Mondial HPS 125
Hallo zusammen. Hat hier jemand Tipps zur Mondial HPS 125?
Beste Antwort im Thema
Hallo Rosi,
danke für deine Beiträge.
Zum Thema Kinderkrankheiten: ich bin Entwicklungsingenieur und ich weiß, dass ein Produkt der ersten Generation garantiert Kinderkrankheiten hat.
Wer mir ein kommerzielles Gerät zeigt, das nach 3 Jahren noch exakt gleich produziert wird, wie in der ersten Generation, der bekommt einen Preis von mir!
Schelle, obwohl es seit über 100 Jahren Verbrennungsmotoren gibt, sitzen immer noch Heerscharen von Entwicklern daran, die Motoren zu verbessern. Und die, die jahrzehntelange Erfahrung mit Motoren und Motorsteuerungen haben, müssen schummeln, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. So viel zu den Meisterexperten.
Schlimm ist, wenn der Hersteller zu arrogant ist, die Kinderkrankheiten auszumerzen und notwendige Verbesserungen umzusetzen. Beispiel Volkswagen: mein Polo Bj. 2013 hat teilweise noch dieselben Ärgerlichkeiten, wie mein ehemaliger Golf Bj. 1996. Da darf man tatsächlich nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen, sondern von Arroganz des Herstellers. Vielleicht liegt es aber auch an den naiven und Marken-verliebten Kunden, die ihrem Händler bzw. Hersteller keine ehrliche Rückmeldung geben.
Schelle, Papstpower, schaut euch eure Lieblinge an und vergleicht sie mit den Modellen der ersten Generation. Ihr werdet feststellen, dass sich da etwas geändert und im Idealfall dabei verbessert hat. Außer vielleicht bei Schelle, denn Mercedes ist für seine Arroganz und für seine Qualitätsverschlechterung bekannt.
Papstpower, du erzählst so locker von Spritverbrauchen bei „anderen 125ern“ von 2 … 2,5 l/100km. Hast du da mal ein Beispiel? Wenn ja, kann man das auf Spritmonitor.de auch nachvollziehen oder sind das verliebte Wunschvorstellungen? Du bekommst den gleichen Preis wie oben versprochen nochmal, wenn du mir jemand nennen kannst, der auf einer kommerziellen 125er über min. 5 Tankfüllungen nachweislich nur 2 l/100km verbraucht.
Zudem verstehe ich deine Argumentation nicht. Einerseits sagst du, dass man ein Motorrad nicht mit einem anderen vergleichen darf. Wenn es aber darum geht, einen Newcomer schlecht zu machen, legst du utopische Maßstäbe an!?
Zur Luft im Bremssystem der Fußbremse: Die Mondial hat eine Kombibremse auf dem Fußpedal. Wenn man draufdrückt, bremsen Vorder- und Hinterrad. Das fordert Euro 4, wenn kein ABS vorhanden ist. Das Bremssystem ist damit wesentlich aufwändiger als eine einfache Hinterradbremse: Der Bremskraftverteiler unter dem Tank hat einen zusätzlichen Kolben, Dichtungen, sitzt ungünstig an der höchsten Stelle und hat dort keinen Ausgleichsbehälter und es gibt wesentlich mehr Bremsflüssigkeitsvolumen. Das ist eine Blüte von Euro 4. Ja, das ist nunmal eine Kinderkrankheit. Die wurde aber erkannt und weil das ein Sicherheitsthema ist, wird auch mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet.
Am Spritverbrauch wird vielleicht gar nicht gearbeitet, weil sich viele Kunden offenbar gar nicht darum kümmern und weil man selbst in diesem Forum nicht vernünftig darüber diskutieren kann und das Thema ins Lächerliche gezogen wird.
Ähnliche Themen
930 Antworten
Zitat:
@HPS125 schrieb am 28. Februar 2019 um 23:26:54 Uhr:
Ganz einfach
Du musst nur an den 4 Schrauben wo der Luftfilterdeckel befestigt ist um ca.4 mm mit z.B. Unterlegscheiben unterlegen.
Zusätzlich habe ich den Luftfilter in der Mitte mit einem kleinen Gummi gegen den Deckel fixiert.
Ich werde mir am Wochenende die Sache mal genauer anschauen. Dankeschön!
Welche Marke habt ihr bei der neuen Kette verbaut?
Die original Kette ist ja super Schrott ... will was ordentliches drauf haben. Mit der Übersetzung bin ich eigentlich sehr zufriegen. Nur das ewige Rasseln der Kette nervt doch schon arg.
Gruss,
Phoenix
Bei www.kettenmax.de bekommst du einen passenden Kettensatz von DID.
Gibts in verschieden Qualitäten.
Ich hab die DID 428 VX genommen.
Zitat:
@Torquemaster65 schrieb am 28. Februar 2019 um 23:01:21 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 28. Februar 2019 um 20:58:40 Uhr:
Also läuft der motor jetzt zu mager. Das fühlt sich bekanntlich "besser" an.Oder hast du das gemisch unter volllast mit einer breitbandsonde gemessen?
Regelt da die Einspritzung gemäß Lambda und Mapping nicht in einem gewissen Umfang nach...?
Ja macht sie. Aber es gibt auch eine volllastanfettung. Die dient zum motorschutz. Die hebelst du damit aus. bei volllastanfettung wird häufigdie LS-steuerung deaktiviert und nach starren werten gefahren. Du magerst das ganze aber unkontrolliert ab.
Lies mal beim gemisch themen zum mageren motorlauf. Das "fühlt" sich besser an wird dort beschrieben.
Hallo Mondialisten,
kann jemand das sporadische Rücksetzen der Uhr auf bestimmte Umstände eingrenzen?
Ich hätte gedacht, dass sich die Uhr über die Winterpause irgendwann mal zurücksetzt. Hat sie aber nicht getan. Das passiert wohl nur beim Fahren!?
Meine zwei-Jahres-Garantieläuft im April ab, und da will ich vorher noch versuchen, einen neuen Tacho zu bekommen.
Hi, tja, das ist ein großes Rätsel... hatte ich anfangs auch, nun seit Monaten nicht mehr... keine Ahnung, woran es liegt...
Bei einem meiner Motorräder tauchte das ganze auf, bevor die Batterie schlapp gemacht hat. Da hat beim Starten der Strom nicht gereicht und die Spannung ist zusammengebrochen. Zumind. hat es für die Uhr nicht gereicht, der V2 ist noch angesprungen...
Naja, in unserem Fall sind die Kisten alle neu... unwahrscheinlich dass bei so vielen der Akku schwächelt. Bei mir ist es z.B. immer während der Fahrt aufgetreten, also wenn die Lichtmaschine Gas gibt. Ich vermute eher ein Softwareproblem... oder eine Kombination aus bestimmten Parametern... z.B. ungerader Wochentag gepaart mit hoher Mondfeuchtigkeit im reziproken Verhältnis der umgefallenen Reissäcke....
Unwahrscheinlich heisst nicht ausgeschlossen!
Ebenso gibt es auch "neue" Batterien" die kaputt sind.
Das testen der Batterien ist für den Laien leider nicht möglich.
Wenn beim Start die Uhr zurückgestellt wird, kann man das mit einer Überbrückung verhindern. Dann würde auch das Ergbnis für/gegen die Batterie sprechen.
Bei mir gibt es keine Anzeichen für eine kaputte Starterbatterie.
Nach der Winterpause hat die Batterie voll durchgezogen. Die Uhr hat sich dabei nicht zurückgesetzt. Auch nach dem zweiten Start (300 m und 5 min später) keine Anzeichen einer schwachen Batterie. Die Uhr ist weitergelaufen, wie es sein soll.
Ich habe mit meiner Mondial auch ein kleines Problem, würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet
...Nicht mal meine Glaskugel konnte mir dein Problem verraten ! 😰
Zitat:
@schelle1 schrieb am 4. März 2019 um 01:56:18 Uhr:
...Nicht mal meine Glaskugel konnte mir dein Problem verraten ! 😰
Entschuldige
https://www.motor-talk.de/.../...ft-und-nur-probleme-t6567414.html?...
Eine Frage zum Luftfilterdeckel anheben: Läuft der Motor da besser, schneller, kräftiger?
Und was kann dem Motor passieren, wenn er dadurch tatsächlich zu mager laufen würde?
Er dreht etwas besser/leichter. Zudem gesellt sich akustisch ein angenehmes Bassbariton-Fundament dazu. Beim Anheben nicht übertreiben, da sonst Umweltbelästigung und Gemischaufbereitung/Zusammensetzung zu sehr ausarten... ;-) Im Zusammenspiel mit 100/102-Oktan-Sprit ergibt das einen wunderschönen weichen Motorlauf, weniger Vibrationen, weiter nutzbares Drehzahlband im Keller und das Drehmomentloch bei 6.500-7.200 ist nahezu weg... Also eine win-win-win-Situation. :-)