Mondial HPS 125

Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosi,

danke für deine Beiträge.

Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!

Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.

Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.

Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.

Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?

Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.

Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Ruf deinen Händler an. Der kennt seinen stundenlohn besser als wir.

Waren glaube ich ca. 150... ???!!!

150€ liegt doch im Rahmen...

Glaub bei Honda habe ich für meinen Roller weniger bezahlt 😛

Hallo, bitte keine Diskussion, ob die Mondial gut oder schlecht ist. Sie ist technisch etwas verbesserungswürdig, weiß jeder.

Hier meine Frage: Habe heute eine bekommen und schon diverse Dinge nachgeschraubt. Zuletzt bin ich an der Fußbremse gescheitert, die ist ohne Widerstand. Ist das Problem bekannt? Habe natürlich entlüftet und die Leitungen neu befüllt - nix. Ist der Kolben hin? Aber dann hätte ich doch zumindest ein bisschen widerstand, oder?

Merci!

Ähnliche Themen

Hast du bei der Entlüftung daran gedacht, dass du eine Kombibremse hast? Die Vorgehensweise ist etwas anders als nur bei einem Bremskreis.

Erst einmal muß der eine Bremszylinder gegen einen neuen mit Ausgleichsbohrung getauscht werden.
Das war bei mir aber est bei KM 4200 der Fall, bei anderen wohl schon bei 500 bis 1000 KM.
Bei KM 6200 war dennoch Fußbremse wieder Null !

Selbst dann reicht einfaches entlüften nicht unbedingt, Maschinchen wurde dann irgendwie über Nacht
in Werkstatt aufgehängt um auch Restluft aus dem Sysrem zu zaubern.

In den 2 Jahren Gewährleistung selber zu basteln würde ich NICHT tun, damit diese nicht verloren geht.
Koste ja in ersten 2 Jahren nix ...

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 29. Juni 2019 um 01:22:39 Uhr:


Hast du bei der Entlüftung daran gedacht, dass du eine Kombibremse hast? Die Vorgehensweise ist etwas anders als nur bei einem Bremskreis.

Ah, ok. Das wusste ich nicht.

Zitat:

@Mondial125hps schrieb am 29. Juni 2019 um 05:44:06 Uhr:


Erst einmal muß der eine Bremszylinder gegen einen neuen mit Ausgleichsbohrung getauscht werden.
Das war bei mir aber est bei KM 4200 der Fall, bei anderen wohl schon bei 500 bis 1000 KM.
Bei KM 6200 war dennoch Fußbremse wieder Null !

Selbst dann reicht einfaches entlüften nicht unbedingt, Maschinchen wurde dann irgendwie über Nacht
in Werkstatt aufgehängt um auch Restluft aus dem Sysrem zu zaubern.

In den 2 Jahren Gewährleistung selber zu basteln würde ich NICHT tun, damit diese nicht verloren geht.
Koste ja in ersten 2 Jahren nix ...

Die Maschine ist knapp 2 Jahre alt und hat 1200km auf der Uhr.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 29. Juni 2019 um 01:22:39 Uhr:


Hast du bei der Entlüftung daran gedacht, dass du eine Kombibremse hast? Die Vorgehensweise ist etwas anders als nur bei einem Bremskreis.

Also, dass es eine Intergralbremse ist, habe ich gesehen, nur die Vorgehensweise war mir neu.

So, Problem gelöst. Ich habe jetzt mehrfach geschaut, was ich bei Kombibremsen beachten muss und habe nichts gefunden leider. Also, noch mal so, wie ich seit Jahren meine Roller und Vespas entlüfte. Zudem mal den Bremskolben angeschaut. Da saß ein Bremsklotz nicht mehr richtig in der Halteklammer. Der Kolben fuhr ganz normal nach vorn. Jedenfalls wieder eingeclipst und alles funktioniert.

Weiter gehts mit dem Öl- und Ölfilterwechsel...

Hallo Mondial125hps,

bei dir hat man den Bremszylinder getauscht? Gab es da eine Begründung dazu?
Verschleiß oder Rost kann es ja bei einem Neufahrzeug nicht gewesen sein. Und eine Beseitigung eines Konstruktionsfehlers ja auch nicht, wenn es keine längerfristige Verbesserung gebracht hat.

Ich habe bei meiner Maschine den Eindruck, dass einfach über die Zeit Luft ins System kommt. Deswegen hilft es auch nichts, die Bremse vor der Winterpause zu entlüften.
Besser, du lässt direkt vor dem Saisonbeginn entlüften und hoffst, dass es bis zur Winterpause hält. Wenn es sein muss, muss du halt unterjährig nochmal entlüften.

Ich stelle meine Mondial dabei auf eine schräge Rampe (Vorderrad nach unten), so dass der Ausgleichsbehälterdeckel waagerecht steht. Dann Deckel ab, Bremsflüssugkeit bis an den Rand auffüllen und Pedal drücken. Dann Entlüftungsschraube (mit Schlauch zum "Abfallbehälter"😉 am hinteren Bremssattel auf - Bremsflüssigkeit zügig rausdrücken - Schraube zu - Fußpedal entlasten - wieder drücken - Entlüftungsschraube auf zu - usw. ... und den Ausgleichsbehälter immer penibel nachfüllen. (Einmal Luft reingepumt und du fängst wieder von Null an). Das muss man relativ oft wiederholen, bis kein Bläschen mehr kommt. Dann noch weiter, bis wieder ein paar Bläschen kommen und dann wieder so lange, bis alle Bläschen raus sind. Dabei immer mit Schmackes pumpen und den Zyklus relativ schnell wiederholen, weil die Blasen ja gegen ihr Bestreben vom obenliegenden Kombizylinder nach unten gespült werden müssen und keine Zeit bekommen sollen, wieder nach oben zu steigen.
So habe ich meine Bremse zweimal (also jedes Jahr) fit bekommen. Und zwar besser als im Kaufzustand und besser als nach der Fachwerkstatt-Entlüftung (durchgeführt vor der Winterpause) als ich im Frühjahr wieder gestartet bin.
Bei der diesjährigen Entlüftung habe ich mal gemessen: ich hab 80 ml Bremsflüssigkeit durchgespült, bis der Druckpunkt wieder da war, wo er sein sollte.
Also nicht schon aufhören, wenn

Wenn luft ins bremssystem kommt, liegt irgendwo ein fehler versteckt. Sich selbst darum zu kümmern ist bei einem neufahrzeug irgendwo sinnfrei! Der Hersteller hat sicherzustellen, das dies auch funktioniert. Und zwar ohne saisonales entlüften! Du solltest also allein aus eigeninteresse den Händler zur nachbesserung auffordern!

Zitat:

@jovanni65 schrieb am 2. Juli 2019 um 00:42:31 Uhr:


Hallo Mondial125hps,

bei dir hat man den Bremszylinder getauscht? Gab es da eine Begründung dazu?
Verschleiß oder Rost kann es ja bei einem Neufahrzeug nicht gewesen sein. Und eine Beseitigung eines Konstruktionsfehlers ja auch nicht, wenn es keine längerfristige Verbesserung gebracht hat.

Es gibt einen veränderten Bremszylinder mit Ausgleichsbohrung.

Ich selber hatte den Eindruck, das der Druck im Winterhalbjahr wo selten
genutzt wird durch das nur stehen verlustig ging. Jedoch ging auch danach
noch Druck auf 2000 KM vollständig verloren. (beim ersten mal bei 4000 KM)

Maschinchen wurde zweckdienlich über Nacht irgendwie in Händlerwekstatt aufgehängt
um Restluft heraus zu bekommen. Nun mal schauen wie langfristig sich nun der Druck hält.

Betrifft hier übrigens das Modell ersten Baujahres davon, welches zum Preis ersten
Baujahres und ohne Überführungskosten erhältlich war, und zuvor schon 14 Monate
als Voführfahrzeug angemeldet war. Wo das für den Händler Sinn macht weiß ich
auch nicht, da in den 14 Monaten nur 26 KM auf Tacho zustande kamen.

Das erste Modell betraf auch einen Rückruf, für irgend einen Bolzen oder ähnliches
im Austausch.

Was mich mehr störte war das Tüv Kette bereits bei 6000 KM für abgenutzt befand.
Der hat den Fehler gemacht, bei nur mehr Sichtprüfung etwas festzustellen, annstatt
mit einer Lehre zu vermessen. Somit dann reichlich subjekziv statt obbjektiv.
Für solch Teil gilt natürlich keine Garantie !

Und zwar sowas von seltsam, bei der Kymco Quannon zuvor hatte der Tüv 3 mal
reichlich schlackernde Kette .. mit recht Spitzen Zähnen der Zahnräder durchgelassen.

Habe da nur verweigert das auch Kettenräder ausgetauscht wurden, die bereits bestellten
für später eingelagert. Werde mir dazu später eine höher qualitative Kette mit X-Ringen die
dann bei nur etwa 10,- € auch nur unwesentliche teurer als die Originale ist besorgen.
Die garantieren dann quasi 25000 und mehr Kilometer.
Denn nur 6000 KM oder nur einen Sommer halte ich für zu wenig.
( normal O-ring min 15000 die einfachen darunter. )

Welche Kette würdet Ihr empfehlen? Das ist meine nächste Baustelle.

Gib bei Ebay Artikel Nr. 352380155376 in die Suche ein !
63,90 € inkl. Versand ! (einfache Originale von Mondial 53,95)
{< das wäre z. B. eine für die Mondial passende.
Gibt drei Qualitäten des Herstellers, die ist die höchste davon.
Unter 15000 KM, über 15000 KM und über 25000 KM.

Du brauchst eine Kette 428 mit 142 Zähnen für die Mondial !

http://www.did-motorradketten.de/ { Hersteller zur Informationsbeschaffung !
Wird so ich vorfand in vielen Foren empfohlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen