Mondeo MK1 Kühler wird nur unten warm

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo zusammen!

Habe nun schon einige Zeit wertvolle Tips aus diesem Forum bekommen können, für die ich mich schonmal bei allen herzlich bedanken möchte! 🙂

Ich hab meinen Mondi (BJ 95, 1,6 l / 90 PS) nun seit Oktober 2010 und bin insgesamt auch sehr zufrieden damit.
Ein paar Macken hatte er, die ich auch schon ausbügeln konnte, bin nun aber wegen einer Sache etwas verunsichert und erhoffe mir Hilfe von den Mitgliedern dieses Forums...

Es fing damit an, dass mir auffiel dass der Motor nicht richtig warm wird und der Verbrauch sehr hoch war. Temperaturanzeige ging immer max. bis zum "N" von NORMAL und Spritverbrauch von über 13 l. Nach Recherche hier im Forum kam ich zu dem Schluss, dass das Thermostat defekt sein muss. Also neues Originalteil mit 92 Grad vom FFH besorgt und eingebaut. Natürlich mit neuer Dichtung.
Kühlwasser habe ich aufgefangen und wiederverwendet.
Seitdem wird er deutlich schneller und intensiver warm und auch der Verbrauch ist von ca. 13,5 l auf unter 10 gesunken. Allerdings geht meine Temperaturanzeige nicht nur bis in die Mitte sonder stets etwas drüber, etwa bis zum "M" von NORMAL.
Außerdem geht selbst bei längerem Stehen mit laufendem Motor (15 min+) der Lüfter nicht an.
Kühlwasser ist aber nicht am kochen.
Was mir nun auffiel, ist dass der Kühler nur in der unteren Hälfte heiß wird. Oben rum ist er absolut kalt.
Kann es sein, dass der Kühler irgendwie verstopft ist?
Müsste der Motor dann nicht schnell überhitzen wenn nur der halbe Kühler heißt wird?
Bin mit meinem Latein echt am Ende und hoffe dass Ihr mich auf die richtige Spur bringen könnt.

Greetz, Hef 🙂

19 Antworten

Okay vielen Dank für die hilfreichen Antworten. 🙂
Die Teile sind ja bei ebay gar nicht mal so teuer. Aber nen Einbau in der Werkstatt gibt der Geldbeutel grad nicht her.
Ein KFZ-Mechaniker Azubi könnte mir allerdings dabei helfen.
Gibts irgendwo ne Anleitung wie beim Zahnriemenwechsel und Tauschen der WaPu genau vorzugehen ist? Muss der Motor dafür raus bzw. angehoben werden?

Falls es jemand interessiert, hier mal ein kurzes Update.
Habe die Problematik einem befreundeten KFZ-Mechaniker geschildert und er war sich sofort sicher, dass es nicht die Wasserpumpe sondern das Thermostat ist.
Ein Ausbau des Thermostats hat dies bestätigt.
Ohne Thermostat sprudelt das Wasser einwandfrei aus dem Rücklaufschlauch am Ausgleichsbehälter.
Der Test mit Thermostat in heißem Wasser hat auch gezeigt, dass hier das Problem lag.
Der freundliche ford-teileprofi von eBay schickt mir ganz unbürokratisch ein neues Thermostat zu und will das Alte nicht mal zurückhaben. 1a Service nenn ich das!
Werde nochmal berichten wenn das neue Thermostat drin ist!

Aaaaaaarrrrrggghhhh!! 😠
Diese Sache treibt mich noch in den Wahnsinn!
Ich wollte es heute nochmal genau wissen, und hab meine beiden als defekt verdächtigten Thermostate im Wasserbad mit Thermometer getestet.
Das sah dann so aus:

Altes Thermostat (88 Grad, Nachbau): fängt bei ca. 82 Grad an aufzumachen, ist bei ca. 90 Grad komplett auf.
Neues Thermostat (92 Grad, Ford Motorcraft): fängt bei ca. 92 Grad an minimal aufzumachen, ist bei ca. 96 Grad komplett auf.

Also sollte man doch anhand dieses Tests annehmen, dass beide Thermostate genau das tun, was sie sollen.
Sind sie jedoch eingebaut, wird mit dem alten Thermostat der Motor nicht richtig warm und mit dem neuen Thermostat ZU warm!
Außerdem ist der Kühlkreislauf unterbrochen wenn das neue Thermostat drin ist. Es kommt also kein Wasser über den Rücklaufschlauch im Ausgleichsbehälter an, auch wenn der Motor schon kurz vorm kochen ist! Jetzt hab ich momentan Thermostat ausgebaut und der Kreislauf funktioniert einwandfrei. WaPu läuft also.

Woran kann es liegen dass die Thermostate nur im ausgebauten Zustand anscheinend einwandfrei funktionieren, aber eingebaut nicht?
Habe beide Thermostate definitiv richtig rum (Mit der Feder Richtung Spritzwand) und mit der Nase nach oben eingebaut.
Eigentlich kann man die doch auch nicht falsch herum einbauen, oder?
Glaube das Thermostatgehäuse geht gar nicht zu wenn man die falsch herum einsetzt...

Kann am Thermostatgehäuse irgendwas kaputt gehen, dass das Thermostat im eingebauten Zustand irgendwie blockiert wird??? Wäre aber auch unlogisch, da ja dann bei beiden Thermostaten das gleiche Verhalten auftreten müsste. Und das ist nicht der Fall...

Ich habe gestern auch den Thermostaten gewechselt, vorher war ein 88° drin und er wurde nicht richtig warm und jetzt mit dem 92° ist alles prima.
Hast Du ihn falsch eingebaut? Die kleine Öffnung muss nach oben zeigen.

Gruss
Bernd

Ähnliche Themen

Ja, hab ich extra drauf geachtet. Im Thermostatgehäuse ist oben ja auch eine kleine Aussparung wo die Nase des Thermostats genau reinpasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen