Mondeo V6 ZKD hin? Oder was meint ihr...
Hallo,
es gibt schlechte Nachrichten. Ich verliere ja nun seit 2 Jahren immer wieder mal Kühlwasser, bis dato war es aber noch nicht so schlimm. Seit 2 Wochen allerdings hat sich die Lage dramatisch verschlechtert.
Der gesamte Motor unten ist vollgesifft mit Kühlwasser. Hinten kommt das Wasser aus dem Krümmer und läuft den Motorblock runter, bis es auf die Straße tropft. Komischerweise erst, wenn der Motor ein paar Minuten abgestellt ist. Hier habt ihr Bilder vom Krümmer: http://www.motor-talk.de/.../hinterer-kruemmer-i204393720.html
Auch der Querlenker Beifahrerseite trieft schon voller Wasser. Morgens läuft er nur auf 5 Zylindern, was sich aber nach ein paar Metern wieder gibt. Leistung ist noch voll da, kein Schlamm im Öl und auch kein übermäßiger Qualm aus dem Auspuff. Allerdings sind ein paar dunkle Flecken im Ausgleichsbehälter.
Der Bosch Dienst hier möchte 2500-3000€ haben, ohne den Motor rauszunehmen. Für mich keine Alternative, dann fahre ich mit einer 163.000km alten Kupplung vom Hof. Da schieß ich mir ja selbst ins Knie.🙄
Was meint ihr? Ist sicher die ZKD, oder?
797 Antworten
Ja das mag sein, aber am mk1 gehen die selten kaputt. Und wenn die kaputt gehen, dann hat der wagen obenrum keine Leistung (so war es bei mir)
Werden wir uns auch ansehen.
Da reicht es schon aus, die Leitung bei der Ansaugbrücke abzuziehen und dann sollte untenrum nur laufen aber bei Leerlauf total rumspinnen.
Tja, wir müssen uns irgendwie selbst da durch hangeln.
Wenn man bei Ford eine Woche auf nen Termin zum Fehlerspeicher auslesen warten muss und die einem nicht mal nen Preis für diese 10 minütige Arbeit nennen können...
Wiso willst du zu Ford wegen Fehler auslesen?
Bei meinem geht das auch mit den billigen Handgeräten,die man für <50EUR bekommt^^
Oder ihr kauft euch das Bluefin System,mit demkönnt ihr auch Fehlerauslesen😁
Weil ich die Hoffnung habe, dass da vielleicht direkt der Fehler drin steht:
LMM keine Werte oder was weiß ich.
Und ich werde mir sicher nicht irgend so ein Teil da für 50€ kaufen, was mir dann irgendwwas anzeigt.
Sorry, aber meine Laune kennt gerade nur noch eine Tendenz, undzwar nach oben. Diese Inkompetenz von Ford ist echt der Hammer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von r-o-b-e-r-t
Tja, wir müssen uns irgendwie selbst da durch hangeln.Wenn man bei Ford eine Woche auf nen Termin zum Fehlerspeicher auslesen warten muss und die einem nicht mal nen Preis für diese 10 minütige Arbeit nennen können...
Wieso zu Ford...da bist du nen Hunderter los...!
Zitat:
Original geschrieben von Mellis Mondeo !
Wieso zu Ford...da bist du nen Hunderter los...!
Soweit ich weiß kommt ja nur Ford so richtig an den Fehlerspeicher ran beim Mk1.
Und ich habe die Hoffnung, dass da eben vielleicht der Sensor direkt hinterlegt ist, der spinnt.
Was mir noch einfällt:
Als wir von der Werkstatt losgefahren sind und vorne auf der großen Straße in Elmshorn waren (Wasser war schon lange warm) und ich vollgas gab, hat er nur einmal kurz geruckt und ging dann vorwärts.
Jetzt tut er es ja in immer gleichen Abständen.
?
Das billige Gerät als auch das Bluefin zeigen die gleichen Fehlercodes wie unser WDS Ford Auslesegerät!
Aber ein Woche warten und keinen Preis nennen zu können ist schon sehr traurig-.-´
Hab mal gekuckt,unseres kostet doch ein wenig mehr;
http://compare.ebay.de/.../110760005465?...
Aber besser als die 20000EUR für den Ford Tester😁
Oder warten bis so eines mal gebraucht bei Ebay gibt:
http://www.fritz-motorsport.de/index.php?...
So hab ich meins für ~38EUR bekommen😎
Der Mk1 hat doch kein OBD2😕
Habe was von Hacky in einem anderen Forum gelesen:
Die Lambda- Regelung ist ausgeschaltet:
- In den ersten 20 Sekunden nach dem Start eines kalten Motors. (Aufheiz- Phase)
- Solange das Kühlwasser 43°C noch nicht erreicht hat. (Sinnlos, da Kaltstartanreicherung aktiv.)
- Bei Vollast, also ab 75% Drosselklappenöffnung.
Ok, bei 27°C Außentemperatur wird das Wasser sicher nach 1km schon 43°C haben...Aber ab 75% Dk Öffnung ist die Regelung eh ausgeschaltet.
Von daher kann man die Lambdas ausschließen, oder?
Hab heute unser kleines Handgerät bei einem Gebrauchtwagen getestet (95´MK1) da zeigt es Kommunikationsfehler😕
Also ist der MK1 doch anders.....
Mein Chef hat sich schon gewundert dass das Gerät bei meinem 98´Mk2 funktionier^^
Nein, der mk1 hat die vorgängerversion des OBDI anschlusses, der ist unter der Lenksäule mittig, dort kann man nicht viel rausholen wie bei einem richtigen OBDII anschluss, das kam erst ab 99' oder 98' heraus wo es auch Standard war.
Beim Mk1 ist es halt nicht so Easy wie beim mk2... Ich erinnere mich noch an dem Vectra A den ich mal hatte, im Bordbuch war eine Anleitung drinn wie man den Fehlerspeicher selbst auslesen kann: Mit Draht wird eine Leitung überbrückt und per Warnblinker als Zahl ausgegeben. Wie Primitv das war 😮 😁
m Mk1 muss entweder ein teures Einzelgerät her oder die Fordwerkstatt.
Ich darf nochmal, hoffe ich!?
Anderer Beitrag...
Liegt daran, daß diese Baujahre ein EEC-IV Steuergerät haben, das man `zu Fuß´ mit einer Lampe `auslesen´ muß 😁
Das habe ich jetzt nicht gewusst^^
Wobei der Mondi von Robert ja von mitte 96´ist,da müsste/könnte schon das neue Modul vom Mk2 drin sein?
Könnt ja mal nach Bayern kommen,dann können wir das mit dem Bluefin bei euch probieren😁😁😁