Montageanleitung Zylinderkopfhaube Turbo Benziner 1.4 Nockenwellenabdeckung Ventildeckel
Hallo zusammen,
kann mir jemand das Anzugsmoment für die Schrauben des Ventildeckels beim Astra J nennen?
LG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Anzugsmoment Schrauben Ventildeckel' überführt.]
Beste Antwort im Thema
und hier noch die Anleitung für die räder.😁
59 Antworten
Wahrscheinlich hat Opel es nicht herausgefunden wie der Steuerdeckel angezogen wird. Darum das Gebatze mit der Dichtpaste. Sicher ist sicher. Da kann man sich gleich die Dichtung sparen.
Beste Grüßé
Powercruiser
Zitat:
@Powercruiser schrieb am 23. November 2019 um 17:55:28 Uhr:
Wahrscheinlich hat Opel es nicht herausgefunden wie der Steuerdeckel angezogen wird. Darum das Gebatze mit der Dichtpaste. Sicher ist sicher. Da kann man sich gleich die Dichtung sparen.
Wenn man mal gesehen hat wie strak sich z.B. typische Dichtungsmaterialien wie FKM bei 100 °C Temperhöhung ausdehnen weiss auch wie schwierig Dichtungsaufgaben sein können.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Powercruiser schrieb am 23. November 2019 um 17:55:28 Uhr:
Wahrscheinlich hat Opel es nicht herausgefunden wie der Steuerdeckel angezogen wird. Darum das Gebatze mit der Dichtpaste. Sicher ist sicher. Da kann man sich gleich die Dichtung sparen.Beste Grüßé
Powercruiser
Das gesamte Motorgehäuse besteht nunmal aus 3 Teilen,da ist eine T- Verbindung immer eine Schwachstelle.
Dazu kommen noch die Probleme mit dem Überdruck im Gehäuse,da kann es schon mal da raus quellen .
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 25. November 2019 um 12:55:29 Uhr:
Das gesamte Motorgehäuse besteht nunmal aus 3 Teilen,da ist eine T- Verbindung immer eine Schwachstelle.
Dazu kommen noch die Probleme mit dem Überdruck im Gehäuse,da kann es schon mal da raus quellen .
Ich habe keine Ahnung was du mir mit 3 Teilen und T-Verbindung entgegen halten möchtest.
Für mich ist diese Konstruktion und Materialauswahl für Zylinderkopf, Steuerdeckel und Dichtung kein Meisterwerk, wenn ich Dichtungspaste auf eine Dichtung schmieren muß. Das würde ich noch einsehen, wenn die Dichtfläche am Zylinderkopf beschädigt wäre. Ich denke hier wurde einfach gespart und die billigsten und notwendigsten Materialen wurden verwendet und die Dichtpaste soll den Murks retten. Das wird zwar schon seit Jahrzehnten so gemacht, aber der Wechsel der Dichtung wird zum Glückspiel und es macht immer große Freude den alten Dichtungspasten Mist erst einmal aus allen Ecken zu kratzen und zu reinigen, damit die neue Paste auch hält. Der Dichtungswechsel könnte so einfach sein, aber diese suboptimale Konstruktion macht das Leben der Selbstschrauber schwer.
Nach dem Wechsel am Vorgängerfahrzeug, würde ich es bei meinem aktuellen erst einmal ohne Dichtungspaste probieren.
Schön das es einen korrekten Plan für die Reihenfolge der Schrauben Montage jetzt gibt, da hat sich OPEL doch ein paar Gedanken gemacht. Die Autoren der Reparaturhandbücher betreiben wohl nur noch Copy and Print und die wirklich interessanten Sachen stehen meist nicht drin und es wird auf die Werkstatt verwiesen. Für einen Anfänger sind die Bücher nicht schlecht, aber verlassen darf man sich darauf auch nicht, wie es sich gerade zeigt. Soviel zum Thema Ahnung und Erfahrung, wenn es wirklich interessant wird steigen die Autoren/Bücher aus, daher habe ich mir kein Hobby Reparaturhandbuch mehr gekauft.
Beste Grüße
Powercruiser
Zitat:
@Powercruiser schrieb am 26. November 2019 um 09:09:28 Uhr:
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 25. November 2019 um 12:55:29 Uhr:
Das gesamte Motorgehäuse besteht nunmal aus 3 Teilen,da ist eine T- Verbindung immer eine Schwachstelle.
Dazu kommen noch die Probleme mit dem Überdruck im Gehäuse,da kann es schon mal da raus quellen .
Ich habe keine Ahnung was du mir mit 3 Teilen und T-Verbindung entgegen halten möchtest.Für mich ist diese Konstruktion und Materialauswahl für Zylinderkopf, Steuerdeckel und Dichtung kein Meisterwerk, wenn ich Dichtungspaste auf eine Dichtung schmieren muß. Das würde ich noch einsehen, wenn die Dichtfläche am Zylinderkopf beschädigt wäre. Ich denke hier wurde einfach gespart und die billigsten und notwendigsten Materialen wurden verwendet und die Dichtpaste soll den Murks retten. Das wird zwar schon seit Jahrzehnten so gemacht, aber der Wechsel der Dichtung wird zum Glückspiel und es macht immer große Freude den alten Dichtungspasten Mist erst einmal aus allen Ecken zu kratzen und zu reinigen, damit die neue Paste auch hält. Der Dichtungswechsel könnte so einfach sein, aber diese suboptimale Konstruktion macht das Leben der Selbstschrauber schwer.
Nach dem Wechsel am Vorgängerfahrzeug, würde ich es bei meinem aktuellen erst einmal ohne Dichtungspaste probieren.
Schön das es einen korrekten Plan für die Reihenfolge der Schrauben Montage jetzt gibt, da hat sich OPEL doch ein paar Gedanken gemacht. Die Autoren der Reparaturhandbücher betreiben wohl nur noch Copy and Print und die wirklich interessanten Sachen stehen meist nicht drin und es wird auf die Werkstatt verwiesen. Für einen Anfänger sind die Bücher nicht schlecht, aber verlassen darf man sich darauf auch nicht, wie es sich gerade zeigt. Soviel zum Thema Ahnung und Erfahrung, wenn es wirklich interessant wird steigen die Autoren/Bücher aus, daher habe ich mir kein Hobby Reparaturhandbuch mehr gekauft.Beste Grüße
Powercruiser
@Powercruiser: du hast offensichtlich nicht verstanden, wo das Dichtmittel aufgetragen werden soll. Bei Gelegenheit stelle ich nochmal ein Bild der betroffenen Stelle ein.
Zitat:
@slv rider schrieb am 26. November 2019 um 07:23:03 Uhr:
abschliessend noch mal die Auflösung des rätsels.😁
😁 suppi, danke. Also nix simple von Innen nach aussen. ... Gibt es zufällig "alternierende Drehmomente"? Sprich 1. Durchlauf x Nm, 2. y Nm?
@Nuwandax ... und jetzt schau doch nochmal genau hin zu welchem Motor das Schema gehört und vorallem zu welchem Arbeitsgang. Hint: zur Anzugsreihenfolge des Ventildeckels gehört das jedenfalls nicht 😁
papier ist geduldig. wird wohl niemand von der Existenz einer anzugsreihenfolge wissen geschweige sich daran halten. und? liegen reihenweise opelz deswegen im graben?😁
handfest und gut.
Zitat:
@Andi893 schrieb am 26. November 2019 um 09:15:59 Uhr:
@Powercruiser: du hast offensichtlich nicht verstanden, wo das Dichtmittel aufgetragen werden soll. Bei Gelegenheit stelle ich nochmal ein Bild der betroffenen Stelle ein.
Da bin ich mal gespannt, ob es einfacher oder noch komplizierter wird. Ich habe mir noch einmal deinen letzten Beitrag durchgelesen.
"Dichtmittel nur auf den Bereich zwischen Zylinderkopf und Steuerdeckel, also auf die Dichtung zwischen den beiden Teilen. Ja, steht so im TIS."
Nach der Aussage hätte ich keinen Plan wo die Paste genau hin muß und da gebe ich dir recht das ich es nicht verstanden habe. Ich würde die Dichtungspaste auf den Zylinderkopf in den Auflagebereich der Dichtung schmieren und auf die Dichtung, die bereits im Steuerdeckel ohne Dichtungspaste steckt, einstreichen und festschrauben.
Wenn man eine Dichtungspaste nimmt die man nur von einer Seite einstreichen muß, würde es auf den Zylinderkopf ausreichen. Aber die besseren Pasten sollen von zwei Seiten aufgetragen werden.
Und Bilder sagen mehr wie tausend Worte, danke!
Beste Grüße
Powercruiser