moped überwintern, kraftstoffsystem additiv
ich hab bisher das castrol fuel protect für die überwinterung ins moped eingefüllt.
leider gibt es das nicht mehr.
was macht ihr?
laßt ihr es ganz, oder nehmt ihr etwas anderes.
da gibt es sicher die unterschiedlichen meinungen.
bisher hab ich mir eingebildet, es bringt was.
grüße
andreas
Beste Antwort im Thema
Manche Leute machen da echt eine Wissenschaft draus 😁
1. Das Benzin bzw. dessen Qualität ist per NORM festgelegt. Wird diese nicht erfüllt, findet es erst gar nicht den weg zur Tanke (z.B. DIN EN 228)
2. Haben fast alle modernen Motorräder einen Kunststofftank oder eine entsprechende Beschichtung im Tank gegen Rost.
3. Moderne Motorräder fahren auch mit E10....
4. Hast du vermutlich eine maximale Standzeit von 6 Monaten, da entmischt sich nichts....
...
Von daher macht euch nicht so viele Gedanken. Tankt euer Moped voll, baut die Batterie aus oder lasst sie drin.....und hängt sie an z.B. einen Ladewächter. Trocken abstellen und fertig!
Vorher noch ein bisschen putzen, damit man nächstes Jahr wieder frisch in die Saison straten kann🙂
Auf so Zusatz-Additive gib ich ehrlich gesagt rein gar nix. Weder beim Auto noch beim Moped. Tankt was vorgeschrieben ist und macht regelmäßig euren Ölwechsel, das bringt mehr.....meine Meinung.
Wer aber gerne Geld für so Marketing-Gags ausgeben möchte, der darf das gerne tun 😛
Mir reichen die Additive die serienmäßig im Öl und Sprit sind...😁
PS: Bei alten Motorrädern würde ich es genauso machen. Volltanken, trocken abstellen, Batterie anklemmen und gut is.
120 Antworten
Da ich meine nicht abmelde tanke und fahre ich Aral Ultimate 102.
Was völlig irre ist, daß bei Umstellung von Super 95 mit dem Sie zwar lief, aber immer nicht so, wie ich wollte, ich null Probleme mehr habe mit Aral Ultimate 102. Unfassbar, aber wahr. Der Leerlauf ging um 300 U/min. hoch und ich hab alles kompl. neu eingestellt und Vergaser synchronisiert etc. alles wie immer und jetzt schaut Euch mal das Kerzenbild an von letzter Woche nur fahren bei 10 - 14°C in einer Großstadt: 1. rechter Zylinder und 2. links. und das reine Stadtfahrt! Geiler gehts ja wohl gar nicht.
Ich fahr mal Autobahn und mach dann mal kerzencheck....ach ja es ist der 4. oder 5. Tank und gibt auch kein Streß bei längerer Standzeit. Gerade unten raus läuft Sie aber auch besser. Man glaubt es kaum, aber der Unterschied ist signifikant.
Zurück zum Thema, leicht abgeändert. SV 650 soll längere Zeit stillgelegt werden. Standort: Innenraum, gleichmäßig 17 Grad. Tank leer/voll? Zusätze reingehen?
Längere Zeit, Tank leer.
Beim Stahlblechtank ohne Innenlackierung gilt allerdings: Nur wenn sicher gestellt ist, dass kein Kondenswasser entstehen kann!
Ähnliche Themen
Definiere "längere Zeit"
Ich würde bei längerer Standzeit auch den Sprit ablassen, den Tank würde ich innen z.B. mit Fluid-Film versiegeln, zum überwintern kann ich Premiumsprit empfehlen dann gibts im Frühjahr keine Probleme zum Saisonstart!
Es gibt auch speziellen Sprit für z.B. Bootsmotoren( Flautenschieber) oder Kettensägen. Die liegen auch häufig lange ungenutzt.
Andere Möglichkeit sind sog. Fuel Stabilizer, z.B. von Louis. Die sollen das Benzin vor Verfall schützen.
Wurde aber sicher schon erwähnt
Ich reaktiviere meine R 80 ST (Erstbesitz; seit 1983). Daher gehe ich mal von ca. 5 Jahren Dornröschenschlaf für die SV aus.
Die ST wird nä Jahr 40 und dann sind auch noch 100 Jahre BMW Motorrad. Wenn das mal kein Anlass ist.
Vorab kommt noch Siebenrock Kit drauf.....
@nichich schrieb am 26. März 2022 um 19:50:12 Uhr:
Definiere "längere Zeit"
Ich tanke mit Aral Ultimate 102 voll.
Man kann auch noch Additive von ERC dazu geben, das sind Spitzen stabilizer.
Oder auch sehr geil: Lambda Tank OTTO. Gibts bei R.U.F. zu bestellen. Das gesamte Set Up von denen ist nicht nur geil sondern TÜV geprüft und nachweislich Top. Das fahren auch die Jungs und Mädels auf Paris Dakar. Ich schwör auf den Kram....
Mag ja gut sein, für mich sagt "TÜV geprüft" aber nichts aus.
Was die so alles prüfen und ihren Stempel draufdrücken..... ganz weit vorne der TÜV Rheinland
Der TÜV prüft alles, wofür er bezahlt wird und wenn es Socken oder Babywindeln sind 😁
Du musst nur sagen, was er prüfen soll und die machen das, solange du bezahlst. Dann darfst du auch den Bapper "TÜV-geprüft" drauf machen. Rücklicht beim Bobbycar 😁
Ich habe bei all meinen Bikes noch nie irgendwelche teuren Zauberzusatzmittel verwendet und die sind bislang immer ohne Probleme nach den überwintern angesprungen. Längste Standzeit war knapp 6 Monate und da gab es mit normalen Benzin gar keine Probleme beim anspringen. Einfach vor dem Winter vollgetankt und gut. Bei den Vergaserbikes noch den Vergaser leerlaufen lassen und gut ist.
Für eine reine Überwinterung sind die ganzen Zusätze nicht notwendig, ist nur Geldschneiderei. Anders sieht es schon bei einer längeren Stilllegung aus, aber da sollte ja der Sprit eh raus.
So sehe ich das auch. Bei mir war es krankheitsbedingt mal fast ein Jahr. Die Dicke sprang dank Hawker, sogar ohne Ladegerät sofort ohne Murren an 🙂
Zitat:
@SWAN schrieb am 24. März 2022 um 13:27:20 Uhr:
Da ich meine nicht abmelde tanke und fahre ich Aral Ultimate 102.
Was völlig irre ist, daß bei Umstellung von Super 95 mit dem Sie zwar lief, aber immer nicht so, wie ich wollte, ich null Probleme mehr habe mit Aral Ultimate 102. Unfassbar, aber wahr. Der Leerlauf ging um 300 U/min. hoch und ich hab alles kompl. neu eingestellt und Vergaser synchronisiert etc. alles wie immer und jetzt schaut Euch mal das Kerzenbild an von letzter Woche nur fahren bei 10 - 14°C in einer Großstadt: 1. rechter Zylinder und 2. links. und das reine Stadtfahrt! Geiler gehts ja wohl gar nicht.
Ich fahr mal Autobahn und mach dann mal kerzencheck....ach ja es ist der 4. oder 5. Tank und gibt auch kein Streß bei längerer Standzeit. Gerade unten raus läuft Sie aber auch besser. Man glaubt es kaum, aber der Unterschied ist signifikant.
Gib dir keine Mühe, es glaubt dir keiner und alle werden dir erklären, warum es nicht sein kann. Selbstverständlich wird es auch keiner der Erklärer ausprobieren, denn sie wissen es ja schon....
re
Bei so einem langen Zeitraum von 5 Jahren würde ich den Sprit komplett ablassen, auch in den Leitungen.
Den Tank abbauen und trocken einlagern. Vorher würde ich noch einen Ölwechsel machen.
Batterie auch ausbauen. Und das Mopped aufbocken, falls kein Hauptständer vorhanden.