Montagsauto ? Stinger 2.0 - Vibrationen beim Starten und im Stand - Vom Kauf zurück treten
Irgendwie haben Wir Pech mit mit unserem gerbrauchten Stinger 6 Jahre alt ca. 75.000 KM.
Der Wagen war bereits nach 3 Tagen in der Werkstadt wegen zugesetzten Partikelfilter.
Gestern beim Anlassen extreme Vibrationen und an der Ampel ist Stand ebenfalls deutliche Vibrationen - als wenn der Motor eine Unwucht oder so hat.
Erst ab 50 Kmh bei 2000 Umdrehungen läuft er wie er soll.
Hab echt keine Lust mehr auf den Wagen - auf den Wagen auf sowas hab ich keinen Bock.
Denke der Karre ist Vermurkst oder der Vorbesitzer hat "wilde Sau" damit gespielt.
Zum Glück haben Wir den Wagen im Autohaus gekauft und werden Morgen vom Kauf zurücktreten - wenn das geht.
Für 26000,- gibt es sicher auch was anderes schönes.
37 Antworten
Also ab und an tanke ich mal Hochoktaniges - und ja es ist durchaus etwas besser und man braucht etwas weniger Sprit bei gleichem Fahrprofil - also beim Cruisen.
Preislich bringt das aber in Relation Null Gewinn.
Ein Oktanbooster vor dem Volltanken in den (leeren) Tank kommt billiger - je nach Bezugsquelle.
Aber Achtung, die Plörre ist hochgiftig.
So ein Döschen sicher im Kofferraum verstaut ist man auch unabhängig von den großen Marken.
Das ruckeln hatte ich bei meinem 2.0 2019 auch .. und hab ich immer noch, aber eigentlich nur wenn ich bei uns in der Firma vom Hof fahre und unmittelbar danach an der Ampel stehe und auch nur im Stand, ich glaube sogar unabhängig davon ob draußen 0 grad waren oder er den ganzen Tag bei 30 grad in der Sonne stand ..
Ne Ampel später isses weg, egal ob vor oder nach der Wartung und auch mit der dritten Benzinpumpe ..
Die erste, original, wurde getauscht auf Verdacht wegen ruckeln. Die zweite gab bei ner Wartung n lautes klackern von sich, daher erneut getauscht - die dritte wurde beim Rückruf geprüft, ist vermutlich aber nun in Ordnung. Tatsächlich scheint das aber eher dann aufzutreten wenn der reinigungsvorgang läuft - auch ohne Lampe .. das hatte das Autohaus über die Diagnose raus gefunden, dann ist kein Segeln möglich und er lief beim beschleunigen auch echt unruhig .. das hab ich jetzt mit der neuen Pumpe aber nicht mehr, neben der Lampe erkenn ich nicht mehr, ob er im Modus is oder nicht
Die Partikelfilter Leuchte hab ich dadurch erst vor 3 Wochen das erste mal in 5-6 Jahren gesehen.. das freibrennen war im Sport Modus recht schnell durch .. auch ohne Autobahn
Zitat:
@dealmaker schrieb am 9. Januar 2025 um 22:39:56 Uhr:
Zitat:
@MadMax schrieb am 9. Januar 2025 um 22:23:24 Uhr:
Was mir etwas komisch vorkommt. Der Wagen ist in den 6 Jahren 75000km gelaufen. Also 12500/ Jahr. Das ist kein typischer Kurzstreckenwagen. Jetzt gurkst du da 3 mal in der Stadt rum und alles ist direkt verkokt und vergrisgnaddelt?3 Tage nach Kauf bzw. Abholung vom Kia Autohaus ging die Motorleuchte an - In der Werkstadt vom Kia Autohaus wurde festgestellt das der OPF dicht ist.
Du solltest das Problem angehen und zwar an dieser Stelle.
Fall nicht auf die Ratschläge des Meisters herein, der dir zu Premiumsprit rät. Aber leider finden einfache Antworten immer wieder Anhänger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 13. Januar 2025 um 10:10:55 Uhr:
Du solltest das Problem angehen und zwar an dieser Stelle.Zitat:
@dealmaker schrieb am 9. Januar 2025 um 22:39:56 Uhr:
3 Tage nach Kauf bzw. Abholung vom Kia Autohaus ging die Motorleuchte an - In der Werkstadt vom Kia Autohaus wurde festgestellt das der OPF dicht ist.
Fall nicht auf die Ratschläge des Meisters herein, der dir zu Premiumsprit rät. Aber leider finden einfache Antworten immer wieder Anhänger.
Es wurde doch behoben - OPF ist frei und Motorkotrolllampe ist aus.
Die Additive (Keropur) + Benzin mit 98 Oktan werde ich als langfristige Investition für die Zukunft in meinen Motor ansehen (besonders als Stadt und Kurzstreckenfahrer).
Ich kann nicht beurteilen, wie das beim 2.0 ist - beim 3.3 sind die Motorkontrollleuchte und die Leuchte für den OPF zwei verschiedene Leuchten. Wenn der OPF „voll“ ist und freigebrannt werden muss geht die OPF-Leuchte an, nicht die MKL.
Zumindest das Symbol der OPF-Leuchte habe ich gefunden, siehe anbei.
Also Hochoktan Sprit und/oder Oktanbooster tanken, macht nur mit einer Leistungssteigerung Sinn bzw. wenn man in gesicherter Umgebung (wie Nordschleife, Bilsterberg und Co) mal Reifen und Bremsen vernichten will.
Für den Normalbetrieb also mit Serien-ECU (Mapping) wird der "gute Sprit" nicht wirklich ausgenutzt.
Bei Direkteinspritzern kommt der Sprit gar nicht erst an den Einlassventilen vorbei: Er wird direkt in die Zylinder gespritzt. Reinigungseffekt - egal welcher Sprit = Null.
Nur bei der Saugrohreinspritzung bleiben die Einlassventile sauber, egal was Du für Sprit tankst.
Bei E10 ist der Verbrauch etwas höher. Rechnet man den Mehrpreis von "besserer Plörre" aber mal aus, spart man gar nichts dabei. Soviel Minderverbrauch ist es dann auch wieder nicht.
E10 bindet allerdings mehr Wasser was bei Kurzstrecken im Motoröl landet und damit die Schmierung des Motors verringert. Dabei reißt der Wasserdampf auch etwas mehr Ölpartikel mit die dann über AGR wieder in den Motor gelangen. Und dort legt sich das eben an den Einlassventilen an.
Deshalb: Jeder Direkteinspritzer sollte so eine Oil-Catch Can installiert haben.
Der Effekt ist messbar - spätestens dann wenn man die zu Ölwechsel dann auch mal ausleert.
Was da drin ist würde an den Ventilen landen. (Nicht alles, aber ein Teil davon)
Für den Normalbetrieb ist der teurere Sprit also eher nutzlos.
Zumindest in einem kann man sich einig sein: Schaden wird es dem Motor auch nicht, nur der Portokasse.