Mondeo ST220 mit Autogas
Hallo an alle!
Ich habe gerade hier im Forum ein bißchen rumgestöbert, da ich mit dem Gedanken spiele, mir einen Mondi zuzulegen. Ich hatte auch bereits schon ein interessantes Angebot eines ST220 Bj. 01/2004 mit Vollausstattung gefunden. Angetan war ich besonders davon, dass bereits eine LPG-Gasanlage in dem Wagen verbaut war, was den Geldbeutel ja doch schon ein bißchen schonen könnte.
Nun hatte ich in einem Thread hier gelesen, dass man gerade bei den Duratec-/ und den Zetec-Motoren mit dem Autogas vorsichtig sein sollte, da diese wohl mit dem Sprit gekühlt würden und durch den Gasbetrieb die Ventile heiß laufen (oder so ähnlich....finde leider den Beitrag nicht mehr auf die Schnelle). Ist das wirklich so? Hatte mich schon gefreut, dem V6 ein bißchen günstiger einheizen zu können.
Gibt es sonst noch irgendwelche schwerwiegenden Probleme, von denen man beim ST wissen müßte? Hatte von mehreren kapitalen Motorschäden gelesen.
Mfg
Velas
25 Antworten
Wollte euch mal von den neuesten Geschehnissen berichten.
War heute in einer Werkstatt in der Nähe wegen der MKL. Habe dort mal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Heraus gekommen ist dabei
P0171 Gemisch zu mager Zyl-Reihe1
P0301 Zylinder 1 Fehlzündung erkannt
Der Fehlerspeicher wurde gelöscht, seitdem leuchtet auch die MKL nicht mehr.
Da man in der Werkstatt in der ich war auch Autogasanlagen einbaut (leider keine KME) hatte ich auch mal das Problem mit dem Flashlube angesprochen. Von dem Werkstattmenschen wurde mir gesagt, dass es eventuell auch die leere Flashlube-Flasche gewesen sein könnte, die den Fehler verursacht haben könnte, da der Motor über das Additivsystem kein Flashlube sondern nur noch Luft ansaugt. Kann ich aber nicht so richtig glauben, da es meiner Einschätzung nach nicht danach aussah, als wäre die Flasche just in dem Moment leer geworden, als ich den Wagen am Wochenenden beim Vorbesitzer abgeholt habe und nach hause gefahren bin.
Naja, die von der Werkstatt waren gleich so freundlich und haben mir das Fläschen mit Flashlube gleich aufgefüllt.
In freudiger Erwartung, dass mein Problem endlich beseitigt schien, schaltete ich auf der Heimfahrt endlich mal wieder auf Gasbetrieb um. War ja schließlich ein sehr wichtiges Kaufargument für mich, also will ich´s ja auch benutzen.
Was soll ich sagen, es lief gerade mal gut bis zum nächsten Einkaufsmarkt ein paar Kilometer weiter. Dort haben wir den Wagen im Gasbetrieb abgestellt und sind einkaufen gegangen. Als wir wieder weiterfahren wollte, ging am Bedienteil der Gasanlage plötzlich ein durchgängiger Warnton an und das Teil blinkte gar fröhlich mit der roten und blauen LED hin hund her. Auch das Abschalten der Anlage und das wiedereinschalten während der Fahrt und auch im Stand brachte gar nichts.
Irgendwas scheint wohl doch mit der Gasanlage nicht zu stimmen. Kennt zufällig jemand einen Händler oder Umrüster in der Nähe von Leipzig, der KME-Anlagen verbaut und sich damit auskennt? Ich will wegen dem Problem nicht extra wieder nach Berlin fahren müssen....mal abgesehen davon, dass der Umrüster der die Anlage verbaut hat nach Aussagen vom Vorbesitzer eh schon insolvent ist.
MfG Velas
Hallo,
hat sich mittlerweile was bei Deiner Anlage getan?
Dein beschriebenes Problem des piepens hört sich ehrlich gesagt nur nach nem leeren Tank an.-
Ich selber kenne keine Rückmeldung als nen leeren Tank von der Anlage (Prins).
Ich bin gerade auch am übelegen einen ST200 zu holen und diesen auf jeden Fall umrüsten zu lassen, wie meinen alten.
Deshalb auch kurz die FRage wie bist Du mit dem Wagen an sich zufrieden?
Zu der MKL Leuchte kann ich persönlich nix sagen (Amateur), aber genau das sind meine Befürchtungen wenn ich dann nen neuen bekomme, da ich davon leider auch schon öfter was gelesen habe. Ich hoffe ich finde zum ST220 V6 noch ein paar positive Berichte, bekomme langsam bammel.
Grüße
Ich habe einen ganz einfachen Grundsatz, der sich aber bewährt hat. Er lautet: Umbauten am Faghrzeug gibt es nicht. Zumindest keine gravierenden. D.h.: Kein Chiptuning und kein Autogas usw. Wenn ein Fahrzeug nicht bereits ab Werk so geliefert werden kann wie ich es mir vorstelle, dann kaufe ich es nicht. Denn die Gefahr, dass bei nachträglicher Bastelei gepfuscht wird und der damit verbundene Ärger ist mir die Sache nicht wert. Da kaufe ich ab Werk das Fahrzeug, das ich mir im Unterhalt leisten kann, und habe keinen Ärger.
Zitat:
Original geschrieben von fozzybär
Hallo,hat sich mittlerweile was bei Deiner Anlage getan?
Dein beschriebenes Problem des piepens hört sich ehrlich gesagt nur nach nem leeren Tank an.-
Ich selber kenne keine Rückmeldung als nen leeren Tank von der Anlage (Prins).
Ich bin gerade auch am übelegen einen ST200 zu holen und diesen auf jeden Fall umrüsten zu lassen, wie meinen alten.
Deshalb auch kurz die FRage wie bist Du mit dem Wagen an sich zufrieden?Zu der MKL Leuchte kann ich persönlich nix sagen (Amateur), aber genau das sind meine Befürchtungen wenn ich dann nen neuen bekomme, da ich davon leider auch schon öfter was gelesen habe. Ich hoffe ich finde zum ST220 V6 noch ein paar positive Berichte, bekomme langsam bammel.
Grüße
brauchst keinen Bammel haben bei geht auch öfters mal die MKL an. Immer mit Fehler 0171 und 0174. Das 1.mal hat das gestänge von der Klappenverstellung gehakt, das zweite mal wars der LMM und jetzt denke ich mal isses wieder das die klappen nicht aufgehen. Von dieser Ansaugsteuerung wo die die Klappen bei 3500-3800 U/min aufgehen sollen. Es ist nicht immer das Gas schuld. Der V6 soll da ziemlich unempfindlich sein, bei LPG.
Ähnliche Themen
Hallo,
will mich auch mal kurz zu dem Thema einklinken.
Ich fahre selber einen ST 220 mit ner Bi Gas Verdampferanlage. Seither 70 000 km ohne Probleme, Flash Lube versteht sich von selbst 🙂.
Allerdings ist mene Anlage so konfiguriert dass sie ab 4500 u/min 50% Bezin beimischt.
war jetzt allerdings mal in der Werkstatt weil die Rails der Anlage die Flöte gemacht haben. aber das kommt hin und wieder mal vor. war kein großer Akt, 140 €.
Also meine Erfahrung St 220 und Gas:
Klasse Auto🙂
Habe die Umrüstung bisher nicht bereut und würde es sofort wieder machen.
Allerdings aufpassen..., wer das vor hat sollte sich wirklich einen Gasumbauer suchen der sein Handwerk versteht.
Das die MKL hin und wieder aufleuchtet - Gemisch zu fett oder mager kann sehr gut mit der Außentemperatur zusammenhängen. das kann es hin und wieder mal vorkommen dass die Anlage im Sommer bei 35 Grad 100 pro läuft und im Winter bei - 20 Grad einfach probleme mit der Zumischung bekommt und das Gemisch der Gasanlage dann nicht stimmt. So hat mir das zumindest der Umrüster meines Vertrauens erklärt!🙂
vlg, mhd!
wundert mich aber jetzt doch gewaltig, dass bei deiner anlage benzin zusätzlich beigemischt wird. ich hatte einen subaru mit lpg-anlage und da wurde mir seitens subaru deutschland schriftlich mitgeteilt, dass es laut gesetz verboten wäre, dass die anlage bivalent läuft. also entweder gas oder benzin, beides gleichzeitig nicht erlaubt.
ob das nun so stimmt oder eine der vielen leute-verarschungen von subaru ist, weiss ich nicht.
also grundsätzlich läuft die Anlage ja auch nur mit Gas, grundsätzlich. bis 4500 touren, oder 5000, wenn ich mir das so einstellen will, kann die auch komplett auf Gas fahren auch in den hohen Drehzahlen Ich sehe das Beimischen von Benzin im hohen bereich eher als Motorschutz, weil ist ja nen ST,... da fängt der richtige Fahrspass ja was bei um die 3500 4000 an.
Da es ja bei jeder Gasanlage einer Tüv Abnahme bedarf....schulterzuck......, kann ich der Aussage von Subaru nicht ganz folgen, da ich mir absolut sicher bin dass mir der Gasumrüster keine Anlage verbaut die hier in Deutschland nicht zulässig ist. Subaru wird sich sicherlich schon was mit der Aussage gedacht haben, sonst würden die das ja auch nicht schreiben.
Was mich allerdings beim ST 220 stört, das er keine Freigabe für eine Anhängerkupplung hat. Das ist sehr sehr schade, weil das Auto ne gute Zugmaschine für den Urlaub wäre, snief.
Wollte in meiner Post eigentlich nur mitteilen das der ST 220 wohl sehr gut mit lpg läuft. Und!, das es eben auch unterschiedliche Anlagentypen seitens der Flüssiggasanlagen gibt, wegen der Ventile - Ventilsitze... oder wie auch immer 🙂. Jedenfalls sollte man sich eben vor dem Einbau von einem Fachkundigen da gut beraten lassen und vielleicht nicht in eine Werkstatt gehen der nur die eine Gasanlagenmarke verbaut.
Ist glaube wie mit der Hosengröße, dem einen passt die 38er, dem anderen die 36er besser.
vlg mhd
zum gas: kann es sein, dass er NICHT ZUSÄTZLICH benzin einspritzt, sondern komplett auf benzin umschaltet ab einer gewissen drehzahl? das kann ich mir schon eher vorstellen. wie siehts denn technisch aus? benzin verbrennt doch total anders als gas. kann man benzin mit gas überhaupt mischen? was sagt das steuergerät dazu? es muss ja nun die gasdüsen und die benzindüsen ansteuern. also muss das steuergerät 2 werte berechnen. ich will nicht schlauer sein als andere, kann es mir nur technisch gar nicht vorstellen, dass es geht.
zum st mit anhängerkupplung: klar geht das, hab selber eine drann. einige forenmitglieder bei www.mondeo-st220.de auch. ist sogar abnehmbar.
warum keine AHK??
kannst du bei kupplung.de ganz normal abrufen und bestellen.
für den 2.5 und den 3.0, oder ist der ST nochmal ein anderer???
Nein mona lisa, er schaltet definitiv nicht komplett auf Benzin um, kenne doch meine Gasanlage.
Das hat ja nix mit schlauer sein deinerseits gegenüber anderer Zutun.
Ist eben so wie es ist, man unterhält sich eben darüber.
Bin letztendlich froh das es so ist, vor drei Jahren gab es noch keine elektronischen Ventilschutzzumischungen die auch im hohen Drehzahlbereich die richtige Menge Additiv zu mischen konnten. Da gab es leider nur diese tollen 0,5 l Dosen wo vorne im Motorraum verbaut wurden.
Ah, ja... über den Unterdruck in der Ansaugbrücke wird das Flashlube ja angesaugt. Und da der Unterdruck mit zunehmender Drehzahl abnimmt, verringerte sich bei den alten Flashlube Dingern🙂 natürlich auch die Beimischung des Additives, was ja eher negativ zu werten ist. Und genau deswegen hat der mir das Ding eingebaut. Der gute wollte mir eigentlich damals erst ne Prins Anlage einbauen sagte allerdings aufgrund og. das er da was passenderes für mein Auto hätte.
Das mit dem Zünden der Gemische ist sicherlich richtig was Du schreibst, und auch das mit der Einspritzung und der Berechnung des Steuergerätes dafür. Kann mir das allerdings schon gut vorstellen das es auch so ist.Wie das bei den Vollsequentiellen Anlagen nun bis ins Detail Funktioniert weiß ich aus dem Stegreif einfach nicht genau da bin ich zu sehr Laie. Aber ich sage dir was- Muss ich mich selber mal schlau machen, weil das würde mich sicherlich auch interessieren.
Zumindest habe ich auch die Software um mir das wichtigste selber einzustellen.
Guckst Du Bild aus Menü der Servicesoftware - Ok, hast recht, kann das auch im hohen Drehzahlbereich auch komplett auf Benzin laufen lassen-
k.a. ob ich das jetzt mal so hier posten darf..... wenn nicht, lösche ich das natürlich wieder!
Das mit der AHK ist nen anderes Thema- gehört glaube nicht hier her- nur eins mal-
der ST 220 MK3 hat laut Werk definitiv keine Freigabe für eine AHK und damit sind soweit alle Spatzen gefangen. Wobei ich mich da auch gerne noch von etwas anderem belehren lasse, so ist das ja nun nicht. Kann nur das mitteilen was mir Ford diesbezüglich sagt.
Das es die im Handel gibt, ist mir sehr wohl bekannt. Und die Montagebohrungen dafür unter meinem Fahrzeugheck sehe ich auch 🙂
Aber wie gesagt, anderer Themenbereich
Ich will hier auf keinen Fall als Oberschlau oder so auftreten, schraube selber viel an Autos und Forstmaschinen rum und versuch eben soviel wie möglich selber machen. Gebe nur mal das weiter was ich so gesagt bekomme und an Infos geben kann