Monomotronic nur Zündung
Moin zusammen,
also ich habe nun einen nagelneuen Vergaser auf dem Derby. Der läuft auch sehr gut und der Sportluftfilter ist schick 🙂 Klingt sogar etwas lauter - toll. Das Auto geht nicht mehr aus und ruckelt auch nicht mehr so vor sich hin. So weit, so gut.
Das Problem ist nach wie vor meine Zündung. Ich muss das ganze so dermaßen fett drehen, bis es fahrbar ist...sehr unschön.
Das Problem ist, dass in der Diginition ja die Kennfelder von einem ganz anderem Motor eingespeichert sind und das haut leider nicht so richtig hin. Wie sieht das aus bei der Mono-Motronic, kann ich NUR die Zündung ansteuern und benutzen? Die rechnet doch mWn. nur mit dem Drehzahlsignal und sonst nichts. Oder braucht die zwangsläufig auch ein Drosselklappen-Poti Signal?
Hat jemand die Pinbelegung für den Stecker? Ich würde das gerne mal ausprobieren.
Gruß
Manuel
P.S: Hab das STG und den Stecker vom 94er AAU.
Beste Antwort im Thema
Zu dem Diagramm mußt Du Dir jetzt die nicht lineare Abwärtsbewegung des Kolbens vorstellen.
Bei 5° n. OT ist (beim 1272er) der Kolben gerade mal 0,177 mm abwärts gegangen.
d.h. Pleuel u. Kurbelwange bilden noch fast eine Gerade, der "Knick" hat nur 6,5°, also geht so gut wie jeglicher DrucK schlichtweg nur auf die Lager, der Expansionsraum kann sich kaum vergrößern.
Ca. zwischen dem 70. und 78. °KW ist die Bewegung pro Grad 0,655 mm
(hab nicht immer Alles auf die 38. Nachkommastelle berechnet 😁 )
Pleul u. Kurbelzapfen stehen bei 73,5° KW im rechten Winkel zueinander, da wird der Druck (Kolben > Pleul > KW) am effektivsten in Drehbewegung umgesetzt.
In dem Bereich ist auch die (eff.) Kolbengeschwindigkeit am höchsten.
MFG
Edit:
hab spasseshalber mal die Kolbenbewegung von OT bis 1° n. OT berechnet,
gerade mal 0,007 mm
2° n. OT = 0,028 mm
3° n. OT = 0,064 mm
4° n. OT = 0,114 mm
Soviel zum Thema "bei abgebautem Kopf den OT sehen / fühlen" und definieren wollen wann der Kolben im OT steht, da sind innerhalb von 6° KW
nur 6/100 mm bidirektionale Bewegung !
199 Antworten
Zitat:
@Maxime_Hobusch schrieb am 12. Januar 2016 um 21:43:29 Uhr:
Ok noch ne letzte Frage: wieviel ist ein HB mit 80000 wert motor?
Mit Schriftlichen Belegen so ca 200 €uronen denke ich mal ...
Das Ding hat mir stets treue Dienste geleistet. Ist mit 8,5:1 und flachkolben aber nicht sooo der hit.
Ähnliche Themen
Ok ich heb den noch ein bisschen auf
Übrigens ist mir eingefallen wer noch naja bekloppter als ich bin 😁
Ich nenne nur eine Automarke
Nein 3 Buchstaben
KIA
Ihr kämpft hart um den Foren-Troll-Pokal und ich weiss nicht wer von euch beiden den eher verdienen würde.
Zitat:
@Maxime_Hobusch schrieb am 13. Januar 2016 um 17:51:24 Uhr:
Was ist troll?
laß mich das für Dich
googlenkannste Dir wenichstens schon alleene popeln ? 😕 😁
Schaut mal beim kia drüben denkt tatsächlich einer , dass die Aktion, die kia durchführt die doppelte Leistung bringt😁
Moin zusammen,
so, mal ein kleines Update. Nach der Unterbrecher-Kontakt-Tortur (mensch was haben wir uns einen abgebrochen) läuft der Derby nun sauber durch. Er funkt schön bei 5 Grad vor OT und die Unterdruck, sowie Fliehkraftverstellung funktioniert auch. Somit kann die Dignition jetzt aus dem Auto fliegen. Gott sei Dank.
Was noch erledigt werden muss:
Vergaser-Adapter platte umdrehen. Mit dem Schlepphebelkopf kommt das Widerlager an die Spritzwand und dröhnt fürchterlich vor sich hin. Bei der Gelegenheit muss ich noch einen beschädigten Kabelbaum flicken. Fährt man mit dem Auto an, gibt es einen Kurzschluß und die Zündung geht aus. Mies. Und zu guter letzt (das dürfte das schlimmste sein) das mega fette Ölleck finden und beseitigen.
Der gesamte Motor ist hinten rechts patschnass. Ich vermute, dass die Dichtung vom Ölpeilstab das zeitliche gesegnet hat. Allerdings kann es nicht nur von dort kommen, die Benzinpumpe scheint auch fürchterlich zu siffen. Der ZKD traue ich von der Wand bis zur Tapete.
Morgen wird wieder a bissel geschraubt. Ich berichte.
Gruß
Manuel
P.S: Samstag machen wir dann Chris seinen ABD.
P.P.S: Auf der Verpackung vond er Dieseldichtung steht:
1. 40nm
2. 60nm
3. 90 Grad
4. 90 Grad
5. Öl 80 Grad
6. 90 Grad
Muss ich den also, jetzt wo er das erste mal warm war, nochmal nachziehen? Habe ich noch nie gehört.
Zitat:
@max.tom schrieb am 14. Januar 2016 um 19:18:58 Uhr:
Des iss nur beim Diesel notwendig Manuel 🙂
Diesel hat auch
M12erSchrauben, Benziner M11er !
Das warm nachziehen deutet auch darauf hin dass der Diesel
keineDehnschrauben hat.
Ich hab immer die bekannten Drehmomente genutzt
1. = 40 Nm
2. = 60 Nm
3. = 75 Nm
4. = + 90°
alles kalt, und habe "nie" (2x) Probleme damit gehabt,
alles trocken wie meine Kehle 😁.
Freut mich aber dass er jetzt läuft !
MFG
Zitat:
@max.tom schrieb am 14. Januar 2016 um 19:18:58 Uhr:
AAU Motor mal zur Seite legen wenn geht dankeee🙂
Musste mit Manuel klären!
Ich lass den nach dem Ausbau da. Entweder du holst ihn dir oder der Schrotti bekommt den.
An dem müsste aber die ZKD gemacht werden und die KGE mal sauber und neu abgedichtet werden!
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 14. Januar 2016 um 19:09:42 Uhr:
P.S: Samstag machen wir dann Chris seinen ABD.
Dann steht das also fest, ja?
Wäre gut, wenn wir früh anfangen und zeitig aufhören können. N Kollege feiert seinen Geburtstag abends!
MfG
Chris