mondeo TDCI Nur Theater

Ford Mondeo

Ich fahre seit Nov.05 einen TDCI (130 PS) der nur Terror verbreitet.
im Oktober 05 Austauschmotor (Rumpf)
im Februar Abgaskühler defekt
im April Zylinderkopf gerissen (2x)
im Mai Öl auf dem Kopf
im Juni Dieselleitung undicht, kurz danach Einspritzdüse defekt.
Seit heute troft er wieder.
außerdem quietschen und brummen die Bremsen bei langer Autobahnfahrt.
Ach ja!! Leute achtet auf eure Türen, besser geht euerm Händler auf die Nerven. Ein Kollege von mir hat in seinem 2002 er schon zwei neue (Durchgerostet)
Der Service meiner Werkstatt ist freundlich und sehr zuvorkommend (gerade deswegen??).
Wie sagen die? " Ford die tun was", daß mag stimmen!
Nur Mit den Autos haben ses nich mehr so!
Last mal von euch hören
Der Siggi

23 Antworten

Terror /Öldruck

Hi Leute haltet euch fest!!!!
Nach einer vergleichs messung an einem anderen TDCI wurde festgestellt das der Öldruck ganz brauchbar ist aber höher sein könnte.
Es wurde eine neue Ölpumpe bestellt.

Es ist "Sage und Schreibe" in ganz Deutschland keine Pumpe verfügbar.
Nun wurde eine in England bestellt die ca 3 Tage Lieferzeit hat.
Außerdem wurde ein Recht großer Ölverlust im bereich Steuerkette /Ölwannendichtung festgestellt.
Es muß bedacht werden, daß dieser Bereich erst im März (Zylinderkopf) mit abgedichtet wurde.

Das einzige was mich an diesem Wagen hält ist die Hoffnung (Stirbt als letztes) der hohe wertverlust bei Inzahlungnahme, und der Super Service des Fordhändlers ( ich sage mal in Einbeck)
Namen sollten man besser nicht nennen.

mfg der Kille
PS:
Jedoch habe ich das Gefühl das es den Leuten dort auch langsam zu bunt wird.
Ich bleib dran und halte euch auf dem laufenden

Ich kenn nen ähnlichen Fall an einem Galaxy.

Das hat damit geendet, dass der fFh gesagt hat: An dem Auto mach ich nix mehr !!! Und hat ihn direkt zu Ford geschickt.

Wie die Sache für den Besitzer ausgegangen ist, kann ich allerdings nicht sagen.

Und wenn er nicht verzweifelt ist, dann schraubt er dran noch heute...

Ich verzweifel grad an meinem 2.0 TDDi, mal wieder Werkstatt, nochmal 650 Euro fällig....zum Kotzen...
Das sind in den letzten 4 Monaten 2100 Euro für ein Auto das ich gerade mal 10 Monate besitze und das 11550 Euro gekostet hat.

Und es sind noch Sachen für gut 1500 Euro offen...

Ich werde den Mondeo vermutlich verkaufen und mir von dem Resterlös nen neuen Corsa o.ä. anschaffen, da hab ich erstmal 3 Jahre lang ruhe....aber ich leb nur noch fürs Auto...das is zuviel des guten.

Beziehen sich die Reparaturkosten nur auf den Motor? Wie war das mit dem finanziellen Vorteil eines Diesels?

Gruß

Ähnliche Themen

Preisvorteil ist keienr da durch die Reperaturen.
Die Reperaturen waren alles möglich.
Am Motor selbst wurde nur Ölwechsel gemacht und der Schlauch vom Tubolader gewechselt werden.

Hi!

Es gibt halt schon auch das Gegenbeispiel:

unser Mondeo 2.0 DI fährt seit dem Kauf in 2001 absolut problemlos!

Tut mir leid, dass es Anderen schlechter geht, aber vergleichbare Storys gibt es bei anderen Herstellern auch!

Aktuell werden die VW Tourans mit 2.0 Diesel in die Werkstätten zurück gerufen und dies zeigt, dass diese Fahrzeuge eben auch keine Musterschüler sind.

Den, der glaubt, dass Ford immer noch der Böse ist und VW der Musterschüler, kann man wohl durchaus als borniert bezeichnen!

;-)

Tim

Das behaupte ich nicht, aber ich im Moment hab ich keine ahnung was tun mit dem Mondeo.

Bin grad Corsa Probegefahren, das is echt ned schlecht, vor allem mit 1.7 CDTi, der geht wie Schmidts Katze.

Auch Qualitativ sehr überzeugend, absolut leise, gutes Fahrwerk, wirkt sehr viel besser als der Fiesta.

Hab auch angebote für Opel Jahreswagen, fast alle unter 10.000 Km. Kosten so um die 11 bis 12 Tausend.

Dagegen steht halt, das der Mondeo ne andere Welt ist, aber mir die Haare vom Kopf frisst.

Eine beschissene Entscheidung...

Zitat:

Original geschrieben von unilev


was soll "nicht geschont" bitte heißen?

OK, ich gebe zu dass das sehr subjektiv ist.

Das Fahrzeug wird zu 90% auf der Autobahn bewegt, dort fahre ich ihn, sofern möglich, gerne ans obere Limit. Das ist laut Tacho 220 km/h.
Stehen tut das Fahrzeug selten - höchstens wenn es mal wieder fuer ein Paar Tage in die Werkstatt muss.
Obiges meinte ich mit "nicht geschont". Der Verwendungszweck unterscheidet sich also schon von Garagen-Mondeos bzw. 10km Pendler-Fahrzeugen.

Unnötig Hochdrehen ist nicht. Die Drehzahl sucht sich mein Mondeo selbst, weil Automatik. Leider wird diese Getriebeform ja nicht fuer den 2.2 angeboten.

Wie auch immer, das Fahrzeug muss das abhaben können - das wäre ja noch schöner.

Dieter Korp schreibt zu diesem Thema in seinem Handbuch für den Mondeo, "Jetzt helfe ich mir selbst" ab Modelljahr 2000:

Zitat:
Überdrehzahlen verkürzen die Lebensdauer Ihres Motors. Drehen Sie ihn zu hoch, treten unkontrollierbare Schwingungen...auf. Treten die Schwingungen häufig auf, sind auf Dauer mechanische Schäden...unvermeidbar.
Das zieht unausweichlich teure Reparaturen oder gar einen Motortotalschaden nach sich. Dauerdrehzahlen von rund 20 Prozent unterhalb der Maximaldrehzahl "verdauen" moderne Motoren klaglos. Die DuraTorq-DI bringen Sie mit 3200 Umdreh./min auf Dauer kaum aus dem Gleichgewicht.
Zitatende

Tim

Deine Antwort
Ähnliche Themen