Mondeo V6 ZKD hin? Oder was meint ihr...

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

es gibt schlechte Nachrichten. Ich verliere ja nun seit 2 Jahren immer wieder mal Kühlwasser, bis dato war es aber noch nicht so schlimm. Seit 2 Wochen allerdings hat sich die Lage dramatisch verschlechtert.

Der gesamte Motor unten ist vollgesifft mit Kühlwasser. Hinten kommt das Wasser aus dem Krümmer und läuft den Motorblock runter, bis es auf die Straße tropft. Komischerweise erst, wenn der Motor ein paar Minuten abgestellt ist. Hier habt ihr Bilder vom Krümmer: http://www.motor-talk.de/.../hinterer-kruemmer-i204393720.html

Auch der Querlenker Beifahrerseite trieft schon voller Wasser. Morgens läuft er nur auf 5 Zylindern, was sich aber nach ein paar Metern wieder gibt. Leistung ist noch voll da, kein Schlamm im Öl und auch kein übermäßiger Qualm aus dem Auspuff. Allerdings sind ein paar dunkle Flecken im Ausgleichsbehälter.

Der Bosch Dienst hier möchte 2500-3000€ haben, ohne den Motor rauszunehmen. Für mich keine Alternative, dann fahre ich mit einer 163.000km alten Kupplung vom Hof. Da schieß ich mir ja selbst ins Knie.🙄

Was meint ihr? Ist sicher die ZKD, oder?

797 Antworten

Dann müsste man deiner Meinung nach also nicht den Motor warmfahren?! Gut, was neues gelernt,ich trete ihn jetzt damit mir die zkd dichtung kaputt geht! 🙄

Siehst du? Man muss es einfahren sowie auch warmfahren.

Beim warmfahren reden wir aber über 10km und nicht 1000 😁

Ja, das wissen wir... Aber die Dichtung wird genauso sich dabei ausdehnen wollen und sich am Motor anpassen... Wenn es nicht so wäre, könnte man eine gebrauchte ZKD wieder benutzen.

Egal, wir fahren gemütlich zurück.... und die 1000km hälts du schon aus. 😁

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Bei mir sind nur neue Hydros drin, mehr nicht.

Hier muss wohl mal einiges ge- oder erklärt werden, was das Einfahren betrifft.

Zuerst mal ist es der ZKD ziemlich egal, wie sie "eingefahren" wird. Die braucht keine spezielle Anpassung.

Erhöhter Metallabrieb bei neuen beweglichen Teilen ist immer vorhanden, denn die Teile müssen sich erst einlaufen bzw. anpassen.
Früher gaben die Hersteller immer vor, dass man den Motor erst einfahren soll. Das hatte gute Garantiegründe...
Die Fertigungstoleranzen lagen im 100stel Millimeterbereich und die Öle, die die entstehenden Späne abtransportieren sollten, waren längst nicht so gut, wie heute.
Heute liegen die Fertigungstoleranzen im 1000stel-Bereich und die Öle sind wesentlich besser geworden. Daher entfallen diese Vorgaben meistens.

Nun kommen wir zum Reparaturbereich und da sieht die Sache anders aus:
Zerlege ich einen Motor komplett, also inkl. Kurbelwelle, muss ich Lagerschalen erneuern und manuell ausmessen (dazu gibt es spezielle Meßstreifen, Erklärung ginge hier zu weit).
Dabei löse ich aber auch Teile, die zwar gelagert sind, aber keine austauschbaren Lagerschalen enthalten, nämlich die Nockenwellen.
Diese sind in so genannten Lagerböcken gelagert, die keine Lagerschalen enthalten.
Fast alle Hersteller kennzeichnen daher die Lagerböcke mit Nummern, damit sie wieder an ihrer ursprünglichen Position eingebaut werden. Wer das missachtet, riskiert einen massiven Nockenwellenlagerschaden, denn da müssen sich völlig anders eingelaufene Teile vollkommen neu "einschleifen" und der Abrieb wird so massiv sein, dass selbst das beste Öl das nicht kompensieren kann.

So, Robert und nun kommen wir zu deiner Kernfrage, warum der Motor schonend eingefahren werden sollte:
Der Mechi von Melli wird all das wissen und beachten, aber eins wird er nicht verhindern können, die menschliche Ungenauigkeit. Kein Mensch schafft es, selbst mit vorgegebenem Drehmoment nicht, die ursprüngliche Lage der Lagerböcke der Nockenwellen wieder herzustellen. Das bedeutet erhöhten Abrieb an diesen Lagerteilen.

Also als Fazit:
Reparatur nicht vergleichbar mit Werksvorgaben, vorsichtiger Umgang mit dem Motor, um die Teile sich einschleifen zu lassen und der zeit- bzw. kilometernahe Ölwechsel.

Ähnliche Themen

...Mir hat immer noch keiner irgendeine Zahl genannt...😮

R-O-B-E-R-T

was gibt es neues von deinen V6.... ???

Nichts...

Zitat:

Original geschrieben von Toms-Modi


R-O-B-E-R-T

was gibt es neues von deinen V6.... ???

was soll denn da auch ständig passieren !?

Mein Kumpel mit der defekten ZKD im V6 läst fragen was das in etwa kosten würde, ich sagte ihm so etwa 2500-3000 € liege ich damit richtig??? wir würden den ausbau und einbau vom Motor selbst machen 

Ich will das er fertig wird.🙁

Stefan...Kommt drauf an was ihr alles erneuert wollt.😁 Und ob ihr den Motor auch selber zerlegt.

Ich denke Hydros, Ventile ,Wasserpumpe, kann sein neue KW Lager, neue NW Lager, Motor wollten wir nicht zerlegen  

Ein Hydro kostet rund 11€.
Die Wapu 50€
KW Lager 180 glaube ich bei Fritz Motorsport

Wieso wollt ihr die Ventile neu machen?

Und die NW Lager bekommste so nicht, glaube ich.

Für Dichtungen von Elring musste so mit mindestens 400€ rechnen.

Ventile will er neue haben, und NW Lager auch, ich hab ihn gesagt das es noch mehr Arbeit ist neu Ventile reinzu machen, wegen den einschleifen und so, na ich denke mir das so 3000 € langen würden  

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


...Mir hat immer noch keiner irgendeine Zahl genannt...😮

Nach 1.000 - 1.500 km machste nen Ölwechsel, vorher vermeidest du Drehzahlen über 3.500 rpm und fährst den Wagen mit geschmeidigen 130 km/h nach Hause. Reicht das? 😉 😁

Und jammer nicht wg. der geringen Geschwindigkeit, du wirst sehen, wie sparsam so ein V6 sein kann. 😁
Falls du einzuschlafen drohst, lass dir von Sinan was vorsingen, das hält dich garantiert wach. 😁

ich singe ihn den Glücksbärchi Song vor.... Das hält ihn schon wach. Oder pack auf dem USB Stick für mein Radio bisschen Gabba und Trance..... Das sollte ihn wach rütteln 😁 So mit 120 Beats pro Minute 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen