Mondeo MK2 schiebt beim komplett einschlagen über die vorderreifen
Hallo Liebe Ford-Mondeo-Fahrer,
Ich habe da ein Problem mit meinem Mondeo MK2 1,8i BAP
Er schiebt bei komplett eingeschlagenen Rädern und langsam fahren extrem über die Vorderreifen.
Habe letztens gewechselt:
Querlenker: Alles so wie hier im Forum beschrieben und Antriebswelle blieb auch drinne🙂
Koppelstangen: Beide Seiten
Spurstangen köpfe beide Seiten
Bremsscheiben
Alles verbaut dann direkt zu ATU Spur einstellen.
Das Problem war vorher da und jetzt immer noch, kann es sein das das der Stabi verursacht?
Habe mir jetzt neue Stabi-Lager bestellt bei ebay.
Ist es auch normal das ich den stabi hin und her schieben kann also unten wo die Gummis verschraubt sind kann ich ihn rein und rausdrücken. wenn man vor dem Auto steht also nach links und rechts.Mein Schwager (KFZ Mechaniker) meinte das sei normal da der Stabi mit schwimmen muss beim lenken, aber dachte das mitschwimmen übernehmen die Koppelstangen durch ihr Gelenk.Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und danke Euch im voraus.
Allen eine Gute Fahrt
34 Antworten
wie meinst du das jetzt mit schiebt über die vorderreifen?
ist das so ein gefühl das die vorderreifen beim einschlagen weggedrückt werden als würde sie gleich knicken?
Ich habe das problem nur dann gehabt wo ich die 17" felgen aufgezogen hatte.
Evtll Billig-Querlenker verbaut und diese schon Schrott.
Ähnliche Themen
bei mir war es die zentrierung des reifens an der radnabe. da musste ich ein zentrierring reinmachen und dann war ruhe weil dort ein spiel war von nciht mal 1 mm
Hallo und danke für die schnellen Antworten,
Das Gefühl kann man so beschreiben ihr fahrt zu schnell in die Kurve und der Wagen scheibt über die Vorderen Räder.
So ist das bei mir das heißt wenn ich komplett wenden will übersteuern die Räder.
Egal ob ich links oder rechts rum wende.
kann es denn der Stabi sein?
Bin so langsam mit meinem Latein am Ende.
Naja das mit billig querlenkern würde das Problem nicht erklären da dies auch mit defekten Querlenker nicht auftritt.
Reifen habe ich jetzt auch schon alles durch dieses Jahr schon 4 mal gewechselt.
Reifen halte ich (von ganz besch... natürlich abgesehen) für ausgeschlossen...
Habe das gleiche Problem bei meinem, seitdem ich Dämpfer, Koppelstangen und Querlenker neu gemacht habe.
Bei Versuchen mit vier verschiedenen Reifen (-Herstellern) war das Ergebnis aber immer exakt gleich.
Ich hab dringend die Querlenker im Verdacht.
Die Teile habe auch ich aus´m Zubehör genommen, und mMn sind das die einzigen Teile, die (wenn die Maßhaltigleit nicht zu 100% den Vorgaben entspricht...) sowas verursachen könnten.
Spur/Sturz/Spreizung sind beim Refein-Spezi kontrolliert/eingestellt worden und i.O.
Da aber ansonsten keine Teile erneuert oder sonstwie getauscht wurden, kann es eigentlich nur daran liegen, denke ich!
Habe aber noch alte, originale aus´m MK1 liegen, und werde morgen mal nachmessen, ob die Neuen dieselben Maße haben, oder nicht.
Antwort gibt´s dann morgen Abend.
bin ich mal gespannt wdeRedfox. obwohl geld sparne wichtig ist muss man immer aufpassen was man sich kauft bzw welche nachbauten.
ich hatte bei meinem focus die bremsbeläge von ATE gekauft und nur hinten rein gemacht weil die scheiben fast neu waren. Die neugröße war um 0,3 mm kleiner. dachte mir nix bei und nun ist links der bremsbelag schon lose und eiert rum. bremskraft ist dennoch da nur ein fürchterliches klackern ist zu hören hinten 😁 wird jettz aber getauscht weil morgen TÜÜÜÜÜÜV
So, bin leider erst heute dazu gekommen, nach zu messen, sry...
Als Erstes mal:
Die mir zur Verfügung stehenden (und genauen) Meßgeräte sind leider allesammt nicht lang genug, um die exakten Abstände der Lagerbuchsen voneinander messen zu können, deshalb kann ich dazu auch leider nichts Genaues sagen...nur, daß sich (mit dem Zölligen gemessen...also mehr geschätzt als gemessen 😠) die Abstände (der jetzt verbauten von Mapco) ziemlich genau mit denen der Originalteile decken.
Die Abmaße der Buchsen selbst sind (quasi) identisch.
Das Einzige, was mir auffiel, war die Tatsache, daß die Buchsen als Solche (also die Metallröhrchen im Gummi...) etwa um 3/10mm kürzer sind, als beim Original.
Kann mir aber selbst mit viiieeeeel Phantasie nicht vorstellen, daß das die Ursache für das `Schieben´ sein könnte...zumal weder im belasteten noch im unbelasteten Zustand auch nur das geringste Spiel zu sehen/fühlen ist.
Schade...aber damit stehen wir dann wohl leider wieder am Anfang...so´n Mist!
2 Beobachtungen von meinem 1998-er Kombi
1. Wenn ich im Schritttempo beim Manövrieren fast zum Einschlag einlenke, dabei wird die erforderliche Kraft am Lenkrad immerkleiner bis zum Gefühl, Räder lenken von selbst ein.
Dies stört mich nicht
2. der Mondeo untersteuert, oder neigt ziemlich dazu aus einer Kurve gerade rauszurutschen.
Die ist ziemlich unagenehm.
Man fähr eine Kurve, und der Wagen dreht willig, ohne Anzeichen des Untersteuerns, bis zum einem Punkt (Einlenkwinkel in Verhältnis zur Geschwindigkeit), wo er ziemlich plötzlich Bodenhaftung am Vorderachse verliert, und dann schiebt er nur über VA direkt nacht vorne, bis man Einlenkung mindert
Bei anderen Autos passiert es nicht bei der Geschwindigkeit, und nicht so abrupt
Am besten bei Nässe und 40 km/h zuviel einlenken, genügend Platz vorausgesetzt
Wer hat dies auch ?
Bleibt denn die Radstellung ab einem gewissen Lenkwinkel gleich, oder lenkt er dann gar von selbst weiter ein, oder versucht er aus jeder Lenkposition von selbst wieder nach Geradeaus zu lenken?
Ist schon ewig her, aber ich hatte mal bei meinem Polo (ob man das vergleichen kann, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, aber das Verhalten war ähnlich...) die Spurstangen gewechselt, ohne ihn anschließend vermessen zu lassen.
Selbst auf Schnee versuchten die Vorderräder ab einem gewissen Winkel selbstständig weiter ein zu lenken.
Nach ´ner Achsvermessung `lag´ er dann wieder `satt´ auf der Straße, und verhielt sich auch sonst wieder `wie ein Auto das tun sollte´...wenn man beim Polo von `89 überhaupt von sowas sprechen kann... 😉
Bei meinem Mondeo äußerte sich eine verstellte Spur fast genauso (nur nicht so extrem!), aber auch der wollte `wo anders hin´ als ich, wenn die Straße naß oder durch Eis glatt war.
Achsvermessung...und weg war zumindest dieser `Mißstand´...
Ich würde also dringend mal zu einer Achsvermessung raten.
Falls Du aber vorher noch irgendwas Anderes an Deiner Vorderachse erneuern/tauschen/reparieren willst, mache das selbstverständlich vorher, sonst zahlst Du zweimal 😉