Mondeo MK2 V6 innenraum riecht nach Kühlflüssigkeit was kann es sein???

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Leute,

ich habe einen Mondeo MK2 V6 und seit kurzem riecht der Innenraum sobald der Motor warm wird nach Kühlflüssigkeit. Wer kann mir Helfen??

Danke

34 Antworten

Zitat:

Das war immer wieder eine "Freude" das komplette Amaturenbrett sowie Mittelkonsole aus und einbauen. Zum Glück machte mir damals solche großen Arbeiten Spaß und konnte es gut machen. Und ich habe noch in Erinnerung, daß das Heizungsgehäuse ebenfalls zerlegt werden muß um an den Wärmetauscher zu kommen.

Das stimmt so nicht, wahrscheinlich ist es wirklich lange her, sodass du dicht nicht mehr erinnern kannst. Um den Wärmetauscher zu wechseln reicht eine gute halbe Stunde, man braucht nicht das Armaturenbrett auszubauen. Es reicht, die seitlichen Verkleidungen der Mittelkonsole abzunehmen, von dort hat man Zugang zum äußeren Plastik-Gehäuse des Wärmetauschers. Gehäuse abnehmen und schon ist der Wärmetauscher da.

Anleitung zum Ausbau:

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=679069

Ich hab es selbst bei meinem Mk1 TD gemacht, kompliziert ist es nicht.

Ja. Das ist zum heutigen Zeitpunkt um die 13 Jahre her, wo ich das zuletzt gemacht habe.
Die Anleitung ist interessant. Von der Sicht kenne ich es nicht. Damals mußte ich es an 3 oder 4 Mondeos machen. MK1 und eventuell MK2 dabei. Da habe ich, wie es die Vorredner erklärten und ich somit bestätigen mußte mit meiner Aussage, das Amaturenbrett komplett ausbauen. Hat mir damals bei einem MK1 sogar einen freien Arbeitstag gekostet. War gerade nicht viel los, hieß, ich könnte nach Hause gehen undd ann kam mein meister und fragte, ob ich das machen könnte und dafür anders mal frei bekommen würde. Habe dann ja gesagt und gemacht.
Der Ablauf war bei mir immer so. Beide Sitze bis zum Anschlag zurückstellen, Komplette Lenksäule abbauen und auf den Fußraum ablegen, sodaß es noch mit dem Lenkgetriebe und allem anderen in Verbindung war, Mittelkonsole komplett raus, Amaturenbrett raus. Da ist in der Mitte der große schwarze Heizungskasten. Die beiden Kühlwasserschläuche waren nach meiner wagen Erinnerung in Fahrzeugrichtung gesehen, von Heizungskaste nebeneinander schräg nach unten befestigt und etws fummelig ranzukommen. Den Heizungskasten ausgebaut war mit etwas hin und herfummeln rauszukreigen, weil da noch die große schwarze quer eingebaute Stahlstrebe vorwiegend im weg war. Nach Ausbau den Heizungkasten halt öffnen um an den Wärmetauscher zu kommen. Was auch noch war, am Heizungskasten noch den Luftschlauch für die Heizklappenverstellung wegmachen und seitlich die Luftführungsrohre zu den seitlichen Lüftungsschlitze wegmachen. Ich könnte schwören, es ging echt nicht anders. Ob die Heizungskastengehäusehälften jetzt verschraubt waren oder mit Klammern oder beides kann ich mich nicht mehr erinnern.

Aber trotzdem gut zu sehen und dadurch zu wissen, daß es doch einen einfachen Reparaturweg gibt, den ich trotzallem niemals an meinem eigenen Mondi anwenden möchte.

Zitat:

Aber trotzdem gut zu sehen und dadurch zu wissen, daß es doch einen einfachen Reparaturweg gibt, den ich trotzallem niemals an meinem eigenen Mondi anwenden möchte.

Warum denn nicht, wenn ich fragen darf? Diese Lösung ist doch wesentlich schneller und funktioniert tadellos.

Zitat:

@eudigioia schrieb am 10. Juni 2017 um 23:14:45 Uhr:



Zitat:

Aber trotzdem gut zu sehen und dadurch zu wissen, daß es doch einen einfachen Reparaturweg gibt, den ich trotzallem niemals an meinem eigenen Mondi anwenden möchte.

Warum denn nicht, wenn ich fragen darf? Diese Lösung ist doch wesentlich schneller und funktioniert tadellos.

Ich denke, ich habe mich da falsch ausgedrückt. Ich meine, daß es eine gute Lösung ist und hoffentlich niemals an meinem eigenen Mondi anwenden muß. Sprich, nie so eine Reparatur mal auf mich zukommt.

Ähnliche Themen

Achso, jetzt verstehe ich! :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen