Mondeo St220 IMRC Signale

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

Ich habe mir vor kurzem einen Mondeo St220 Baujahr 2005 mit Heckschaden gekauft. Nach erfolgreicher Instandsetzung ab zum Tüv und diesen erfolgreich bestanden.

Leider musste ich dann feststellen das oben rum absolut keine Leistung vorhanden war. Bei der Suche nach der Fehlerquelle bin ich darauf gestoßen das das IMRC Modul nicht verbaut und der Stecker lose fixiert wurde.
Mit Glück habe ich ein gebrauchtes erstanden und hoffnungsvoll eingebaut, leider das selbe Problem, keine Regung.
Also das Modul geöffnet und den üblichen Verdächtigen Transistor ersetzt. Auch dies hat keine Besserung gebracht. Die Klappeneinheit habe ich bereits ausgebaut, gereinigt und geprüft. Das Gestänge ist nicht fest. Im selben Zug habe ich alle Schläuche kontrolliert, das Ansaug- und Unterdrucksystem ist dicht.

Hat jemand zufällig die Pinbelegung incl Sollwerten zur Hand und kann diese mir zukommen lassen?

Den Fehlerspeicher habe ich bereits ausgelesen, es treten immer folgende Fehler auf:

System zu mager Bank 1
System zu mager Bank 2
OBD2 Zyklus nicht beendet

Sporadisch kommt noch
Lambdasonde 2 Bank 2 Heizstromkreis offen

Wenn dieser Fehlercode hinterlegt wird geht die MKL an.

Ich vermute einen Zusammenhang der Fehlercodes mit der permanent geschlossenen Klappensteuerung, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Grüße Stefan

Beste Antwort im Thema

So, habe mich mal dem Motor zugewendet.

Es handelt sich tatsächlich um einen 2,5l LCBD.. Steht auch seitlich an den Zylinderköpfen.

Habe dann mal das Motorsteuergerät ausgebaut um zu sehen welches verbaut ist, hierbei handelt es sich um das ST Steuergerät, Teilenummer 4s7a-12a650-gc.

Mich wundert das der Motor mit dem Steuergerät so sauber läuft.

Werde nun mal den Verkäufer kontaktieren, mal sehen wie er erklären kann, warum da ein 2,5er Motor verbaut ist und vorallem warum er dies nie erwähnt hatte...

Anbei noch das Foto von der Ansaugbrücke.

Ich danke euch allen für die schnelle Hilfe, ohne euch hätte ich wahrscheinlich länger den Fehler gesucht.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@MisterError schrieb am 19. Februar 2020 um 19:26:54 Uhr:


Der ST hat einen V6 mit 2967 cm³ Hubraum.
Die Mehrleistung vom ST kommt ausschließlich von einer geänderten Ansaugbrücke und einer andere Abgasanlage...

.... und 500ccm mehr Hubraum 😉

Ein kompletter Trabbimotor der ersten Generation 😁 Das waren dann damals aber nur 18PS bei dem erwähnten Trabbimotor

Zitat:

@MisterError schrieb am 19. Februar 2020 um 19:26:54 Uhr:


Die Mehrleistung vom ST kommt ausschließlich von einer geänderten Ansaugbrücke und einer andere Abgasanlage...

Was für ein Quatsch, hier werden einige Dinge ordentlich verwechselt.

Von welcher Mehrleistung sprichts Du da, gegenüber welcher Maschine soll der ST220 nur mit Ansaugbrücke und Auspuffanlage diese haben ?

Den 3,0 Liter gabs mit 204 und 226 PS (ST220) , die 2,5er Maschine hatte 170PS bzw 205 (ST200) und variable Ansaugkanäle mit dem IMRC gesteuert, die gabs beim 3,0er nicht.

GreetS Rob

Zitat:

@StefanS4B8 schrieb am 19. Februar 2020 um 19:23:52 Uhr:


Was für Bilder willst du denn sehen?

Motor mit Ansaugbrücke reicht.

GreetS Rob

@Rob _Mae ...guten Morgen, und wieso kommentierst du meine Aussage mit "was für ein Quatsch"??

Den Mondeo ST200 gabs beim MK2, der hatte nen 2,5 Liter V6, korrekt. Also entweder mit 170 PS oder den ST dann mit 205 PS. Aber um den geht`s ja hier nicht,

Der MK3 Mondeo ST220 hat die 3.0 Liter Maschine verbaut.
Und der "normale" 3.0 Liter V6 hat 204 PS, der ST220 mit dem gleichen 60° Grad 3.0 V6 DOHC-Motor hat 226 PS... und diese Mehrleistung wird über eine andere Abgasanlage, über eine andere Motorsteuerung und Ansaugbrücke erreicht, fertig.

Der MK3 Mondeo 2,5 Liter V6 (steht bei mir in der Garage) hat ein IMRC-Modul. Die sogenannte Intake Manifold Runner Control ist die Schaltsaugrohrsteuerung, wissen wir ja alle. Und das an der Schaltrohrsteuerung mal was überhitzen kann (Transistor) ist ja auch hinlänglich bekannt. Ansonsten ein guter, solider Motor... und wenn die drei Kats bzw. der Hauptkat nicht zu ist oder "verschlonzt" dann haben die Kisten auch oben raus gute Leistung, sind aber keine spritzigen Motoren sondern eher Cruiser-Maschinchen.

So, aber zurück zum Thema!
Wenn also der Thread-Ersteller schreibt, an seinem ST220 mit dem 3.0 V6 ist ein IMRC verbaut dann kann da was nicht stimmen... ich hoffe da sind wir uns alle einig, denn der ST 220 3.0 V6 hat meines Wissens KEIN IMRC. Oder liegen wir hier falsch??

Außerdem wären dann auch Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, sollte das IMRC defekt sein! Häufige Fehlermeldungen bei defektem IMRC:

- IMRC Struck open
- IMRC Struck closed
- Faulty Intake Manifold Runner Control (IMRC) actuator
- Intake Manifold Runner Control (IMRC) harness is open or shorted
- Intake Manifold Runner Control (IMRC) circuit poor electrical connection
- Faulty Engine Control Module (ECM)

Aber was für Fehlermeldungen hat unser lieber Themenersteller?
- System zu mager Bank 1
- System zu mager Bank 2
- OBD2 Zyklus nicht beendet
- Sporadisch Lambdasonde 2 Bank, 2 Heizstromkreis offen

Also fehlt doch hier erst mal ganz klar Leistung aufgrund eines fehlerhaften/zu mageren Gemisches an beiden Bänken... durch falsche Lamda-Regelung, Falschluft, LMM, was weiß ich... aber egal- es sollte jetzt als erstes mal ganz verbindlich klar sein, was für ein Motor hier in dieser Kiste eigentlich verbaut ist.

Von daher bitte mal Bilder einstellen @StefanS4B8 :-)

Im Anhang mal ein Bild vom ST220-Motor...und wie man da schon an der Ansaugung sehen kann: Da gibts keine unterschiedlichen Luftkanäle, de über eine Saugrohrverstellung angesteuert werden können.

Liebe Grüße,
Manu

Ähnliche Themen

Zitat:

@MisterError schrieb am 20. Februar 2020 um 04:19:46 Uhr:


...guten Morgen, und wieso kommentierst du meine Aussage mit "was für ein Quatsch"??

Weil die Aussage alleine: Die Mehrleistung vom ST kommt ausschließlich von einer geänderten Ansaugbrücke und einer andere Abgasanlage... Quatsch ist, Mehrleistung gegenüber was ?

Es fehlt einfach ein nicht ganz unwichtiger Teil des Message. 😉

Zitat:

@MisterError schrieb am 20. Februar 2020 um 04:19:46 Uhr:


Wenn also der Thread-Ersteller schreibt, an seinem ST220 mit dem 3.0 V6 ist ein IMRC verbaut dann kann da was nicht stimmen... ich hoffe da sind wir uns alle einig, denn der ST 220 3.0 V6 hat meines Wissens KEIN IMRC. Oder liegen wir hier falsch??

Nein, der 3,0er Motor hatte nie so eine variable Ansaugbrücke im Mondeo daher auch kein IMRC.
(daher wären auch Bilder vom betroffenen Motor gut, bisher klingts einfach nach einem Gschichtl)

GreetS Rob

So, habe mich mal dem Motor zugewendet.

Es handelt sich tatsächlich um einen 2,5l LCBD.. Steht auch seitlich an den Zylinderköpfen.

Habe dann mal das Motorsteuergerät ausgebaut um zu sehen welches verbaut ist, hierbei handelt es sich um das ST Steuergerät, Teilenummer 4s7a-12a650-gc.

Mich wundert das der Motor mit dem Steuergerät so sauber läuft.

Werde nun mal den Verkäufer kontaktieren, mal sehen wie er erklären kann, warum da ein 2,5er Motor verbaut ist und vorallem warum er dies nie erwähnt hatte...

Anbei noch das Foto von der Ansaugbrücke.

Ich danke euch allen für die schnelle Hilfe, ohne euch hätte ich wahrscheinlich länger den Fehler gesucht.

Das ist mit Abstand das krasseste, was ich hier seit langem gelesen habe!!

Tut mir leid @StefanS4B8 ...aber da wurde tatsächlich der falsche Motor reinverpflanzt!
Was für eine Sauerei!!

Da kaufste nen ST220... und kriegst nen 2,5 mit regulären 170 PS, aber noch dazu mit fehlerhafter Saugrohrverstellung und Gemischregelung!

Und kein Wunder, das dein IMRC nicht funzt, wird natürlich vom ST220-Steuergerät null angesprochen, da normal nicht vorhanden...

Boah, knöpf dir mal den Verkäufer vor!!

Darf ich fragen, woher du den Wagen hast? Also von einem Händler? Oder „Bauzaunverkäufer“? Oder Privat?

Und halte uns hier gerne auf dem Laufenden, bin gespannt wie die Sache weitergeht... hast ja jetzt auch schon Zeit und Geld investiert...

Grüsse und viel Erfolg,
Manu

Zitat:

@StefanS4B8 schrieb am 20. Februar 2020 um 12:18:02 Uhr:


Es handelt sich tatsächlich um einen 2,5l LCBD.. Steht auch seitlich an den Zylinderköpfen.

Wäre halt interessant was in den Papieren steht, das mal ein Motor hops geht ist nicht ausgeschlossen, aber so ein Engineswap ist halt ärgerlich und ohne Information nicht legal.

Auch das dem TÜV das nicht bei der Prüfung auffällt, auch merkwürdig.

GreetS Rob

@Rob _Mae ...da stimme ich dir voll zu! WIESO fällt das eigentlich beim TÜV keinem auf??

Generell auch der Hammer, das der 2,5 V6 mit dem Steuergerät läuft, oder?

Bin mal gespannt, wie das weitergeht...

Grüsse,
Manu

Zitat:

@MisterError schrieb am 20. Februar 2020 um 13:48:15 Uhr:


Generell auch der Hammer, das der 2,5 V6 mit dem Steuergerät läuft, oder?

Naja so weit sind die beiden Motore nicht auseinander und der Trickser wird auch einiges getan haben um Signale die fehlen oder nicht plausibel sind so 'verschwinden' zu lassen das nicht der gesamte Christbaum im Tacho leuchtet.

Was ich aber auch merkwürdig finde, der Käufer kauft einen ST220 und es fällt ihm nicht auf das da ein 2,5er eingebaut ist?
Dürfte auch ein Sonntagskäufer sein der sich null davor informiert hat, die Ansicht der beiden Motore ist sehr verschieden und beim Kauf sehe ich mir unter anderem mal den Motor an........ klingt irgendwie alles unrund. 😉

GreetS Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen