Montagsauto ? Stinger 2.0 - Vibrationen beim Starten und im Stand - Vom Kauf zurück treten

Kia

Irgendwie haben Wir Pech mit mit unserem gerbrauchten Stinger 6 Jahre alt ca. 75.000 KM.
Der Wagen war bereits nach 3 Tagen in der Werkstadt wegen zugesetzten Partikelfilter.

Gestern beim Anlassen extreme Vibrationen und an der Ampel ist Stand ebenfalls deutliche Vibrationen - als wenn der Motor eine Unwucht oder so hat.
Erst ab 50 Kmh bei 2000 Umdrehungen läuft er wie er soll.
Hab echt keine Lust mehr auf den Wagen - auf den Wagen auf sowas hab ich keinen Bock.
Denke der Karre ist Vermurkst oder der Vorbesitzer hat "wilde Sau" damit gespielt.

Zum Glück haben Wir den Wagen im Autohaus gekauft und werden Morgen vom Kauf zurücktreten - wenn das geht.

Für 26000,- gibt es sicher auch was anderes schönes.

37 Antworten

Na das ist so eine Philosophie-Frage.

Wenn der dafür Freigegeben ist muss der damit auch sauber laufen.

Außerdem ist in Super (e5) maximal bis zu 5% Beimischung drin, bis, das können auch nur 1 oder 3% sein.

Ich halte das für eine blöde, einfache und vorgeschobene Behauptung um dich los zu werden.

Dass der Bio-Anteil im Sprit zur Verkokung beiträgt stimmt wohl so. Unabhängig davon ist in E5 BIS zu 5% und in E10 BIS zu 10% Bio-Anteil enthalten.
Bei Super-Plus muss man dann schauen, was die einzelnen Konzerne dazu schreiben. Vermutlich wird auch da ein gewisser Bio-Anteil enthalten sein.
Bei den „Autodoktoren“ gab es dazu mal einen recht guten Bericht (https://youtu.be/d4_mNGyOtsY?si=yqkagtartrSNyznZ), der allerdings lediglich auf Diesel einging. Der dort geöffnete Audi-Motor zeigte mit Ultimate-Diesel ein recht gutes Innenleben, wobei die Ansaugbrücke auch deutlich verkokt war.
Ich denke, das lässt sich mit unseren heutigen Gesetzen nicht mehr verhindern und wirkt sich bei Kurzstrecke halt noch stärker aus.
Das Problem ist nur - wenn Du das wirklich umgehen willst musst Du vermutlich auf ein E-Auto umsteigen, Verbrenner haben dieses Problem dann alle.

Ich habe den 3.3 mit OPF, mittlerweile ca 56tkm mit E10 betrieben, fahre viel Kurzstrecke (8-15km via Land) und im Schnitt 2 bis 3 Mal im Jahr längere Strecken Autobahn (Urlaub), muss im Schnitt 2 x im Jahr meinen Partikelfilter freibrennen (ca 60km mit min 2000U/min und somit knapp über 140km/h), (geht am besten in der Nacht, so ab 22:00h), aber abgesehen davon habe ich keine der genannten Probleme. Das Auto läuft seidenweich, geht gut und macht jede Menge Spaß.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Januar 2025 um 17:56:21 Uhr:


Na das ist so eine Philosophie-Frage.

Wenn der dafür Freigegeben ist muss der damit auch sauber laufen.

Außerdem ist in Super (e5) maximal bis zu 5% Beimischung drin, bis, das können auch nur 1 oder 3% sein.

Ich halte das für eine blöde, einfache und vorgeschobene Behauptung um dich los zu werden.

Es geht nicht 1,3 oder 5% Beimischung.
Es geht um das:

Friction Reducer, also Reibungsminderer. Die zugesetzten Spezialmoleküle reduzieren die Reibung zwischen den Metallteilen und reduzieren so die Abnutzung. Weniger Reibung im Motor verringert den Verschleiß, und der leichtere Motorlauf kann sogar zu einem geringeren Verbrauch führen. Dieser Gewinn ist zwar messbar, aber in der Realität gering. Wichtiger ist, dass sich dadurch die Lebensdauer des Motors verlängert. Einen wirklichen entscheidenden und nicht zu unterschätzenden Vorteil bieten Additive mit reinigendem Charakter. Diese halten den Motor sauber und können sogar bereits abgelagerte Rückstände entfernen. Vor allem in Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren, die häufig nur im innerstädtischen Kurzstreckenverkehr genutzt werden, sammeln sich Ruß- und Schlammablagerungen an.

https://www.autozeitung.de/ratgeber-premium-kraftstoffe-195650.html

Meinst nicht das man Additive, wie es ja auch geschieht, in jeden Sprit reinknallen kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Januar 2025 um 21:51:31 Uhr:


Meinst nicht das man Additive, wie es ja auch geschieht, in jeden Sprit reinknallen kann?

Ja gibt wohl von BASF so eine Flasche,aber ich tanke einfach und gut ist.
So gesehen kann man immer irgendwo sparen...

https://www.amazon.de/.../B072J5FRVM

Ich meine nicht Extrazeug sondern das was eh im Sprit ist.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Januar 2025 um 21:58:49 Uhr:


Ich meine nicht Extrazeug sondern das was eh im Sprit ist.

Lies mal:
https://www.autozeitung.de/ratgeber-premium-kraftstoffe-195650.html

Das was eh drin ist hilft nicht gegen Verkokung und Ablagerungen im Motor.

Die Additive sind nicht im E10,E5 oder Super Plus drin - leider nur im Ultimat oder V Power bzw.total excellium

Was mir etwas komisch vorkommt. Der Wagen ist in den 6 Jahren 75000km gelaufen. Also 12500/ Jahr. Das ist kein typischer Kurzstreckenwagen. Jetzt gurkst du da 3 mal in der Stadt rum und alles ist direkt verkokt und vergrisgnaddelt?

Zitat:

@MadMax schrieb am 9. Januar 2025 um 22:23:24 Uhr:


Was mir etwas komisch vorkommt. Der Wagen ist in den 6 Jahren 75000km gelaufen. Also 12500/ Jahr. Das ist kein typischer Kurzstreckenwagen. Jetzt gurkst du da 3 mal in der Stadt rum und alles ist direkt verkokt und vergrisgnaddelt?

3 Tage nach Kauf bzw. Abholung vom Kia Autohaus ging die Motorleuchte an - In der Werkstadt vom Kia Autohaus wurde festgestellt das der OPF dicht ist.

Vor einer Woche startete der Wagen schlecht und es gab Vibrationen an der Ampel im Drehzahlbereich um 900/1000 Umdrehungen.

Hab den Stinger Zu Kia gebracht - der Meister sagte der Wagen währe Tip Top müsse aber regelmäßig hochturig gefahren werden um den OPF freizubrennen.

Da ich zu 99% in der Stadt fahre hat er nur 1200 max1500 Umdrehungen bei 60 Kmh.
Der Meister sagte bei Kurzstrecke bzw,nur Stop and Go in der Stadt sollte ich außschließlich Shell V Power oder Ultima Tanken.

Ein Bekannter im Gym der KFZ Schlosser ist sagte mir er kennt das Problem.Ganz viele Autos mit OPF kommen in die Werkstadt wo der Filter dicht es und es diese Vibrationen gibt.
Auch er sagte ich solle bei meiner Fahrweise mit diesem ( dafür total ungeeignetem ) PKW nur noch Shell V Power oder Ultima Tanken sonst wird der Filter immer dicht sein und ich könne mich mittelfristig schon mal von meinem Turbo verabschieden.

Der Stinger wäre ein Fehlkauf - ich hätte besser einen Sauger ohne OPF kaufen sollen und nix mit Turbo.
Nun da ich den Stinger habe zumindest den teuren Sprit tanken...

Was ich nicht verstehe...hatte eine C Klasse 180 und einen Lexus IS 250 Sport - da gab es nie Probleme - die hatten aber auch keinen Turbo und OPF.
Die C Klasse hatte nen Kompressor der nie Probleme gemacht hat.

PS: Der Stinger war ein Firmenwagen Leasingrückläufer (Sagte das Autohaus)

Die Aussage mit dem hochtourigen Fahren zum Freibrennen des OPF verwundert mich.
Beim 3.3 kann ich fahren wie ich will, wenn der OPF voll ist startet das Fahrzeug den Reinigungsvorgang selbsttätig. Zu sehen am Leuchten der entsprechenden Anzeige. Diese ist rein für den OPF und hat nichts mit der Motorkontrollleuchte zu tun. Erst nachdem der von mir bereits beschriebene Reinigungsvorgang abgeschlossen wurde erlischt diese Anzeige wieder selbsttätig.
Ich hatte schon den Fall, dass nach 850km Autobahn am Stück (Urlaubsfahrt Richtung in den Urlaub) nach der Ankunft bei der ersten Fahrt (Kurzstrecke im Urlaub) diese Leuchte erschien. Nach 14 Tagen Kurzstrecke mit Leuchte wurde dann auf der Heimfahrt der beschriebene Zyklus erreicht, der OPF konnte gereinigt werden und die Anzeige erlosch.
Um auf Deine ursprüngliche Feststellung des unrunden Motorlaufs zurückzukommen, während diese Anzeige brennt läuft das Fahrzeug unrund, ruckelt ab und an und braucht während dieses Zyklus ca 2-3 Liter mehr als gewöhnlich. Dies ist aber so im Handbuch beschrieben und völlig normal. (Wenn auch unschön…)

Ich will damit sagen, ich kann nichts freibrennen oder freifahren, egal wie schnell oder hochtourig ich fahre, dieser Vorgang wird von der Fahrzeugelektronik gesteuert ohne dass ich eingreifen kann. Der KIA-Vertragspartner wiederum hat die Möglichkeit diesen Zyklus durch seine Geräte zu initiieren.

Ja die Werkstatt und viele andere seiner Kollegen scheinen viel zu erzählen, höre aber nix was mich überzeugen würde.

Fängt beim Sprit an und hört beim Freibrennen mit hochtouriger Last auf.

So kann man bei verstopften DPF/OPF schön den Turbo ruinieren.

Last ja; aber nicht hochtourig, erzeugt viel zu hohe Gegendrücke die auf den Turbo gehen.

Jetzt weiß ich nicht wie das bei Kia, OPF und Regeneration aussieht. Eine Aktive gibt es ja soweit ich weiß bei OPF nicht.

Boah, was man hier wieder alles lesen muss...

Der Stinger und damit auch egal welcher lässt sich ohne Probleme mit jeglicher Mischung von Exx fahren. Die Verkokung hast Du auch mit Hochoktan Sprit weil alle neueren Motoren fast ohne Ausnahme Direkteinspritzer sind.

Der Dreck von dem alle reden kommt in erster Linie über die Abgasumluft also das AGR in den Motor.
Deshalb habe ich relativ früh eine Oilcatch-Can eingebaut bei viel Kurzstrecke und ca. 3000 km steht da etwa ein Fingerbreit Öl drin was normalerweise an den Einlassventilen landen würde.

Der Biozusatz ist Ethanol.
Wenn das so schädlich wäre dann würden die Amis auf dem Dragstrip ja kaum E85 fahren.
Bei den Leistungsprofilen welche die dort allerdings fahren, braucht es eine bessere Treibstoffpumpe mit deutlich mehr Durchsatz.

Was hier übrigens gut hilft ist die Direkteinspritzung von Sprit, Ethanol bzw. Wasser/Methanol vor der Drosselklappe. Das räumt dann ordentlich durch.
Alternativ und legal bleibt uns hier aber nur ne Motorreinigung mit Bedi die ich sowieso alle 30000 mal machen würde.

Des weiteren hilft auch gutes Öl mit entsprechenden Werten.
Da wir Stingerfahrer eh alle 12 Monate oder 10000 km unser Öl wechseln müssen, sehe ich dabei aber keine große Gefahr. Man nehme ein Langzeitintervall Öl was die Schwebestoffe besser bindet und schon ist auch hier kein Problem mehr in Sicht.
Bei mir kommt vor jedem Ölwechsel auch noch eine Ölspülung zum Einsatz. Kostet so um 6-8 Euro und ist es mir Wert.

In den USA gibt es auch noch den Motorenpapst MadMike, der so nen Stingermotor wieder auf Gemischeinspritzung ohne DI umrüstet. Dabei werden dann auch die ganzen Steuerzeiten, OT und Zündreihenfolge umgestellt. (Siehe Stinger 3.3 Motor im DeLorean) : das wird für uns hier nie möglich sein - Ich wollte es aber mal erwähnt haben so von wegen was alles machbar ist.

Immer wieder interessant wie unterschiedlich die Kia Werkstätten arbeiten. Entweder sie ist gut oder komplett inkompetent. Fahre selber einen Stinger GT 3.3L und der bekommt wirklich nur Kurzstrecke und 1x im Monat 80km eine Strecke Autobahn wegen Arbeit.

Auch dass man nur VPower/Ultimate tanken soll ist kompletter Unfug solange nicht Leistungsgesteigert. Verkoken tut er so oder so weil Direkteinspritzer, da spielt es am Ende auch keine Rolle egal welches Fahrprofil, hast du bei jedem modernen Benziner.

Gibt es denn Neuigkeiten, was genau die Kia Werkstatt festgestellt hat und wie das Problem behoben werden soll? Wenn du das Gefühl hast, dass da nichts passiert auch gerne mal den Kia Deutschland Support kontaktieren und Druck ausüben, wirkt Wunder 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen