Montagsauto oder Regelfall - Golf VI TDI 2,0 - Dauergast der Werkstatt
Ich besitze seit Dez. 2010 einen Golf VI TDI 2,0, BJ 07/2009. Den Wagen habe ich von einem VW-Vertragshändler gekauft und wird von einer VW.Vertragswerkstatt gepflegt (!), weil das Auto mittlerweile den Stattus eines Dauergastes der Werkstatt erreicht hat.
1. kurz nach dem Kauf (Anfang 2011) war angeblich ein Maderbiss (meiner Meinung nach war dies nicht eindeutig!).
2. Oktober 2011 - Russfilterproblem - da die Steuerung von RF nicht funktionierte, war der Filter verstopft. VW übernahm 70% von Marerialkosten - der Rest blieb bei mir hängen, der Restbetrag war jedoch nicht klein!
3. Oktober 2011 - ein Lager musste ausgetauscht werden - keine Werksgarantie mehr - also der Kunde trägt die Kosten!
4. Anfang 2012 - kam die Rückholaktion wegen .... dazu!
5. Juni - die dritte Grossinspektion (KM-Leistung ca.40.000) - außer einigen Kleinigkeiten war alles OK
6. am 20.06.12 - das Auto startete nicht mehr - die Geräusche waren so, ob die Zahnriemen nicht in Ordnung wären. Das Auto wurde abgechleppt. Die Werkstatt machte zwar das gleiche Erlebnis, jedoch etwa später könnten sie wieder starten. Aus der Diagnosebox gab keine Resonanz über einen nicht funktionierenden Teil.
Die Werkstatt ist nach wievor ratlos. Habt Ihr eine Idee, was daran sein könnte?
Es wird jedoch vermutet, dass die Drosselklappe von dem Gaspedal u.U. defekt sein könnte.
Auch wenn VW in diesem Fall 70% von Materialkosten trägt, bleibe ich auf eine Rechnung über 200,-€ sitzen, ohne eine Garantie für die Problembeseitigung erfolgt.
Wie Ihr aus meinem Schreiben ahnen konnt, dass ich gerade von dem Produkt der Weltmarke nicht sehr Glücklich bin, obwohl ich diese Marke für Ihre technische Errungenschaft sehr mag!
Das Auto besitze ich seit 1,5 Jahen, habe ca. 20.000 KM zurückgelegt und 6 + Male (davon 4x unfreiwillig) die Werkstatt besuchen müssen!
Haltet Ihr dies für normal?
Über Eure Meinung und evtl. Rat würde ich mich sehr freuen.
Grüsse aus der Sonnenstadt Freiburg.
D. Chanda
Beste Antwort im Thema
Und nun setzen wir die Markenbrille wieder ab und wenden uns der Realität zu: In den letzten 8 Monaten fünf Werkstattbesuche, darunter nur einer planmäßig! Nach meinem Empfinden ein Dauergast, denn das Ziel sollte bei Fahrzeugen dieses Alters gegen Null tendieren!
Von einem Modell, das sich in seiner Fahrzeugklasse preislich am oberen Ende einordnet, erwarte ich im dritten Jahr keine Investitionskosten in Form von technischen Defekten. Dein Beitrag klingt so, als würde man fast schon leichtsinnig aggieren, wenn man keine kostenpflichtige Anschlussgarantie abschließt. Nicht gerade ein Qualitätsmerkmal.
Die Probleme sind jedoch hausgemacht. Während beispielsweise Motorschäden viele Jahre keine Rolle gespielt haben, sind sie zum gegenwertigen Zeitpunkt gerade bei Volkswagen sehr stark präsent. Aber wen wundert das, verfolgt doch der Konzern seit Jahre das Ziel Marktführer zu werden. Und Marktführer wird man gewiss nicht durch Qualität, sondern Quantität.
Und um eins vorweg zu nehmen, ich werde mich auf keine Markendiskussionen einlassen. Mir sind die Probleme anderer Hersteller bestens bekannt, daran sollte man sich weder ein Beispiel nehmen noch als Rechtfertigungsgrund nutz.
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoc777
Die Garantieverlängerung deckt die Kupplung mit ab? Bei welchem Kilometerstand war das denn? Frage nur, da ich 3 Jahre bzw. Bis 200000 km verlängert habe ( die GV ab 2011 )
Hängt vom Schaden an der Kupplung ab. Ein paar GTIs haben da so eine Serienmacke.
auch wenn das kein Trost ist, wir haben uns auch schon mal nach knapp 2 Jahren von einen fabrikneu gekauften Golf Cabrio getrennt, weil er unentwegt kaputt in die Werkstatt musste. Km Leistung war um die 20tkm. Deshalb haben wir etliche Jahre keinen VW mehr erworben . Der jetzige , ein 1,6 TDI Golf Plus DSG ,mittlerweile gut 2 Jahre alt, läuft hervorragend und war ausser dem Service noch nie in der Werkstatt. Es ist offensichtlich auch Glücksache. Vorher hatten wir noch 2 3L Lupo als Zweitwagen Da war die Erfahrung auch eher gemischt...
Franz