Mondeo V6 ZKD hin? Oder was meint ihr...

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

es gibt schlechte Nachrichten. Ich verliere ja nun seit 2 Jahren immer wieder mal Kühlwasser, bis dato war es aber noch nicht so schlimm. Seit 2 Wochen allerdings hat sich die Lage dramatisch verschlechtert.

Der gesamte Motor unten ist vollgesifft mit Kühlwasser. Hinten kommt das Wasser aus dem Krümmer und läuft den Motorblock runter, bis es auf die Straße tropft. Komischerweise erst, wenn der Motor ein paar Minuten abgestellt ist. Hier habt ihr Bilder vom Krümmer: http://www.motor-talk.de/.../hinterer-kruemmer-i204393720.html

Auch der Querlenker Beifahrerseite trieft schon voller Wasser. Morgens läuft er nur auf 5 Zylindern, was sich aber nach ein paar Metern wieder gibt. Leistung ist noch voll da, kein Schlamm im Öl und auch kein übermäßiger Qualm aus dem Auspuff. Allerdings sind ein paar dunkle Flecken im Ausgleichsbehälter.

Der Bosch Dienst hier möchte 2500-3000€ haben, ohne den Motor rauszunehmen. Für mich keine Alternative, dann fahre ich mit einer 163.000km alten Kupplung vom Hof. Da schieß ich mir ja selbst ins Knie.🙄

Was meint ihr? Ist sicher die ZKD, oder?

797 Antworten

Die Ölpumpe wird nicht automatisch erneuert, warum auch? Hättest du ein Problem mit dem Öldruck, hättest du ganz andere Schäden (Schäden an allen Lagern, schlimmstenfalls Kolbenfresser).

Normaler Verschleiß z.B. an den Kurbelwellenlagern hat eher was mit der Laufleistung, bzw. mit dem verwendeten Öl / Wechselintervallen zu tun, aber nicht mit der Ölpumpe selbst. Ist die defekt, ist der Motortod ziemlich schnell da.
Bei mangelhaftem Öldruck werden zuerst die Teile, die am weitesten entfernt sind geschädigt und das wären die Nockenwellen. Sowas war früher mal ein Problem, aber seit über 30 Jahren ist das eher selten.
Ich kann mich aus meiner Mechanikerzeit nicht erinnern, mal ne Ölpumpe erneuert zu haben.

Eigentlich muss beim ZKD-Schaden auch die Ölwanne nicht runter, schon gar nicht, wenn kein Wasser im Öl ist. Wenn der Motor aber schon raus ist, guckt man nach evtl. Undichtigkeiten und kann die Dichtung leicht erneuern. Dann reinigt man das Ansaugsieb der Ölpumpe und gut.

man muss die Kosten ja nun auch nicht unnötig in die Höhe treiben.

Zum Thema KW-Lagerschalen:
Fachlich hat RedCougar völlig Recht, die Lagerschalen werden mit einem speziellen Meßvorgang "eingemessen" und wenn ich ehrlich bin, würde ich das auch so machen. Ich hab das damals privat für meinen Reservemotor für meinen XR3i auch gemacht.

Wenn Andere mit dem einfachen Ersetzen Glück oder Erfolg haben, schön für sie, fachlich richtig ist es nicht.

Ich wäre nämlich im Umkehrschluss wiederum zu faul, aus Sparsamkeitsgründen im ersten Durchgang, bei Misserfolg den ganzen Mist nochmal zu machen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von icepeak


Ich wäre nämlich im Umkehrschluss wiederum zu faul, aus Sparsamkeitsgründen im ersten Durchgang bei Misserfolg, den ganzen Mist nochmal zu machen. 😁

Schon klar, aber eigentlich ist das keine große Arbeit...wenn es funktioniert. Desweiteren kommt dazu das wir zur Zeit nicht Schlüssig sind, wie lange wir den Mondeo noch fahren wollen...denn trotz aller Pflege macht sich das Alter doch langsam bemerkbar und der Cougar ist von der Substanz her deutlich besser. Von daher werden wir es mit dem Lagertausch versuchen.

Wie jetzt? Ich dachte, du bringst den Mondeo zum H-Nummernschild? 😮

Icepeak: Ok ok, war nur so eine Idee. Also die Ölpumpe wird wieder aus meinem Gedächnis gelöscht.😁

Ne, das würde er eh nicht bekommen..dafür ist zu vieles nicht mehr original 😉 ! Diesmal sollte er noch durch den Tüv kommen im Sommer...aber dann müssen wir überlegen wie es weiter geht! Entweder nochmal investieren oder fahren bis er eben nicht mehr will.

Ähnliche Themen

Stimmt, da muss ja dann alles original sein.

Sag mal, hast du (oder jemand anderes) noch eine Idee zu den Hydrostößeln.

Ein Hydro kostet so rund 15€. Das wären ja dann 360€ nur für die Dinger...🙄

Also am zetec motor gingen die hopps erst bei 270tsd km etwa. Und nicht alle sondern nur einer oder paar Stück, das hörte man nur bei einen Ölstand unter min.

Ich finde die kannst du rauslassen.

Zitat:

Original geschrieben von bstid20


... Also am zetec motor gingen die hopps erst bei 270tsd km etwa ...

Wenn mich nicht alles irrt, hat der Zetec normale Tassenstößel und keine Hydrostößel ....

Nein, du meinst die normalen tassenstößel, die nicht durch öldruck aufgepumpt werden, richtig? Die hat der 4zylinder motor erst mit dem mk2 bekommen. Die Hydros hatte mein mk1 noch.

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Stimmt, da muss ja dann alles original sein.

Sag mal, hast du (oder jemand anderes) noch eine Idee zu den Hydrostößeln.

Ein Hydro kostet so rund 15€. Das wären ja dann 360€ nur für die Dinger...🙄

ich hab die vom st (welche denke ich, die selben sind) vor 2 jahren noch für 7€ /stück bekommen !!

Von wo? 😰

direkt bei ford war das.

Oha!

Sollen die bei Ford die Hälfte von denen im Internet kosten?

Wenn ja, versteh ich der ihre Preise gar nicht mehr.

Naja, Fordpreise sind ja leider auch nicht überall gleich! Und ich weiss nicht was sie heute kosten würden, ich weiss nur das ich damals vom Preis überrascht war und deshalb gleich neue genommen habe.

Hier schon, hier gehören alle Ford Läden zu einer Kette.

Also überall der gleiche Preis in Berlin. Ich habe also keine Chance, irgendwo einen günstigeren zu erwischen.

Aber unsere sind noch günstig, im gegensatz zu den teueren. Zündkerzen 4€ ca. beim 4zyl.; beim v6 nur 6€.

Woanders: 12€ beim 4zylinder, 16€ ca beim v6. Ja es gibt sowas eben.

Ich würde unsere Fordläden wirklich als günstig bezeichnen. Und ich verstehe mich mit den dort sowieso gut. Einer hat ganz besonders gut ahnung dort von den alten Motoren. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen