Mondeo Mk1 V6 gibt selbst Gas
Hallo,
Seit einigen wochen spinnt der Wagen.
Damals fing es mit einer leicht erhöhten leerlaufdrehzahl an.
Ab und zu prügelt sich der Motor an der Ampel oder nachm Abbiegen die leerlaufdrehzahl hoch, sie fällt sehr schwer ab und ich muss den Motor ausschalten. Vorhin schoss das Steuergerät mal eben den Motor auf 5000upm.
Folgendes wurde bisher erfolglos erneuert:
Zündkabel/Kerzen, Motor Temperatur sensor, LMM, LLRV (gereinigt), Zündspule, Zündmodul, Entstör-Kondensator neben der Zündspule.... drosselklappe wurde gereingt, Gaspedal klemmt auch nicht.
Wagen läuft zudem extrem fett, ob es einen zusammenhang hat weis ich nicht. Motor ruckelt auch bei der Gas annahme trotz neuer Zündanlage.
Was könnte das sein?
Mfg
Beste Antwort im Thema
Bei ihm ist praktisch keine Isolierung mehr vorhanden. Also wenn der Wechsel nicht jetzt stattfinden, dann braucht man ihn nie mehr machen. 😁
25 Antworten
Tut es. Was denkst du wie es mir an der Ampel geht? Der geruch zieht rein, ohne das die Heizung an ist. Daher mach ich den Motor im Stand immer aus. Bei den dreckigen ampelphasen (bis zu 1 Minute im Stand) ist es einfach besser.
Ja, jetzt heißt es: Morgen paar teile wechseln und hoffen. Nur das IMRC Magnetventil hab ich noch nicht, das ist wohl auch defekt (weil das Gestänge nicht anzieht).
Mfg
Wenn es nach Benzin stinkt, heißt es erstmal, dass du unverbrannten Kraftstoff im Abgas hast, also die Verbrennung ist unvollständig. Es gibt aber viele Gründe dafür z.B. zu fett, zu mager, Zündaussetzer.
Zu fett kann es sein, weil zu wenig Luft oder zu viel Benzin in den Brennraum kommt.
Nur eine Idee: könnte es an der Lambda-Sonde liegen? Wenn diese falsche Werte anzeigt, dann könnte die Lambda-Regelung statt Lambda=1 ein fettes Lambda (<1) einstellen. Nur so als Ansatz, ich bin kein Experte! Hast du Fehlereinträge in deinem Fehlerspeicher?
Nachtrag: du kannst den Fehlerspeicher nicht auslesen, weil nicht OBD-II konform, stimmt es?
Temperatursensoren steuern auch die Gemischzusammensetzung. Allerdings betrifft dies meist einen kalten und nicht betriebswaremen Motor. Allerdings, wenn der Motor warm ist und der Temperatursensor 0Grad meldet, ist das Gemsich auch zu Fett, da die Kondensatiosverluste nicht mehr da sind. Sollte allerdinsg nciht so fett sein, dass man es hinten riecht.
Temperatur sensor wurde schon vor wochen erneuert. Keine abhilfe.
Ich habe nie den Fehlerspeicher auslesen lassen, Ford verlangt unverhältnismäßig zu viel.
Ich habe seit kurzem auch das problem, das dauernd der Wagen ausgeht. Da er selbst Gas gibt, dachte ich mein Llrv spinnt. Heute gewechselt gegen ersatz, keine besserung, motor geht wenn Warm, immer aus. Bei Kalt gibt es so ein Problem nicht. Weiß nicht woran das liegen kann, jemand ein tipp?
Mfg
Ähnliche Themen
Vielleicht ein thermisches Problem an einem Sensor oder am Steuergerät. Mal Motor kalt anmachen und mit einer Heißluftpistole an möglichen Verursachungsquellen (Zündspule, Steuergerät, ...) warm machen. Wenn er dann anfängt zu spinnen haste vielleicht was gefunden. Ist allerdings sehr mühsam.
Unterscheiden sich Kompressionstests vom warmen zum kalten Zustand (also andere Druckwerte)? Wobei eigentlich Blödsinn, wenn er nur im Stand ausgeht.
Hab ich bisher nicht getestet.
Ich komme auch nicht mehr drauf klar.
Bis mir jemand sagen kann wie die Zündung gesteuert wird und wieso der leerlauf bei warmen Motor auch seit neuesten nicht mehr aufrecht bleibt, werde ich nichts machen.
Bis auf den fummeligen KW sensor zu wechseln.
Mfg
KW und NW Sensor gewechselt, keine besserung.
Wagen geht immernoch im Leerlauf aus sobald er Warm ist.
Was gibt es noch für Sensoren die Gemischverhalten bestimmen?
Ich habe an Impulsluftgeber & Differenzdruck Sensor gedacht, für was sind diese?
Moin,
zum Impulsluftgeber stehe ich gerade auf dem Schlauch. Der Differenzdrucksensor misst den Druckunterschied am Venturi der Abgasrückführung. Daraus berechnet sich die tatsächlich rückgeführte Abgasmenge. Diese ist wiederum eine Steuergröße für das Ventil der Abgasrückführung. Da aber alles im Motorsteuergerät verwurstet wird, beeinflusst dies indirekt bestimmt auch das Gemisch. Ob ich deshalb gleich "auf doofen Dunst" tauschen würde, weiß ich aber nicht.
Ich habe nicht den ganzen Thread nochmal gelesen, sondern nur deinen letzten Beitrag, daher verzeihe mir bitte den trivialen Vorschlag: Die Lambdasonde konntest du ausschließen? Die beeinflusst das Gemisch am direktesten.
Gruß
Krischan
Die Hintere Hab ich gegen ein altes, funktionierendes gewechselt, da nur die Hintere Bank verrußte Zündkerzen hat. Brachte nichts. Ich bau die Zündkerzen morgen aus und check es aus ob auch die vorderen jetzt verrußt sind.
Mhhh, ich muss einen ersatz Impulsgeber finden. Mal sehen was das bringt.
Dieses kleine ding war verantwortlich für die probleme, der wagen ruckelt zwar immernoch (wahrscheinlich Zündkabel alt oder -Kerzen) aber der üble Benzin geruch ist fast weg.
40€, IMRC Magnetventil, betätigt das Gestänge für die Klappen.
Hat was von der VTG Laderverstellung vom Mazda 😉