Mondeo mk4 2,3 benziner Riemenscheibe abschrauben aber wie
Hallo!Also wir müssen die Riemenscheibe abschrauben.Jedoch schafft es der Schlagschrauber (1690NM) nicht.
Haben dann ein gegenhalter gebaut.Aber auch das ist nicht zu schaffen.4 stecknüsse sind geplatzt.
Wie geht die ab?
Hat wer ein rat?
43 Antworten
Was hast Du Dir für einen Lötbrenner besorgt?
Ich hab bspw. Den hier
https://www.amazon.de/dp/B000ZK3LX8/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_iHZBFbPXGTW5D
Damit ging es bei mir problemlos.
Welcher Schlagschrauber?
Hast Du nen Kompressor mit mindestens 100 Liter Kessel? 13 MM (innendurchmesser) Druckluftschlauch?
Zitat:
@dreamer030 schrieb am 26. September 2020 um 15:37:16 Uhr:
Haben nur ein 50l kessel kompressor
Schlagschrauber von redats.
Schlauch hat 10mm innendurchmesser
Ok, steht da ne Flamm und Arbeitstemperatur beim Lötbrenner?
Der Schlauchdurchmesser ist meiner Meinung nach zu gering. Da kommt zu wenig Luftmenge durch um deinen Schlagschrauber mit entsprechender Kraft zu versorgen. Hast die Möglichkeit einen 13mm Schlauch zu leihen für die Aktion?
Der Kessel ist fast zu klein....aber sollte langen, da die ersten Sekunden für den Schlagschrauber ja genug Druck anliegt. Auf wieviel Bar betreibst Du ihn?
Ähnliche Themen
Versuche evtl. auch mal nen anderen Schlagschrauber, falls es mit dem 13mm Schlauch und dem Redats nicht funzt. Kenne die Marke redats nicht aber nur weil 1690 nm auf der Verpackung steht, müssen diese nicht zwingend auch anliegen. Wenn Du Zugriff auf einen Markenschlagschrauber hast nutze den, sofern immer gepflegt und geölt. Wenn all das nichts bringt bzw. Du all dies erst noch kaufen musst, wäre zu überlegen, ob nicht vielleicht ne Werkstatt bei Dir um die Ecke günstiger wäre als alles neu zu kaufen. Vielleicht machen sie dir die Schraube für nen Trinkgeld eben raus. Andernfalls ne Selbsthilfewerkstatt. Die haben meist gutes Equipment da und Du zahlst nicht Die Welt für 1 bis 2 Stunden Hebebühne und Werkzeug....nur mal so als Gedanke.
3. Gedanke.....wo kommst her? Wenn Du nicht allzu weit von Flensburg entfernt sein solltest, kommst eben rum und wir machen das eben bei mir 😉
Es hilft auch ne lange Verlängerung. Erst richtig heiß machen, dann über einen Knebel, nach Möglichkeit 3/4" und 3/4-Zollnuß, ein langes Rohr. Wenigstens leicht anlösen, Rest geht dann weiter mit Schlagschrauber. Hab kürzlich einen ausrangierten 2,5 m langen Gartenpfosten aus Stahlrohr dafür mißbraucht. Bei solchen Aktionen gebe ich auch nen ganz kleinen Tick in Richtung zu, dann auf und das paar Mal, in beide Richtungen. Bei Rostbefall immer sinnvoll, damit nicht unnötig abgescheert wird, sonst noch größeres Problem.
Generell empfehle ich, auch die Nüße nicht nur in 1/2", sondern auch in 3/4" in Schlagschrauber-Ausführung zu beschaffen. Bei den Ratschen besser auf Qualität setzen, in 1/2" nutze ich Hazet und in 3/4" beschaffte ich mir ne gebrauchte Gedore. Marke sollte es sein, egal welche. Dazu noch einen Gelenk-Knebel 3/4 Zoll, bei mir den als NoName in 1m Länge. Marke wär mr lieber, war einfach zu teuer, dennoch macht bisher den Job vernünftig, Wunder traue ich dem Teil aber nicht zu.
Mein Milwaukee Akku Schlagschrauber in 3/4"-Aufnahme versagte, trotz max. 2000 Nm in 4. Stufe an der Stelle leider auch, trotz extremer Hitze-Flamme am zu lösenden Teil.
Man kann auch auf die 3/4"-Ratsche ein Reduzierstück aufsetzen und mit 1/2 Zoll Nüssen arbeiten. Wenn sie qualitativ gut sind, fliegen sie nicht unbedingt auseinander. Ist dennoch grenzwertig. Habe etliche Verlängerungen in der Aufnahme oben zerlegt, eine direkt am Vierkant abgescheert, weil sie der Belastung der Ratsche nicht gewachsen waren. War aus Baumarkkästen, purer Schrott. Nüsse sind weniger empfindlich, dennoch habe ich die nun durch Schlagschraubernüsse und Verlängerungen in Schlagschrauberversion, ersetzt.
Manchmal gehts halt nur mit roher Gewalt mit überlanger Verlängerung oder nach brutallo Art, mit ner Flex...
Hab mal paar Bilder eingestellt.
Wir habe eine 1 zoll Starre Ratsche mit 1m verlängerung genutzt.
Resultat ist jedesmal das selbe.Wir sprengen die Nüsse.
Zitat:
@dreamer030 schrieb am 26. September 2020 um 20:48:06 Uhr:
Wir habe eine 1 zoll Starre Ratsche mit 1m verlängerung genutzt.
Resultat ist jedesmal das selbe.Wir sprengen die Nüsse.
Wow.....auch Kraftnuss verwendet? Ich pflichte meinen Vorredner bei, das Markenqualität gerade bei sowas unerlässlich ist. Noname kommt mir nicht ans Auto, weil Du Dich nachher nur ärgerst wenn die Schrauben runddrehen oder, oder, oder....aber selbst mit ner 1 Zoll Geschichte bewegt sich das Ding nicht? Krass....gut....vor dem nächsten Versuch nochmal mit Caramba tränken....wenn es dann immer noch nicht geht (bitte nicht abreißen das Teil) dann lass es ne Werkstatt machen. Sollten die die Schraube abreißen ist es deren Ding das zu richten.
Wundert mich sehr, bei welcher Nuß-Zollgröße? Übrigens hab ich auch ein uraltes, gesandstrahltes Nußsortiment in 1" Zoll, nicht vollständig, aber für meisten Größen ausreichend, für ganz hartnäckige Fälle bei ibaba preiswert geschossen. Damit sollte es eigentlich eher die Mutter oder den Radbolzen sprengen. Entscheidender ist dennoch echte Hitze im zu lösenden Teil.
Allerdings, wenn voll durchgerostet, hilft nur Brutallo-Methode und anschließend ausbohren. Leider, da fangen die echten Probleme erst an! Oft gar kein Platz für halbwegs geeignetes Gerät. Da bekommt man Spaß. Hab etliche Schlosserfreunde mit Fragen zu alternativen Lösungen regelrecht in die Verzweiflung getrieben.
Nebenbei, Caramba, WD 40 (nur ein anderer Name für hauptsächlich Petrolium und eigentlich nur Reinigungsmittel ohne Schmierwirkung), bringt meist so gut gut wie nichts. Auch Wunderrostlöser helfen nur dem Vermarkter, Glaube und gelungenes Marketing versetzen bekanntlich Berge...
Was vielleicht, aber nur vielleicht helfen könnte, wäre Eisspray. Soll angeblich Rost sprengen und da irgendwas diffus ölliges für Gleitfähigkeit sorgen. Kann hier nur von Berichten erzählen. Schaun wir mal, was sich eventuell bewährt, falls überhaupt.
Dir viel Erfolg trotz aller Hürden!
Übrigens, zu dem oben erwähnten NoName, so schlecht ist das Teil gar nicht, hat jetzt schon mehrfach gute Dienste geleistet. Wenn ich profimässig schrauben würde, käme ausschließlich nur anerkannte Marke ins Haus, egal zu welchem Apothekerpreis.
Hobbymäßig stecke ich in der Zwickmühle, leider. So kann ich nur Hotspotts betrachten, zur Situation passend auswählen. Als "Bastler" verdienen wir nun mal kein Geld damit und müssen uns nach der Decke strecken, von meuternder Regierung ganz zu schweigen. Zunindest ist es bei den meisten von uns so, vermute ich einfach mal.
Zitat:
@dreamer030 schrieb am 26. September 2020 um 20:48:06 Uhr:
Wir habe eine 1 zoll Starre Ratsche mit 1m verlängerung genutzt.
Resultat ist jedesmal das selbe.Wir sprengen die Nüsse.
Starre Ratsche, was bitte soll das bloß sein? Ist mir völlig unbekannt.
Loctite hat übrigens eine Löstemperatur von etwas oberhalb 200 Grad.Ein neuer Wellendichtring sollte bei Wärmeeinsatz dennoch bereit liegen.
LKW Werkstätten bzw.Reifendienste haben das passende Werkzeug für solche Kraftakte.
Hab diese Dienste schon einmal in Anspruch genommen für die Zentralschraube KW an einem Civic.
Spezielle Vorsätze mit einem Planetengetriebe gibt es für ganz schwere Fälle.
Stimmt @micha23mori das blaue hat ne Lösetemp von 180 Grad. Da unterlag ich eines Irrtums. Denke aber mehr schadet nicht 😉
Ob zwingend ein neuer Kurbelwellendichtring von Nöten ist.....beim den meisten hält er das locker aus. Bei mir habe ich Nocken und Kurbelwellendichtring erneuert, aber auch nur, weil der Dichtring an der Nockenwelle eh fertig war. Muss der TE nach der Aktion beobachten. Wie gesagt, ich kenne nun einige, welche die Riemenscheibe abgenommen haben (bevorzugt unter Einsatz von Hitze) und bei allen hält der Wellendichtring auch heute noch 😉
Aber dies ist natürlich nie eine Garantie. Da gebe ich Dir natürlich recht.
Zitat:
@micha23mori schrieb am 26. September 2020 um 23:49:57 Uhr:
Da ist die Gefahr des Abreißens der Schraube aber doch relativ hoch.....oder täusche ich mich da?
Zitat:
@artkos schrieb am 26. September 2020 um 21:03:54 Uhr:
Übrigens, zu dem oben erwähnten NoName, so schlecht ist das Teil gar nicht, hat jetzt schon mehrfach gute Dienste geleistet. Wenn ich profimässig schrauben würde, käme ausschließlich nur anerkannte Marke ins Haus, egal zu welchem Apothekerpreis.
Hobbymäßig stecke ich in der Zwickmühle, leider. So kann ich nur Hotspotts betrachten, zur Situation passend auswählen. Als "Bastler" verdienen wir nun mal kein Geld damit und müssen uns nach der Decke strecken, von meuternder Regierung ganz zu schweigen. Zunindest ist es bei den meisten von uns so, vermute ich einfach mal.
Verstehe mich nicht falsch, es gibt sicherlich auch noname Produkte die qualitativ mit den Marktführern mithalten können und dem Hobbyschrauber beim gelegentlichen Einsatz auch Treue Dienste leisten....nur leider habe ich selbst noch keinen entdeckt. Und um ewig herumzuprobieren fehlt mir dann einfach die Lust. Aber es gibt sie....mit Sicherheit! Welche Marke ich (meine Persönliche Erfahrung) aber jederzeit kaufen würde....wenn es denn nicht Hazet, Gedore und co sein muss....wäre BGS oder connex.....proxxon soll auch gut sein....BGS und connex nutze ich auch sehr häufig. Kann ich nichts schlechtes berichten....