1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk1 & Mk2 & Cougar
  7. Mondeo MK1 Kombi (BNP) Bj. 95 fängt wieder an zu ruckeln!

Mondeo MK1 Kombi (BNP) Bj. 95 fängt wieder an zu ruckeln!

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo,

da mein Ford Mondeo MK1 Kombi (BNP) Bj. 95 ruckelte, habe ich die Zündspule, die Zündkabel und die Zündkerzen erneuert, woraufhin auch kurzzeitig eine Besserung eingetreten ist.
Zündspule -> http://www.ebay.de/itm/251824497084?...
Zündkabel -> http://www.ebay.de/itm/200704289436?...
Zündkerze -> http://www.ebay.de/itm/190674935506?...

Heute musste ich allerdings leider feststellen, dass der Mondeo wieder zu ruckeln.
Es wäre nett, wenn mir jemand bei der Lösung des Problem behilflich sein könnte!

Gruß

Ähnliche Themen
51 Antworten

Die Drosselklappe bei VW ist was anderes als an deinem Mondeo.Die hatte wahrscheinlich einen Stellmotor.Da gibt es dann z.B. kein Leerlaufregelventil,das macht dann halt die Drosselklappe.Die Dinger müssen nach dem Ausbau über VAG Com oder ähnliches neu angelernt werden.
Deine Klappe ist rein Mechanisch. Reinigen musst man auch nur wenn es Ablagerungen gibt.
Bei VW gibt es Typischerweise Leerlaufprobleme wenn was mit der Klappe nicht OK ist.
Bremsenreiniger ist OK.

Hallo,
ich habe heute die Drosselklappe mit Bremsenreiniger
und einer Zahnbürste gereinigt, viel Dreck ist dabei
allerdings nicht raus gekommen.
Als ich die Drosselklappe aber zum reinigen ausgebaut habe,
musste ich feststellen, dass die Halterung (nicht das Teil
wo man den Gaszug einhängt, damit beim Gas geben die
Drosselklappe betätigt wird!) für den Gaszug mit nur
einer anstatt zwei Schrauben befestigt war.
Ich hatte leider kein Handy zur Hand um ein Bild davon zu machen,
aber vielleicht hat ja jemand ein Bild von einer Drosselklappe zur
Verfügung, damit ich die fehlende Schraube markieren kann!
Jedenfalls habe ich dann beim Einbau eine passende Schraube
benutzt um das Teil wieder richtig zu befestigen, dabei habe
ich dann auch den Gaszug richtig eingestellt, da das Gaspedal
ca. 1cm "latschig" war bis Gas angenommen wurde.
Ich konnte bei der Probefahrt (ca. 15KM) kein ruckeln feststellen,
um zu wissen ob das Problem behoben ist muss ich mir diese
Woche aber noch einmal Zeit nehmen um dies über einer
längeren Strecke zu überprüfen.
Könnte das ruckeln vielleicht auch an der fehlenden Schraube gelegen haben?

Gruß

Klar ,falsche Luft gezogen
gruss heinz

Hallo,
das Falschluft gezogen wurde schließe ich aus,
da es sich lediglich um eine Trägerplatte für den
Seilzug handelt und diese nichts dicht halten muss!
Des weiteren komme ich gerade von einer kleinen
ausfahrt und musste feststellen, dass sich bezüglich
des ruckeln nichts geändert hat.
Das nächste was dann nun gemacht wird: Eine neue Lambdasonde!
Diesbezüglich frage ich mich, ob der Aufbau der Kuppel von
der Lambdasonde einen unterschied macht, siehe:
Delphi Lambdasonde: http://www.mister-auto.de/.../...0025-12b1_g3922_a089ES20025-12B1.html
Bosch Lambdasonde: http://www.ebay.de/.../251913686776?...

Gruß

Hallo,
ich werde Morgen den Mondeo auf die Rampen stellen
und versuchen die Lambdasonde auszubauen, da ich als
ich zuletzt eine Lambdasonde wechseln wollte, den Ausbau
aufgrund meiner unter den Auto liegenden Position und
der Position der Lambdasonde nicht geschafft habe,
da ich nicht genug Platz hatte und dadurch nicht genügend
Kraft zum lösen der Lambdasonde aufbringen konnte.
Sollte ich es Morgen nicht schaffen, lass ich die Lambdasonde am
Montag bei einer Werkstatt auf einer Bühne lösen (Kostete mich
zuletzt nur 5€ in die Kaffeekasse!).
Wenn ich die Lambdasonde allerdings Morgen selbst lösen
kann, würde ich mir die Lambdasonde gerne genauer ansehen
und ggf. mit Bremsenreiniger reinigen (Wenn die Lambdasonde
defekt sein sollte, schadet es so oder so nichts!).
Diesbezüglich würde ich aber gerne wissen, ob es der
Lambdasonde schadet, wenn ich mit den Bremsenreiniger
in den Schlitz/Loch reinsprühe wo der Sensor sitzt um
auch dort den Dreck zu entfernen!

Gruß

Hallo,
ich habe die Lambdasonde heute ausgebaut
und mit Bremsenreiniger gereinigt!
Der Ausbau ging sehr leicht, da die Lambdasonde sehr günstig
Positioniert ist, sodass eigentlich nicht einmal Rampen nötig wären.
Das Problem war nach der Reinigung allerdings nicht behoben,
sodass ich den Mondeo demnächst auslesen lassen werde,
bevor ich noch irgendetwas auf Verdacht wechsel.

Gruß

Neue rein,alles andere hilft da nicht.

Hallo,
ich habe nun den Fehlerspeicher auslesen lassen (Kosten: 15€),
dabei wurde folgendes angezeigt:
1. Fehlercode 326
Elektro. Druckwandler AGR Differenzdurcksensor
2. Fehlercoe 157
Luftmassenmesser
Da ich den LMM bereits mit Bremsenreiniger gereinigt habe, muss wohl ein neuer her!
Was hat es mit dem 1. Fehlercode auf sich?
An der Lambdasonde dürfte es dann wohl doch nicht liegen.

Gruß

Das was du geschrieben hast.Der Drucksensor am AGR liefert unklare Werte.Zum LMM-ist der Motor mit abgezogenem LMM gelaufen??Wenn ja könnte der Fehler daher abgelegt sein.

Hallo,
nein der Motor ist nicht ohne LMM gelaufen!
Der Fehlerspeicher wurde Ausgelesen, daraufhin wurden
die Fehler notiert, dann wurde der Fehlerspeicher gelöscht,
der Motor gestartet und daraufhin noch einmal der Fehlerspeicher
ausgelesen, woraufhin die Fehler wieder angezeigt wurden.
Wie kann/sollte man bezüglich des Problems mit den AGR vorgehen?
Soll heißen: Was ist ohne Werkstatt und Hebebühne machbar?

Gruß

Der Differenzdrucksensor der AGR ist der kleine silberne Kasten der mittig oben an der Spritzwand sitzt. 2 Schläuche gehen hin vom Venturi-Engpass im Rohr der AGR (an jeder Seite der Engstelle ein Schlauch). Außerdem hat der Sensor natürlich einen Stecker. Falsche Werte kann dieser Sensor liefern wenn:
- er schlicht und ergreifend kaputt ist (-->Ersatzteil vom Schrotti)
- einer/beide Schläuche abgerutscht ist/sind und sich somit kein plausibler Differenzdruck einstellt
- die Schläuche mal abgerutscht/gewechelt worden und die Anschlüsse vertauscht wurden
- ggf. vielleicht die Isolierung vom Anschlußkabel bröselt (was ja beim Mk1 leider häufig überall vorkommt) und ein kurzer entsteht
Gruß
Krischan
P.S.: Egal ob Sensor, Schläuche oder Kabel: Alles von oben und ohne Bühne erreichbar.

Hallo,
klingt jetzt echt blöd und ich habe da auch schon eine Vermutung
was gemeint ist, aber könntest Du mir zur Sicherheit in etwa die
Position bitte auf den Bild im Link markieren?
http://i199.photobucket.com/albums/aa125/JackCarverBM/Bild8.jpg

Gruß

Auf dem Bild ist er nicht zu sehen. Ist vom Ansaugtrakt verdeckt, und zwar von dem Teil der direkt auf der Drosselklappe sitzt. Dahinter ist er an der Spritzwand verschraubt. (Evtl. auch ein kleines Stück weiter rechts (links in Fahrtrichtung), dann hinter dem geriffelten Teil vom Ansaugtakt.). Sollte eigentlich eindeutig zu erkennen sein.
Gruß
Krischan

Hallo,
gibt es bezüglich des AGR irgendwelche Symptome, woran man merkt das etwas nicht so funktioniert wie es soll?

Gruß

Auf jeden Fall ist es möglich, dass der Motor dann läuft wie ein Sack Nüsse. Wenn man sich anschaut wie die AGR funktioniert, ist das auch nachvollziehbar. Hier ist die Funktionsweise ganz gut erläutert: http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasrückführung
Würde deine Symptomatik also ganz gut erklären. Da der Fehlercode das ja nun auch noch andeutet, würde ich auf jeden Fall hier mal ansetzen. Der Sensor dürfte vom Schrotti auch nicht die Welt kosten. Von daher könnte man schon fast ohne diese Hinweise einfach mal "auf doofen Dunst" wechseln.
Hast du denn die Schläuche vom Sensor schon überprüft?
Gruß
Krischan

Deine Antwort
Ähnliche Themen