Mondeo MK2 V6 innenraum riecht nach Kühlflüssigkeit was kann es sein???

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Leute,

ich habe einen Mondeo MK2 V6 und seit kurzem riecht der Innenraum sobald der Motor warm wird nach Kühlflüssigkeit. Wer kann mir Helfen??

Danke

34 Antworten

Bin mir nicht sicher.😮

Wo tropft es denn??
Mein seliger V6 hat auch getropft.Hab lange gesucht,da es nur in einem bestimmten Temperaturbereich auftrat.War die Kopfdichtung.

Also der Motor ist trocken. Direkt am mittel tunnel.

Da ungefähr laufen die Leitungen zum Wärmetauscher in den Innenraum.Versuch doch mal ein Bild zu machen.

Ähnliche Themen

Das kann eigentlich nur, wie schon beschrieben, der Wärmetauscher sein. Frisst der Mondeo zur selben Zeit auch Kühlflüssigkeit, d.h. der Wasserstand im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter nimmt immer weiter ab?

Ich werde den Wärmetauscher wechsel wenn ich es hin bekomme hoffe das es dann nicht mehr stinkt und alles gut geht.

Na dann mal viel Spaß dabei. Ich glaube kaum, dass du das hinbekommst. Offensichtlich hast du nicht die geringste Ahnung davon, was auf dich zukommt.

Um an den Wärmetauscher heranzukommen, muss die gesamte Armaturenbrettfront ausgebaut werden, weil dazu das Heizungsgehäuse ausgebaut werden muss. Dazu muss auch das Lenkrad, bzw der Airbag ausgebaut werden.

Ein kleiner aber wichtiger Tipp: Fahr vorher zur Werkstatt und lass die Klimaanlage entleeren, sonst wird es gesundheitsgefährdend!
Und ob du die Anschlußleitungen des Verdampfers (Klimaanlage) im Motorraum an der Spritzwand zum Innenraum ohne das Spezialwerkzeug trennen kannst, weiß ich auch nicht.

Der Verdampfer der Klimaanlage sitzt auch im Heizungsgehäuse direkt neben dem Wärmetauscher, daher ist eben auch die Klimaanlage betroffen.

Warnung: Das ist keine Arbeit für Laien!

Zitat:

Warnung: Das ist keine Arbeit für Laien!

Dem kann ich nur zustimmen; das ist eine komplexe und aufwendige Arbeit, die man von der Fachgeschichte her eher die qualifizierte Fachwerkstatt durchführen lassen sollte. Allein die Tatsache, dass dabei gesundheitliche Folgen aufkommen könnten, wenn man es nicht korrekt macht, sollte alles sagen!

Fakt ist aber, dass eine Werkstatt das auch nicht kostenlos macht - die Rechnungen für mehrere Stunden Arbeit sind nicht billig, und je nach Stundensatz und Restwert des Fahrzeugs kann auf diese Weise schon ein Kostenfaktor auf einen zukommen, bei dem man sich fragt, ob es noch Sinn macht.

Zitat:

Um an den Wärmetauscher heranzukommen, muss die gesamte Armaturenbrettfront ausgebaut werden, weil dazu das Heizungsgehäuse ausgebaut werden muss. Dazu muss auch das Lenkrad, bzw der Airbag ausgebaut werden.

Wieso das denn? Es geht doch um den Wärmetauscher zum Innenraum, oder habe ich was verpasst?

Mann muss nur die zwei Verkleidungen Links und Rechts von der Mittelkonsole (Fußraum) abmachen, Luftverteiler (äußere Schale des WT-Gehäuse) ausbauen, untere Abdeckung des WT-Gehäuse abschrauben und schon ist der Wärmetauscher frei. Dazu die zwei Wasserleitungen zum WT im Motorraum trennen (Schellen abmachen).

Jürgen hält sich strikt an die Vorgaben des tis. 😁

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Jürgen hält sich strikt an die Vorgaben des tis. 😁

😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von r-o-b-e-r-t


Jürgen hält sich strikt an die Vorgaben des tis. 😁

Haha, du Scherzkeks, wohl kaum. Deinen Wärmetauscher haben wir gerade mal von oben gesehen, als wir die ganze Armabrettfront draußen hatten und da war das Heizungsgehäuse gerade mal zugänglich, aber nicht geöffnet.

@eudigioia
Da hast du wohl was verpasst.
Wenn du das so schaffst, wie du meinst, dann bist du für mich der Allergrößte.
Das Heizungsgehäuse ist übrigens nicht nur verschraubt, sondern auch geklammert und wie du allein schon an alle Klammern herankommen willst, würde ich gern wissen.
Meinst du, ich würde freiwillig die ganze Armabrettfront abbauen, um das Heizungsgehäuse zu öffnen? Wohl kaum.

Und dazu müssen eben nicht nur der Vor- und Rücklauf des Wärmetauschers getrennt werden, sondern auch die Zuleitungen des Verdampfers. Und bevor man da ran geht, informiert man sich besser.

@icepeak. Ich glaube, wir meinen unterschiedliche Sachen. Ich habe verstanden, es geht um einen Leck, dafür will man den Wärmetauscher aus bauen. Und das geht definitiv ohne das armaturenbrett aus zubauen. Versteh auch nicht, warum auch der verdampfer der Klimaanlage raus soll. Mit WT-Gehäuse meine ich nur die Plastikabdeckung des WT, diese ist, wie du korrekt schreibst, nir nicht nur verschraubt (3 torx schrauben), sondern auch geclipst. Vielleicht meinst du den ganzen großen Lüftungskasten ausbauen? Das geht natürlich nur dann, wenn man das ganze Armaturenbrett ausbaut. Ich habe übrigens einen mk1, vielleicht sieht das ganze beim mk2 anders aus.

@icepeak. Ich glaube, wir meinen unterschiedliche Sachen. Ich habe verstanden, es geht um einen Leck, dafür will man den Wärmetauscher ausbauen. Und das geht definitiv ohne das armaturenbrett auszubauen. Versteh auch nicht, warum auch der verdampfer der Klimaanlage raus soll. Mit WT-Gehäuse meine ich nur die untere Plastikabdeckung des WT, diese ist, wie du korrekt schreibst, nir nicht nur verschraubt (3 torx schrauben), sondern auch geclipst. Vielleicht meinst du den ganzen großen Lüftungskasten ausbauen? Das geht natürlich nur dann, wenn man das ganze Armaturenbrett ausbaut. Ich habe übrigens einen mk1, vielleicht sieht das ganze beim mk2 anders aus.

Hatte damals das Vergnügen an paar Kunden-Mondeo den Wärmetauscher zu erneuer. Roch anch Kühlwasser im Innenraum und in der Mitte im Fußraum, wo der Wärmetauscher verbaut ist, war oft der Teppich leicht mit Kühlwasser eingenäßt. Hat da rausgetropft und tropfte auf den Teppich. Das war immer wieder eine "Freude" das komplette Amaturenbrett sowie Mittelkonsole aus und einbauen. Zum Glück machte mir damals solche großen Arbeiten Spaß und konnte es gut machen. Und ich habe noch in Erinnerung, daß das Heizungsgehäuse ebenfalls zerlegt werden muß um an den Wärmetauscher zu kommen.

Zitat:

@icepeak schrieb am 20. März 2014 um 03:39:14 Uhr:


Na dann mal viel Spaß dabei. Ich glaube kaum, dass du das hinbekommst. Offensichtlich hast du nicht die geringste Ahnung davon, was auf dich zukommt.

Um an den Wärmetauscher heranzukommen, muss die gesamte Armaturenbrettfront ausgebaut werden, weil dazu das Heizungsgehäuse ausgebaut werden muss. Dazu muss auch das Lenkrad, bzw der Airbag ausgebaut werden.

Ein kleiner aber wichtiger Tipp: Fahr vorher zur Werkstatt und lass die Klimaanlage entleeren, sonst wird es gesundheitsgefährdend!
Und ob du die Anschlußleitungen des Verdampfers (Klimaanlage) im Motorraum an der Spritzwand zum Innenraum ohne das Spezialwerkzeug trennen kannst, weiß ich auch nicht.

Der Verdampfer der Klimaanlage sitzt auch im Heizungsgehäuse direkt neben dem Wärmetauscher, daher ist eben auch die Klimaanlage betroffen.

Warnung: Das ist keine Arbeit für Laien!

Deine Antwort
Ähnliche Themen