewichte haben. Was du vor hast schlägt meistens fehl, da es schon ein großer Zufall sein muß, das alles passt. Statt der über 10 Jahre alten Federn würde ich lieber Bilstein B3 Federn einbauen. Nimm aber keine verstärkten, sondern ganz "normale" Federn und kontrolliere dabei auch die vorderen Domlager.
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 30. April 2020 um 08:51:27 Uhr:
Am Gewicht kanns eher nicht liegen, da Spenderfahrzeug (C200 CDI) und dein Fahrzeug (C220 CDI) vergleichbare Gewichte haben. Was du vor hast schlägt meistens fehl, da es schon ein großer Zufall sein muß, das alles passt. Statt der über 10 Jahre alten Federn würde ich lieber Bilstein B3 Federn einbauen. Nimm aber keine verstärkten, sondern ganz "normale" Federn und kontrolliere dabei auch die vorderen Domlager.
Das Rattern kam von eine Seite. Da habe ich auch ein neuen Febi Bilstein Domlager einbauen lassen. Trotzdem ist das Geräusch damit nicht weg gegangen. Erst wo ich das Komplette Federbeine getauscht habe, ging es weg.
Fazit Der Stoßdämpfer hat das Geräusch verursacht. Jetzt werde ich die alte Federn, die noch vollfunktionstüchtig einabuen. So sollte alles wieder passen. Weil vorher gut gefedert hat, aber mit rattern halt.
Falls die alten Dämpfer am Ende waren, kann man schon den Eindruck einer weicheren Feder haben (es schaukelt halt). Einen direkten vorher/nachher-Vergleich kannst du nicht machen, da das ein schleichender Prozess ist. Wenn dir aber die Fahrzeughöhe ohnehin nicht gefällt, würde ich auch lieber die alten Federn verbauen. Weicher wird wohl nicht werden, aber schöner😉