mondeo macht probleme wenn er kalt ist
Wenn mein modeo kalt ist und ich lossfahre und halte geht die drezahl nach unten und dann aus , dann mache ich ihn wieder an und dann stottert er auch beim beschleunigen.
llrv habe ich gewechselt
lmm gewechselt
woran könnte das noch liegen???
31 Antworten
Es ist aber nicht das Öl gewesen. Da von niemanden sonst weitere Diagnosen kamen, habe ich aufgezählt, was es sein kann. Viele Infos zu dem Fahrzeug gibt es ja nicht.
Aber "Ford Escort 85" freut sich sicher, wenn jemand noch einen nützlichen Kommentar zu seinem Problem beisteuern kann...
Woher auch, wenn man noch gar nicht weiß, dass das Problem weiterhin besteht? Zumal er erstmal eine Weile fahren sollte...Glaube kaum, dass er in 3 Tagen so viel durch die Gegend gefahren ist.
Evtl könnte das LLRV nicht richtig funktionieren.
Was allerdings AGR, LMM, Endtopf und ein übergesprungener Zahnriemen (lol) damit zu tun haben, ist mir schleierhaft.
ich hatte geschrieben, kerzen und kabel gleichzeitig wechseln (nur Motorcraft Teile)
da du nur die kerzen gewechselnt hast, kann es sein daß durch defekte zündkabel deine neuen kerzen wieder hinüber sind.
man sollte immer darauf achten, dass wenn man teile ersetzt, dass man das steuergerät neu anlernen lässt, dass es neue werte bekommt von den ersetzte teile .... kommmt schon mal vor, dass einstellwerte verschwinden!
und beim wechsel von llrv muss das neue llrv kalibriert werden. weis aber nicht wie das geht....!
Ähnliche Themen
Um das Motorsteuergerät neu zu kalibrieren, klemmt man einfach die Batterie ne gute viertel Stunde ab. Danach sind alle angelernten Motorsteuerdaten gelöscht und der Motor läuft mit den Werkseinstellungen. Um neue Daten anzulernen, sollte eine Strecke von ca. 10 km am Stück - optimalerweise auch über Land - gefahren werden.
Es gab für ODB I Fahrzeuge wie z.B. beim Ford Probe '93 noch den Zusatz während die Batterie abgeklemmt ist, das Bremspedal mind. 30 Sek gedrückt zu halten, um auf die Werksanstellungen zurückzusetzen aber davon weiss ich beim Mondeo nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Toms-Modi
man sollte immer darauf achten, dass wenn man teile ersetzt, dass man das steuergerät neu anlernen lässt, dass es neue werte bekommt von den ersetzte teile .... kommmt schon mal vor, dass einstellwerte verschwinden!und beim wechsel von llrv muss das neue llrv kalibriert werden. weis aber nicht wie das geht....!
Zitat:
Original geschrieben von BenMasters
Es gab für ODB I Fahrzeuge wie z.B. beim Ford Probe '93 noch den Zusatz während die Batterie abgeklemmt ist, das Bremspedal mind. 30 Sek gedrückt zu halten, um auf die Werksanstellungen zurückzusetzen aber davon weiss ich beim Mondeo nichts.
Ist auch beides Quatsch!
Ein LLRV kann man nicht "kalibrieren"! Es wird per PWM-dc, abhängig von der Leerlaufdrehzahl angestuert. Da es direkt nach einem Sollwert geregelt wird, ist es quatsch, da irgendwas zu kalibrieren. Man braucht das nicht, da es uninteressant ist, wo das LLRV steht. Es zählt nur die Leerlaufdrehzahl.
Bremspedal wurde nur gedrückt, damit ein Stromverbraucher angeschaltet war, um Restladung abzubauen. Man kann auch das Licht an machen! Hat den gleiche Effekt. (Das Pedal, hat keine Verbindung mit dem SG!)
95% aller Fehler, haben keinen Fehlercode zur Folge! Die alten SG-Versionen, erkennen fast nichts. Und wenn sie was erkennen, ist es in der Regel nur eine Auswirkung und nicht der Fehler...
PS: Wäre man dem Link auf der 1. Seite gefolgt, wäre man auf meiner HP gelandet, wo diverse Fehlerhilfen zu finden sind. (Von wegen, keiner hat hier weitere Tipps gegeben!)
@TE: Kompression messen!!!
MfG
Zitat:
Ist auch beides Quatsch!
Ein LLRV kann man nicht "kalibrieren"! Es wird per PWM-dc, abhängig von der Leerlaufdrehzahl angestuert. Da es direkt nach einem Sollwert geregelt wird, ist es quatsch, da irgendwas zu kalibrieren. Man braucht das nicht, da es uninteressant ist, wo das LLRV steht. Es zählt nur die Leerlaufdrehzahl.
Bremspedal wurde nur gedrückt, damit ein Stromverbraucher angeschaltet war, um Restladung abzubauen. Man kann auch das Licht an machen! Hat den gleiche Effekt. (Das Pedal, hat keine Verbindung mit dem SG!)
quatsch! Ist kein Quatsch....
Mit dem Rücksetzen soll auch das Steuergerät zurückgesetzt werden und nicht das LLRV an sich, da das Steuergerät bei defektem LLRV mit anderen Motorparametern versucht, gegenzusteuern um den Lauf in Griff zu bekommen.
Weiterhin ist eine Bremspedalbetätigung aktiv für das Steuergerät messbar. Diese ist z.B. zwingend für einen der OBDI Motortests wichtig. Hinzu kommt, dass beim Probe oder Mondeo die Bremslichter nicht ohne Zündung angehen. Restladung kann daher so nicht abgebaut werden.
SG muss für das LLRV nicht zurück gesetzt werden. Das hat keinen Sinn. Es würde sich nichts ändern! Das SG ist in der Regel alle 50km neu parametriert. Das SG optimiert seine Tabelle kontinuierlich. Es wird nicht einmal angelernt und dann nur noch abgerufen. (Mythos!)
Man kann das SG zurück setzen, was dazu führt, dass anfänglich mit der Werkstabelle gefahren wird. Dies bringt anfänglich einen vermeintlich besseren Lauf, da alle Parameter höher gesetzt sind.
Auf das LLRV hat dies aber keine Auswirkung. Dies wird immer gleich geregelt.
Zitat:
Weiterhin ist eine Bremspedalbetätigung aktiv für das Steuergerät messbar.
Und wie stellst du dir das vor? Das Pedal hat aber keine Verbindung zum SG! (Schaltpläne sind bei mir vorhanden!)
MfG
übers ABS.
...aber das hilft jetzt hier wohl niemandem bei dem eigentlichen Problem weiter.
Bei neuen Erkenntnissen zum Problemauto geb ich gerne nochmal meinen Senf dazu 😉
Bis dahin,
Gruss
Cool! Beamt das ABS die Infos in das SG? Das SG und das ABS, sind getrennte Systeme, die keine Daten austauschen. (Zumindest bei allen Modellen bis 2001!)
MfG
Ne bei den Modellen noch per Kabel. Genau wie auch diverse Fehlercodes für Bremse und ABS abgegriffen werden können. Und wie gesagt der KOER Test fürs OBDI beinhaltet den Bremsimpuls.
Aber beim neuen iKarren von Apple soll das gebeamt werden munkelt man.... 🙂
Wie gesagt: Nur in einer Variante, wird die Bremse abgefragt. Und das ist der Automat! Schalter, haben keine Verbindung zum SG. Der Automat, nutzt das Signal zur Drehmomentabsenkung. OBDI, ist kein Standard! Es ist eine offene Schnittstelle, wo jeder Hersteller seine Suppe kocht!
Versuch hier nicht mit blöden Sprüchen und veralteten Tests, deine falsche Aussage besser zu stellen! Das klappt nur, wenn man jemanden findet, der von den wirklichen Gegebenheiten nichts kennt! Der Mondeo interessiert sich nen Sch... für das Signal!
Dem TE, habe ich im 1. Beitrag vom mir, schon einen Beitrag verlinkt, wo drin steht was er mal machen sollte. (z.B. mal die Kompression prüfen!)
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wie gesagt: Nur in einer Variante, wird die Bremse abgefragt.
danke.
Zitat:
Versuch hier nicht mit blöden Sprüchen und veralteten Tests, deine falsche Aussage besser zu stellen! Das klappt nur, wenn man jemanden findet, der von den wirklichen Gegebenheiten nichts kennt! Der Mondeo interessiert sich nen Sch... für das Signal!
Du kommst doch hier mit "beamen"!
Ich habe nicht eine falsche Aussage gemacht. Das warst du mit dem Bremslicht als Verbraucher und dem Bremspedal.
Den Test kannst du gerne an deinem "veralteten" ODBI Mondeo ausprobieren. Eignet sich auch hervorragend zur Diagnose vom Lauf der einzelnen Zylinder, um mal wieder zum Thema zu kommen.
Ich versuche nebenbei das hier noch alles entspannt mit nem grinsen zu evaluieren und du tobst hier dermaßen rum. Bleib mal aufm Teppich. Man kann auch mal sagen - oh, das wusste ich noch nicht - oder ähnliches. Aber scheint hier wohl nicht ins Weltbild zu passen.
Im Übrigen hat das auf diese Weise für den Themenstarter und den Rest der Welt keinen Sinn solche Diskussionen in einem Thread zu führen - hatte ich vorher schonmal erwähnt, aber es wird ja nicht locker gelassen. Ich habe meine Empfehlungen zur Fehlerfindung gegeben und dabei bleibts. Zu weiteren Weltall-Kommentaren nehme ich hier keine Stellung mehr. Von mir aus kann auch der Thread gelöscht und neu gestartet werden.
Gruss,
Zitat:
Original geschrieben von BenMasters
danke.Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Wie gesagt: Nur in einer Variante, wird die Bremse abgefragt.
Wieso zitierst du nur den Teil, der dir geeignet erscheint, um deine falsche Aussage richtiger erscheinen zu lassen?
Der ganze Text zeigt, dass ich deine Aussage in keiner Weise bestätigt habe.
Zitat:
Nur in einer Variante, wird die Bremse abgefragt. Und das ist der Automat! Schalter, haben keine Verbindung zum SG. Der Automat, nutzt das Signal zur Drehmomentabsenkung.
Oder willst du ausdrücken, dass nur der Automat deinen "Test" unterstützt, obwohl die gleiche Steuergeräteversion im Schalter verbaut ist?
Zitat:
Original geschrieben von BenMasters
Ich habe nicht eine falsche Aussage gemacht. Das warst du mit dem Bremslicht als Verbraucher und dem Bremspedal.
Und da zeigt sich, dass du davon wieder nichts verstehst! Denn: Der Verbraucher (Bremslicht!) muss nicht aufleuchten. Ist die Zündung aus, sind alle Systeme an Zündung, durch das Relais von der Batterie getrennt. Trittst du jetzt das Pedal, wird der Bremslichtschalter geschlossen und die Stromkreise nach dem Zündrelais, können sich über die Glühlampe des Bremslichtes, entladen.
Daher:Die Aussage ist richtig! Mit dem Tritt auf das Pedal, wird ein Verbraucher zum Entladen, zugeschaltet.
MfG
Zitat:
Bremspedal wurde nur gedrückt, damit ein Stromverbraucher angeschaltet war, um Restladung abzubauen.
Das war deine Aussage.
Bringt nichts, da im Restsystem jenseits getrennter Zündung dann immer noch Ladung wäre.
Ende und tschüss.