Mondeo TDCI Ölverbrauch / diverses

Ford

Hallo,

ich habe seit Sept 2002 einen neuen Ford Mondeo TDCI (130PS) und bin bisher 6500km damit gefahren. Nun ist es mein erster Ford und auch mein erster Diesel. Bislang bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Sowohl Preis/Leistung stimmen für mich bis jetzt und auch der Verbrauch liegt deutlich unter 7 Litern.

Hat jemand Erfahrungen zum Ölverbrauch? Bei meinen bisherigen Fahrzeugen war es meist so, dass von Servicetermin zum nächsten kaum Öl nachzufüllen war. Beim TDCI musste ich jetzt schon einiges nachfüllen. Was sind hier Normalwerte?

Habt ihr sonst noch Tips/Anregungen für mich? Auf was muss ich achten?

Habt Ihr auch schon gemerkt, dass die Mittelarmlehne beim Anschnallen stört?

Stört Euch der Innenspiegel bzw. das weit vorgezogene Dach auch, wenn Ihr als erster an einer Ampel wartet? Ich finde, da muss man sich ganz schön verbiegen, um die Ampel rechts neben dem Auto sehen zu können.

Danke für Eure Beiträge,

Grüsse, Stefan

27 Antworten

Nein eigentlich gelten für Dieselmotoren die selben physikalischen Gesetze, wie für Benziner 😉

Und das Rußen bei plötzlich einsetzender Lasst (und nur dann), kommt nicht durch verbranntes Motoröl.

Das problem ist das es toleranzgrenzen im Motorenbau gibt, d.h das jeder Motor unterschiedlich ist, daher kann auch der Ölverbrauch unterschiedlich sein.
Aber alleine durch seinen eigenen Gasfuß kann man den Verbrauch von Motoröl erhöhen auch ohne das am Motor ein defekt vorliegt.

Zitat:

Original geschrieben von IQ-Man


Nein eigentlich gelten für Dieselmotoren die selben physikalischen Gesetze, wie für Benziner

Nicht nur "eigentlich". Niemand hat aber etwas anderes behauptet. Ich frage mich deshalb, warum Du das schreibst.

Zur Sache:

- Ein Benziner verbrennt in Luft aufgeloesten Kraftstoff durch Fremdzuendung
- Ein Diesel verbrennt ein Luft-Troepfen-Gemisch durch Selbstentzuendung

Na? Sollte uns da nicht etwas auffallen? Muessen wir da gleich unterstellen, der liebe Diskussionspartner wuerde die Physik nicht richtig verstehen?

Oder ist es nicht vielleicht ganz logisch, wenn zwei unterschiedliche teschnische Prinzipien sich - z. B. beim Russausstoss - unterschiedlich verhalten? Ich hoere.

Zitat:

Und das Rußen bei plötzlich einsetzender Lasst (und nur dann), kommt nicht durch verbranntes Motoröl.

Das "und nur dann" ist falsch (Diesel russen auch im Dauerbetrieb), und wir redeten nicht ueber Russ durch verbranntes Motoroel, sondern ueber Dieselruss, der sich im Motoroel ablagert und den Motoroelverbrauch verschleiert.

HI !
Nicht streiten,wir wollen doch helfen wo wir können oder ?????? !!!!!!!!!! Auf jeden Fall würde ich mal in die Werkstatt fahren, ist eindeutig zu hoch der Verbrauch !
Gruss

Ähnliche Themen

@ caes,

also sorry aber du verdrehst deine aussage von posting zu posting irgendwie. erst bringst du das rußen mit dem ölverbrauch in verbindung... und nun plötzlich nicht mehr. das prinzip eines otto motors bzw. diesel motors musst du mir wirklich nicht erklären. die unterschiedlichen zündungsarten haben ja auch garnix mit dem ölverbrauch zu tun.

und moderne diesel rußen eigentlich nur kurz, nachdem man plötzlich stark aufs gas tritt. also am anfang der beschleunigung. danach geht das rußen wieder zurück. und bei konstanten drehzahlen rußen die auch nicht.

ich habe das gefühl, dass du hier nix zur sache schreiben willst (thema ölverbrauch), sondern lieber allgemein über dieselmotoren herziehst. ist mir auch zu blöd, da jetzt weiter drauf zu antworten *kopfverdreh*

@ hunter,

Toleranzen gibt es überall im Maschinenbau. Allgemein kann man sagen, dass umso geringer die Toleranzen festgelegt werden, die Fertigung desto teurer wird. Deswegen gibt man an Stellen, wo es nicht ganz so wichtig ist, eher große Toleranzen an... und an wichtigen Stellen geringere. An den beweglichen Motorenteilen werden grundsätzlich sehr geringe Toleranzen angegeben (jedenfalls an den verbindenen Stellen). Denn das wirkt sich nicht nur auf den Ölverbrauch aus, sondern ebenso auf Vibrationen, Leistung und Haltbarkeit. Aber wie gesagt... umso geringer die Toleranzen, desto teurer die Fertigung.

@iq-man

Was Du da betreibst, grenzt an ueble Nachrede. Soll halt jeder fuer sich nachlesen und sich seine Meinung bilden. Ich lasse mir jedenfalls nicht nachsagen, ueber Dieselmotoren herzuziehen. Habe selbst einen und schaetze ihn sehr.

Wenn Du anderen mit Verdrehungen ans Bein pinkelst, musst Du Dich nicht wundern, wenn Du auf den Topf gesetzt wirst.

Fuer mich Ende der Debatte. Hat keinen Zweck, mit Leuten zu diskutieren, die einem Dinge andichten, die man nicht meint und nicht geschrieben hat.

Hallo alle,

war jetzt gerade beim Ford-Händler wg. Ölstand/Ölverbrauch. Wollte Euch nicht vorenthalten was er sagte.

Also prinzipiell meinte er, dass es in den ersten 5000 km normal ist, dass übermässig Öl gebraucht wird. Danach wird es besser aber bei einem Turbodiesel sei der Ölverbrauch grundsätzlich etwas höher. Bis zu 0,15 Liter pro 1000km sind anscheinend durchaus ok. Das war ich natürlich von meinen bisherigen Benzinern nicht gewohnt und war deshalb etwas verwirrt.

Vielen Dank jedenfalls für Eure Ratschläge.

Grüsse, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von swm74


Hallo alle,

war jetzt gerade beim Ford-Händler wg. Ölstand/Ölverbrauch. Wollte Euch nicht vorenthalten was er sagte.

Also prinzipiell meinte er, dass es in den ersten 5000 km normal ist, dass übermässig Öl gebraucht wird. Danach wird es besser aber bei einem Turbodiesel sei der Ölverbrauch grundsätzlich etwas höher. Bis zu 0,15 Liter pro 1000km sind anscheinend durchaus ok. Das war ich natürlich von meinen bisherigen Benzinern nicht gewohnt und war deshalb etwas verwirrt.

Vielen Dank jedenfalls für Eure Ratschläge.

Grüsse, Stefan

HI !

Dein Oelverbrauch liegt aber mit 0,25 Liter über den normalen bis 0,15 würde ich sagen.Wenns nicht besser wird geb das Auto zurück sonst hast du bestimmt einen Motorschaden nachdem die Garantie 1 Tag abgelaufen ist !!!

Gruss

Gruss

Er meinte ausserhalb der einlaufzeit, momentan ist er noch in der einlaufzeit und daher der erhöhte verbrauch...

Über einen Motorschaden solltest du momentan nicht reden da bei einem schaden mit erhötem Ölverbrauch schon deutlich Leistungseinbußen zu merken sind, da oft der Turbo undicht wird, vom Kurbeltrieb her gibt es bei Ford keine Probleme, schon garnicht bei Dieseln, die neuen TDCI im Mondeo leiden momentan nur an der unzuverlässigkeiten an der Einspritzung...

Hallo

Im Handbuch steht geschrieben, daß in der ersten 10000 km
mit einem erhöhtem Ölverbrauch zu rechnen ist.
Bei mir waren es so ca. 1,5 litern.
Danach es ist nur geringfügig.
Ansonsten würde ich mich an eine Ford-Werkstatt wenden.
Ok

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402


Er meinte ausserhalb der einlaufzeit, momentan ist er noch in der einlaufzeit und daher der erhöhte verbrauch...

Über einen Motorschaden solltest du momentan nicht reden da bei einem schaden mit erhötem Ölverbrauch schon deutlich Leistungseinbußen zu merken sind, da oft der Turbo undicht wird, vom Kurbeltrieb her gibt es bei Ford keine Probleme, schon garnicht bei Dieseln, die neuen TDCI im Mondeo leiden momentan nur an der unzuverlässigkeiten an der Einspritzung...

HI !

Wollte damit nur sagen das die Firmen so Sachen gerne in die Länge ziehen(beobachten Sie mal den Verbrauch weiter und so weiter und sofort) und dann ist irgentwann die Garantie abgelaufen und es ist alles vorbei mit den Ansprüchen(kenne das) !!!!

Gruss

Hallo, habe auch einen TDCI 130 PS 6-Ganggetriebe und eine Laufleistung von 3000 Km. Bei mir ist der Ölverbrauch identisch und ich halte dies für völlig normal.

Gruß Paul

Zitat:

Original geschrieben von swm74


Hey Leute,

danke für die vielen Beiträge.

Leider bin ich jetzt nicht wirklich schlauer.

Da ich von den bis jetzt gefahrenen 6500 km vielleicht 200 km mit Anhänger gefahren bin, schliesse ich das für den hohen Ölverbrauch als Ursache mal aus. Ausserdem fahre ich meist sehr sparsam. Schalte früh und fahre im unteren Drehzahlbereich. Daran kann's also eigentlich auch nicht liegen.
Dann war da noch das Argument, dass in den ersten 5000km mehr Öl verbraucht wird. Das werde ich mal aufgreifen und beobachten, wie das weitergeht.
Bis zum ersten Service dauert es noch 3 Monate, solange kann ich das ja noch beobachten.
Vielleicht gibt's bis dahin ne Rückrufaktion oder ähnliches. Ich hab ja auch hier im Forum gelesen, dass es neue Software zum aufspielen gibt etc.
Die sollen das dann halt mal durchchecken.
Konkreten Anlass schon jetzt deshalb zum Vertragshändler zu gehen sehe ich nicht wirklich.....
Die Garantie geht ja auch noch 15 Monate, also hab ich ja noch ein bisserl Zeit....

Schönen sonnigen Sonntag Euch allen und nochmals danke für Eure Beiträge.

Wenn noch jemand was beizutragen hat (auch zu meinen anderen Anmerkungen - Spiegel, Armlehe ) oder weitere Tips hat würd ich mich freuen, von Euch zu lesen.

Grüsse, Stefan

Hallo Stefan,

ich hab meinen TDCI nun schon seit 07/2002 und bin bisher knapp 30.000KM gefahren.

Die Aussagen mit dem Ölverbrauch kann ich bestätigen. Bis zum ersten Öwechsel bei 10.000KM mußte ich auch mal einen 1/2 ltr. nach füllen, danach war so gut wie "kein" Verbrauch mehr festzustellen.

Mit dem weit nach vorne gezogenen Dach muß ich Dir leider recht geben, stört mich genauso wenn ich an einer Ampel stehe und mich nach vorne beugen muß.
Ebenso stört die Mittelarmlehne beim Gurt anlegen, kann man beides leider nicht mehr ändern. Mit der Zeit habe ich mich jedoch darauf eingestellt.

Ich hoffe Du hast genauso viel Spaß an Deinem TDCI wie ich.

mfG Jogi

Deine Antwort
Ähnliche Themen