moped überwintern, kraftstoffsystem additiv

BMW Motorrad

ich hab bisher das castrol fuel protect für die überwinterung ins moped eingefüllt.
leider gibt es das nicht mehr.
was macht ihr?
laßt ihr es ganz, oder nehmt ihr etwas anderes.
da gibt es sicher die unterschiedlichen meinungen.
bisher hab ich mir eingebildet, es bringt was.

grüße
andreas

Beste Antwort im Thema

Manche Leute machen da echt eine Wissenschaft draus 😁

1. Das Benzin bzw. dessen Qualität ist per NORM festgelegt. Wird diese nicht erfüllt, findet es erst gar nicht den weg zur Tanke (z.B. DIN EN 228)

2. Haben fast alle modernen Motorräder einen Kunststofftank oder eine entsprechende Beschichtung im Tank gegen Rost.

3. Moderne Motorräder fahren auch mit E10....

4. Hast du vermutlich eine maximale Standzeit von 6 Monaten, da entmischt sich nichts....

...

Von daher macht euch nicht so viele Gedanken. Tankt euer Moped voll, baut die Batterie aus oder lasst sie drin.....und hängt sie an z.B. einen Ladewächter. Trocken abstellen und fertig!
Vorher noch ein bisschen putzen, damit man nächstes Jahr wieder frisch in die Saison straten kann🙂

Auf so Zusatz-Additive gib ich ehrlich gesagt rein gar nix. Weder beim Auto noch beim Moped. Tankt was vorgeschrieben ist und macht regelmäßig euren Ölwechsel, das bringt mehr.....meine Meinung.

Wer aber gerne Geld für so Marketing-Gags ausgeben möchte, der darf das gerne tun 😛
Mir reichen die Additive die serienmäßig im Öl und Sprit sind...😁

PS: Bei alten Motorrädern würde ich es genauso machen. Volltanken, trocken abstellen, Batterie anklemmen und gut is.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Absurd ist die These der Verschwörungstheorie. Davon war hier keine Rede, und suggeriert hier eine These, die nicht stattgefunden hat.

Es ging nur darum, über den Tellerrand zu schauen, und natürlich das Thema mit den Erfahrungen.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 4. März 2020 um 11:34:08 Uhr:


Also passt es nicht E10 so zu bezeichnen

stimmt müsste eigentlich drec...Plörre heißen. Den Mist würde ich nicht mal in mein mobiles Stromaggregat schütten :-)

Weil? Es sauberer verbrennt, mehr Oktan hat? Effizienter ist oder warum nicht?

Also es gibt mehrer sehr gute und professionelle Additive:
1.) Lambda Tank OTTO. Das verwende ich gerne und hab immer ein paar Dosen vorrätig. Ein Super Zeug's TÜV getestet und bringt in jedem Fall was. Nicht nur zur Lagerung, sondern auch Schmierung und saubere Verbrennung (Reinigung alle 15 tsd. km. Benutzen übrigens Ralley Fahrer der Paris Dakar, gibts von VW umgelabelt und auch von Mercedes und wird in den Werkstätten erfolgreich verwendet.)
Bei R.U.F. selber bestellen. Sehr empfehlenswert, benutze ich seit Jahrzehnten für Diesel und Benziner. Top Zeugs. Profi Anwendung.
2.) ERC Additive. Da gibts viele und auch extra für Fuhrparktankstellen Betreiber und längere Lagerzeiten. Benutzen auch Kommunal Fuhrparks. Die sitzen in Buchholz und stellen im Jahr 30.000 Tonnen Additive für die Mineralölindustrie her und machen u.a. selbst ganze Kraftwerke sauber (emmissionsärmer) Das ganze Programm ist sehr zu empfehlen. Zur Lagerzeit gibts diverse spezielle Mittel. Das stabilisiert den Kraftstoff und ist für längere Stillstandszeiten. Setze ich auch seit Jahrzehnten erfolgreich ein. z.B. ERC Power Diesel bei jedem tanken. Da gibts kein Bakterienbefall. Gibts für Diesel und Benziner. Profi Zeugs.
Als erstes würde ich ber mal biofrei tanken. Das geht nur mit ARAL Ultimate 102. Da ist kein Bio drin. Es muss zwar auf der Zapfsäule stehen (EU Recht) aber es ist definitiv kein BIO drin.
Ich mache das immer seit vielen Jahren bei hochwertigsten Maschinen Benziner und Diesel, mit großem Erfolg.
Meine R 100 GS PD classic hab ich ganzjährig angemeldet, hab da auch Lambda Tank OTTO drin in den Wintermonaten, aber fahr einmal im Monat 30 - 100 km. Ich bin von langen Standzeiten geheilt, ist und bleibt Sch....Meine stand 17 Jahre bevor ich Sie gekauft hab und musste echt schrauben ohne Ende, um die wieder richtig zum laufen zu bringen. Ist natürlich wie neu :-) Sobald die Sonne scheint, kein Regen in Sicht und kein Salz auf der Strasse dreh ich mind. 1 x im Monat eine Runde. Das find ich am Besten......Ich setze je nach Motor ständig Additive ein und hab viele Motoren bis 400 tsd. km gefahren und nicht im Schonbetrieb sobald alles Betriebstemperatur hat.
Was Lagerzeiten angeht kenne ich mich mit Kraftstoffen aus. Mir sind schon mal 80.000 Liter umgekippt = Algen. Wasser setzt sich unten in den Tanks ab. Da wachsen die Algen und seit Bio Anteil und kein Schwefel, Blei etc. ein ernstes Problem.
Geh mal auf die R.U.F. GmbH Seiten. Wenn Du unsicher bist, ruf Herrn Siegert einfach an.
Willst Du Dich über ERC informairen erc-online.de. Die machen u.a. Additvie für Tanklager und Raffinerien. Das ist zwar ein Hersteller, aber auch die haben eine Endkunden Beratung. Auf jeden Fall kann man sich da schlau machen was einem zusagt. Kaufen kann man da natürlich nur als Händler bzw. ab 4 Kartons = 80 Flaschen. Aber Du kannst rausfinden welches und im Fachmarkt kaufen. Ich persönlich kaufe immer für alle Fahrzeuge für 1 - 2 Jahre, aber verkaufe nicht.
Dann bleibt natürlich noch Mathy.
Alles gutes Zeugs ujd 1000 mal besser als gar nix zu machen..............

Ähnliche Themen

Natürlich ist in Ultimate Bio drin. Im ETBE Anteil!

Das wäre mir neu. Aber was ist der ETBE Anteil?

ETBE ist ein Oktanbooster. Besteht aus 47% Ethanol, welches nicht ausgewiesen werden muss.
In SuperPlus ist alleine 12,2% ETBE drin.
E10 ist so gesehen die einfache Form davon.

OK, es nicht jeder Chemiker, aber ETBE ist ein Produkt und Ethanol einer der Ausgangsstoffe. Eine Wurst ist kein Rind, auch nicht zu 47%, obwohl sie daraus hergestellt wurde.

Samstag meine Maschine aktiviert: der Anlasser brauchte exakt 1,2 Sekunden um den Motor zu starten. Eingewintert wie oben beschrieben, Sprit: V-Power Racing. Vergaser wurden wegen der 4 Monate nicht entleert, vor dem Start der unterdruckgesteuerte Benzinhahn manuell geöffnet. Batterie hing über Winter am Erhaltungslader. Einziger Mangel: Vorderrad hat fast alles an Druck verloren.

re

Natürlich nicht, es ist ETBE mit anderen Eigenschaften. Manche auch negativ und es ist teuer!
Aber es ist Bio enthalten, es steht in der Zutat und dient der Qualitätssteigerung.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 11. März 2020 um 09:23:27 Uhr:


Weil? Es sauberer verbrennt, mehr Oktan hat? Effizienter ist oder warum nicht?

ja genau...deswegen....also du scheinst einiges verpasst zu haben, aber gut

ETBE:

Höhere RON und höhere Flammgeschwindigkeit. Letzteres bedeutet früher (bei günstigeren Kurbelwinkel) höheren Brennkammerdruck. Ersteres bringt nur bei elektronischen Zündungen mit Klopfsensoren und entsprechender Kennfeldveränderung etwas, letzteres ist stets von Vorteil, allerdings ja nach Brennraumform, Verdichtung und (festem und nicht durch Klopfsensoren beeinflussten) Zündzeitpunkt mehr oder auch weniger bis nichts.

Meine zwei nahezu baugleichen Vierzylinder (750 und 900) reagieren deutlich unterschiedlich auf V-Power: die 750 (mit höherer Verdichtung) spürbar, die 900 nicht merklich. Beide ohne Klopfsensoren.

Ethanol hat zwar eine hohe RON, aber eine deutlich niedrigere Flammgeschwindigkeit als Benzin.

re

Nein, höher
http://edoc.sub.uni-hamburg.de/.../Bachelor_Thesis_A.Idt.pdf
S.26

Interessante Arbeit.

Ja, mit dem Wissen wäre E10 heute Standardkraftstoff auch beim Endkunden und nicht nur besser als für Normwerte

Anyhow, ich hab mit meinem Zeugs sehr gute Erfahrungen und hab ja noch ein paar mehr Fahrzeuge, die mal länger stehen.
Ich entleere meine Vergaser auch nicht. Dann trocknet die Korkdichtung aus und die Dinger pissen wie Sau, wenn man wieder mal fährt. Lange Stehen kann halt immer Standschäden nach sich ziehen. Lieber ab und an mal fahren, daß ist am Besten und frischen Sprit rein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen