Monomotronic nur Zündung
Moin zusammen,
also ich habe nun einen nagelneuen Vergaser auf dem Derby. Der läuft auch sehr gut und der Sportluftfilter ist schick 🙂 Klingt sogar etwas lauter - toll. Das Auto geht nicht mehr aus und ruckelt auch nicht mehr so vor sich hin. So weit, so gut.
Das Problem ist nach wie vor meine Zündung. Ich muss das ganze so dermaßen fett drehen, bis es fahrbar ist...sehr unschön.
Das Problem ist, dass in der Diginition ja die Kennfelder von einem ganz anderem Motor eingespeichert sind und das haut leider nicht so richtig hin. Wie sieht das aus bei der Mono-Motronic, kann ich NUR die Zündung ansteuern und benutzen? Die rechnet doch mWn. nur mit dem Drehzahlsignal und sonst nichts. Oder braucht die zwangsläufig auch ein Drosselklappen-Poti Signal?
Hat jemand die Pinbelegung für den Stecker? Ich würde das gerne mal ausprobieren.
Gruß
Manuel
P.S: Hab das STG und den Stecker vom 94er AAU.
Beste Antwort im Thema
Zu dem Diagramm mußt Du Dir jetzt die nicht lineare Abwärtsbewegung des Kolbens vorstellen.
Bei 5° n. OT ist (beim 1272er) der Kolben gerade mal 0,177 mm abwärts gegangen.
d.h. Pleuel u. Kurbelwange bilden noch fast eine Gerade, der "Knick" hat nur 6,5°, also geht so gut wie jeglicher DrucK schlichtweg nur auf die Lager, der Expansionsraum kann sich kaum vergrößern.
Ca. zwischen dem 70. und 78. °KW ist die Bewegung pro Grad 0,655 mm
(hab nicht immer Alles auf die 38. Nachkommastelle berechnet 😁 )
Pleul u. Kurbelzapfen stehen bei 73,5° KW im rechten Winkel zueinander, da wird der Druck (Kolben > Pleul > KW) am effektivsten in Drehbewegung umgesetzt.
In dem Bereich ist auch die (eff.) Kolbengeschwindigkeit am höchsten.
MFG
Edit:
hab spasseshalber mal die Kolbenbewegung von OT bis 1° n. OT berechnet,
gerade mal 0,007 mm
2° n. OT = 0,028 mm
3° n. OT = 0,064 mm
4° n. OT = 0,114 mm
Soviel zum Thema "bei abgebautem Kopf den OT sehen / fühlen" und definieren wollen wann der Kolben im OT steht, da sind innerhalb von 6° KW
nur 6/100 mm bidirektionale Bewegung !
199 Antworten
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 16. März 2016 um 18:18:38 Uhr:
Man kann bei den Motoren die Zylinder wechseln?Wie geil ist das denn, bitte schön?
Wenn Mann sich einen 105er Alfa Motor baut nimmt Mann erstmal einen Block nach Wahl.
1,3 ; 1,6 ; 1750 oder 2,0 und bearbeite ihn gründlich mit`m Dampfstrahler. (Bild 1)
Bei Bild 2 - 4 ist der Kettenkasten natürlich zu früh dran gekommen 😠
Im Bild 2 schön zu sehen die "Fasen" für die Aufnahme der O-Ringe die unten an den Laufbuchsen sind,
die 4 Wasserkanäle die den Kopf von der Abgasseite her durchspülen, unten im Block die Wasserbohrungen f. Zylinder, die 3 Löcher hinten sind für den Ölablauf vom Kopf damit sie die Ölwanne ganz passieren um dann im ÖW-Vorderteil in`s Labyrinth zu gelangen (Bild 5) Dieses Labyrinth ist auch im Oberteil ! Ölpumpe sitzt mittig (Ablass = hi.) Durch die 6 kleineren Bohrungen gelangt Drucköl direkt zu den 6 Nockenwellenlagern.
Bild 6 + 7 die Kolben mit den Zylindern, 7 hab ich etwas gezoomt damit man den O-Ring besser sieht und die unten innen schön angefasten Zylinder welche den Einbau der Kolben auch ohne Spannband zur Lachnummer machen.
Natürlich baut Mann zum Tausch aller 4 am Besten den Motor aus und lagert ihn auch gleich neu, schiebt dann Ko. m. Pleul & Zyl. von oben rein und setzt von u. nur noch die Pl.-Lagerdeckel auf,
wenn aber nur 1 Zyl. (meist ist der 4. Kolben durchgebrannt wg. Def. am BKV) tauschen will geht das mit Geduld & Fingerspitzengefühl bei eingebauten Motor wunderbar.
Da das in KEINER Werks- o. Muckelanleitung steht habe ich mich in den 70 - 90ern damit dumm & dusselig verdient 😁
Ist halt ein perfekter 4-Zylinder Motor, wenn ich mir noch was zu Weihnachten wünschen dürfte wäre es nur noch ein 2ltr Dino V6 Motor 😁 😁 😁
gern auch gleich mit`m Stratos drumrum 😁 😁 😁
MFG
Da sehen die 111er tatsächlich wie alte Trekker-Motoren gegen aus. James hat vor 3 Wochen auf dem Hof - draußen! - in seinem 49er Pickup (der Flachkopf-Turbo-Vergaser-Umbau) den Motor im verbauten Auto gehohnt. Die Bilder davon sind der Wahnsinn, ich versuche die mal die Tage reinzustellen. Sah aus wie Pfusch^19, aber der Motor hat Kompressions und Druckverlustwerte wie ein nagelneuer. Er hat seitdem circa 50 Betriebsstunden auf der Uhr. Man betet natürlich jedes Mal beim Anlassen, dass nicht doch irgendwo ein Steinchen reingekommen ist.
Sind die Fiat Motoren auch so konzipiert wie die Alfas?
Tja, die Alfas (die ich gut finde 😁) hast du mir ja ausgeredet 😉
Zum Thema: Buchse, Sleeve, Bearing. Laut zwei Technik-Affinen native speakern (beide Ingenieure bei Tesla) ja, deine Deutung ist so erstmal in Ordnung. Interessant wird es allerdings, wenn die Lagerschalen eines Kugellagers auch als Sleeves bezeichnet werden. Diese sind, wenn ich das richtig verstanden habe, bei seitlicher Krafteinwirkung sofort kaputt, da sie nur rotierende Kräfte vertragen.
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 16. März 2016 um 20:07:45 Uhr:
Da sehen die 111er tatsächlich wie alte Trekker-Motoren gegen aus 😁a.) Sind die Fiat Motoren auch so konzipiert wie die Alfas?
b.) Tja, die Alfas (die ich gut finde 😁) hast du mir ja ausgeredet 😉
c.) Interessant wird es allerdings, wenn die Lagerschalen eines Kugellagers auch als Sleeves bezeichnet werden.
d.) Diese sind, wenn ich das richtig verstanden habe, bei seitlicher Krafteinwirkung sofort kaputt, da sie nur rotierende Kräfte vertragen.
a.) Leider NEIN, bis auf den (DOHC) Querstromkopf bestehen (so gesehen) wenig gemeinsamkeiten
Zahnriemen statt Duplexkette, Räder nicht einstellbar 😠
Zylinder sind in den Graugussblock gebohrt (bei Verschleiß also Block auf Übermaß bohren)
Ziemlich hohes Gewicht beim GG-Block (den nackten Alublock hälst Du noch am ausgestreckten Arm 😁 )
Blechölwanne mit wenig Kühleffekt und ohne Schwallschutz.
B.) hab Dir doch nix ausgeredet sondern NUR auf die grösste Schwachstelle der
AR-Spider-Karosse hingewiesen ( und erwähnt dass ich persönlich auch den
124er-Spider bzgl. Karosseriedesign, Innenausstattung / A-Brett wesentlich "ästhetischer", eleganter, schöner finde.)
124er Spüider mit`m 2,0 Alfa-Motor wär `ne Maßnahme 😁 😁 😁
c.) ist doch kein Widerspruch (die Kugeln sind doch da eingebettet )
d.) ganz falsch verstanden, sehr gute Beschreibung hier bei Wikipedia
MFG
Ähnliche Themen
Tja, so ist das halt. Ein Kumpel von mir hat noch einen frisierten GK-Kopf da (geportet und poliert, Schrick Nocke). Er will 200 dafür haben, aber ich hab ja vor 8 Wochen als das akut war, am Hungertuch genargt.
Kann man nix machen. Wenn dieser Motor die Füße hochlegt, klatsch ich 'nen 1.8er 16V rein 😁
üüüübrigens der Fiat war gar nix. Der gute hat mal hinten einen bekommen, da hätte man das halbe Auto neu zusammenschweißen müssen.