Mondial HPS 125

Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?

Beste Antwort im Thema

Hallo Rosi,

danke für deine Beiträge.

Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!

Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.

Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.

Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.

Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?

Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.

Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.

930 weitere Antworten
930 Antworten

Hab ich auch gemacht.
Kann ich nur Bestätigen!!!

ich hab gerade den Luftfilterdeckel abgeschraubt. Der Deckel hat ja auch die Funktion, den Gummirand des Luftfilters anzupressen und damit abzudichten. Wenn ich Abstandshalter unter den Deckel mache (da, wo die Schrauben sind), wird der Luftfilter nicht mehr angepresst und wackelt haltlos umher!? Sehe ich das richtig?

Eigentlich müsste man ein Loch in den Deckel bohren. Aber das darf man wohl nicht?!

Also: du kannst mit einem Gewebeband den Filter am Rand abdichten und fixieren. Ein Loch würde ich nicht bohren, sieht nicht schön aus und die Geräuschentwicklung ist nicht anpassbar. Mit den Unterlegscheiben kann man diesbezüglich ja experimentieren.

Ich habe einen kleinen Gummi zwischen Luftfilter und Deckel angebracht.
Der drückt dann den Filter nach unten.
Funktioniert bei mir einwandfrei.

Ähnliche Themen

Um hochoktanigen Kraftstoff nutzen zu können, sind bestimmte technische Voraussetzungen wie etwa Klopfregelung und Anderes notwendig, über die dein billiger Chinaeimer nicht im mindesten verfügt. Der Nutzen ist also abgesehen vom rausgeschmissenen Geld absolut NULL und allenfalls in deiner offenbar grenzenlosen Einbildung vorhanden.

Keine Einbildung hingegen ist die Gefahr, sich aufgrund der zu mageren Einstellung ein wunderschönes Loch in den Kolbenboden zu brennen.

Von daher ist dringend vor diesen Änderungen zu warnen!

Hallo beku_bus1

Mich würde mal interessieren ob du eine Mondial HPS 125 schon mal gefahren bist um einen Unterschied zwischen den Modifikationen zu spüren.

Es ist völlig unerheblich, ob ich dieses Fahrzeug schon gefahren bin und ob ich den Unterschied deiner Modifikation gespürt habe. Dein Wundersprit ist technisch begründet wirkungslos und das künstliche abmagern brandgefährlich und damit hat es sich.

Was nützt es denn, wenn die Hütte jetzt besser fährt, du aber einmal unsinnig Geld rausschmeißt, und zum zweiten einen Motorschaden riskierst? Und glaube mir, der Sprit ist am veränderten Fahrverhalten unbeteiligt, weil er gar nicht in der Lage ist, den Motorlauf zu beeinflussen. Dein Motor kann die höhere Oktanzahl nicht nutzen.

Aber bitte, es ist dein Motor den du da auf's Spiel setzt. Aber das muß man bestimmt nicht anderen empfehlen. Zumindest nicht, ohne explizit auf die Gefahren hinzuweisen.

Ich teile nur meine selbst erlebte Erfahrung mit.
Für die daraus resultierende Gefahren hinzuweisen bist ja du zuständig.
Auf jeden Fall tanke ich gerne den teuren Sprit und freue mich auf das Fahren mit der HPS125.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 5. März 2019 um 20:39:20 Uhr:


.

Was nützt es denn, wenn die Hütte jetzt besser fährt, .

Das ist genau der punkt den ich schon aufs magere gemisch angesprochen habe. Es ist nur der subjektive Eindruck. Beim einspritzer sehr gefährlich! Und dieses rumgebastel ohne echte Abstimmung ist der fusch schlechthin!
Beim vergaser könnte man bei luftfilterspielereien noch die düse tauschen. Dann läuft der hobel aber wie vorher... Nur halt mit mehr krach...

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 5. März 2019 um 19:37:10 Uhr:


Um hochoktanigen Kraftstoff nutzen zu können, sind bestimmte technische Voraussetzungen wie etwa Klopfregelung und Anderes notwendig, über die dein billiger Chinaeimer nicht im mindesten verfügt. Der Nutzen ist also abgesehen vom rausgeschmissenen Geld absolut NULL und allenfalls in deiner offenbar grenzenlosen Einbildung vorhanden.

Keine Einbildung hingegen ist die Gefahr, sich aufgrund der zu mageren Einstellung ein wunderschönes Loch in den Kolbenboden zu brennen.

Von daher ist dringend vor diesen Änderungen zu warnen!

Beim Luftfilter kann ich deinen Einwänden noch halbwegs folgen.
Für den Rest muss dir das Bild reichen - mehr ist nicht mehr dazu zu sagen.

Das trifft auf euch minipimper ziehmlich genau zu...

Oder auch das?!
http://thinkdeeper.de/wp-content/uploads/2017/10/3_monkeys-768x612.jpg

Danke für die tolle Aufnahme im eurem Forum aber auf dem Niveau ist es jetzt schon wieder Zeit es zu verlassen.
Grüße

Zitat:

@freibergerfreund schrieb am 9. Oktober 2017 um 08:25:27 Uhr:


Nö, was ordentliches - Egal ob Suzuki, Honda, Yamaha und was es da noch so an "guten" Marken gibt. Billig gekauft, ist im Regelfall 2x gekauft und dann doch teurer.

Niemand kauft sich die Mondial, weil sie "billig" ist, sondern vor allem wegen des tollen Aussehens. Und billig (das wären für mich unter 3.000,-) ist sie übrigens auch nicht!

Moin aus Hamburg,

meine Mondial steht auch gerade beim Händler. Funktion der Fußbremse = 0 und das aus heiterem Himmel. Scheint ja ein Standardfehler zu sein.
Kaufdatum September. Laufleistung 2100km.

Uhrenproblem seit Dezember (1000er Inspektion) gelöst.

Schönes Wochenende Euch

Isirider

Moin..

Hallo, besitze seid letztem Jahr eine Mondial und bin begeistert....
Demnächst steht die 1000km Inspektion ins Haus.....
Mit wie viel kosten kann ich da rechnen????

Deine Antwort
Ähnliche Themen