Montagsauto - Motorschaden bei 22000 km ...
Hallo zusammen,
wir haben ein richtiges Montagsauto...
Unser Honda CRV 2.0 ist von 09/2007 und hat schon folgende "Problemchen" hinter sich:
- bei 5000 km war die Kupplung hin
- bei 18000 km Bremsklötze hin - Unwucht beide Bremsscheiben
und nun...
- bei 22000 km ist nun endlich "der" Motorschaden...
Hat jemand ähnliche Erfahrungswerte und wie hat Honda reagiert?
Viele Grüße
nini2711
Beste Antwort im Thema
Tut mir leid, crv-bine, an diese Geschichte von nini2711 glaub´ich erst, wenn ich eine Kopie der Werkstattrechnung sehe und zwar von der Kupplungsreparatur und von der Motorinstandsetzung... Ich halte das nach wie vor für ein Fake hier...
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von crvbine
Hallo,
Ein Motorschaden ist immer ärgerlich.Nun hat aber ein fehlerhaftes Lager den Motor zerstört. Dieses lager ist möglicherweise kein Hondateil. Ein Materialfehler kann mal auftreten. Vieleicht kann man ja mehr erfahren. Was führte zu den Lagerschaden. wurde etwas beim Kupplungstausch nicht richtig eingebaut. Hatte der Wagen nicht bei 20.000 km eine Inspektion. Ist da etwas schief gelaufen?
Nähere informationen wäre interessant.Gruß Mario
Ich mein, selbstverständlich wird so eine Kiste mit Teilen vieler, vieler Zulieferer zusammengeschraubt, weil es ja weitaus billiger ist den Spezialisten zu beauftragen als alles selbst zu machen.
Aber egal ob zugekauft oder nicht, es is eine Frage der Materialprüfung und des Qualitätsmanagementprozesses sowohl der eigenen als auch die des Zulieferers. Anhand dieser Kriterien sollte auch ein Zulieferer ausgesucht werden.
Als Laie denke ich mir, dass ein Lager, egal warum, ob falsch eingebaut oder ein versteckter Materialfehler, von Beginn des Auflösungsprozesses bis zum Totalschaden nur eine kurze Zeit und vielleicht maximal, wenn überhaupt, ein paar Hundert Kilometer benötigt. Bei der Belastung ist es für mich unvorstellbar, dass ein Lager auf längere Zeit nur zu 99%, oder 95% funktioniert um dann in einen spontanen Auflösungsprozess überzutreten.
Meint Euer
Don Tanguero
Stellt sich bloß in diesem Falle die Frage,was es genau war.
Da der TE seit knapp 1,5 Monaten nicht mehr aktiv war bei MT,werden wir es wohl nie erfahren.
Eine Kupplung die nur 5000Km hält würde ich auf eine nicht normale Fahrweise zurückführen.
Auch Bremsbeläge die nach 18000Km durch sind zeigt dass der Fahrer sehr viel bremst, ebenso die Bremsscheiben, die werden beim in zu hohen Gängen bergabfahren und immer auf der Bremse stehen überhitzt und verziehen sich dann.
Motorschaden bei 22000Km kann ich mir nicht gut vorstellen ist jedoch nicht ausgeschlossen das da was beim montieren schiefgelaufen ist?
Oder wurde der Motor beim Bergabfahren zu hoch gedreht? Wie es Aussieht wird der CRV im Gebirge mit wenig Gefühl bewegt, sonst gibt es für mich keine Erklärung für die Kupplungs, Brems und Motordefekte.
Gruss CRV Treiber der den alten CRV bis jetzt über 100000Km gefahren hat mit sehr wenig Problemen.