Mondeo kaufen
Hallo,
ich wollte mal nachfragen ob es ausser den bekannten Mängeln mit der Steuerkette und der Tatsache das man kein E 10 fahren darf noch negatives über den SCI zu berichten gibt.
Mein Händler hätte zwei SCI im Angebot eine Limo EZ 10/03 mit 87000 Kilometer und ein Kombi EZ 11/03 mit 68000 Kilometer.
Bei beiden ist die Steuerkette bereits erneuert und auch Bremsen und Radlager sind neu.
Mit dazu gibt es 1 Jahr Garantie neu Tüv und neu Kundendienst.
Preis der Limo liegt bei 5500 Euro, der des Kombis bei 5600 Euro.
Ich fahre täglich ca. 150 Kilometer mit dem Auto wie leigen die Erfahrungen beim Spritverbrauch.
Herzlichen Dank
Beste Antwort im Thema
So kann man das ja auch nicht pauschalisieren!
Die Hauptprobleme liegen in der Turbotechnik und den Einspritzdüsen.
Hierbei ist zu sagen, dass durch den aktuellen Downsizing-Trend immer mehr Turbobenziner auf dem Markt zu finden sind. Folglich wird das Problem bei den Benzinern in wenigen Jahren genauso häufig auftreten.
Auch die Fälle von defekten Einspritzdüsen sind keine Einzelfälle. Ich bin jedoch mit 2 aktuellen Dieselfahrzeugen (Commonrail) jeweils ca. 300.000 km gefahren. Ohne Defekte der angesprochenen Baugruppen.
Wenn man mal davon ausgeht, dass es gerade beim Mondeo einen größeren Anteil an Dieselmotoren gibt, als Benziner und mit den Dieseln auch eine größere jährliche Laufleistung zurückgelegt wird, dann ist es doch völlig normal, dass es hier auch häufiger Defekte gibt.
Und nun kommen wir mal zu den Kostenunterschieden.
Ich gehe von 6 Litern Dieselverbrauch und 8,5 Litern Benzinverbrauch in meiner Rechnung aus! Dies dürfte durchaus realistisch sein.
Diesel: ca. 1,41€ pro Liter; d.h. 8,46€/100km
Super: ca. 1,52€ pro Liter; d.h. 12,92€/100km
Folglich habe ich auf einer Strecke von 200.000km 8920€ weniger Treibstoffkosten. Da darf dann auch mal etwas kaputtgehen! Muss aber, wie schon beschrieben auch nicht sein, dass etwas kaputtgegangen ist. Genauso kann auch ein Benziner mal einen Motorschaden haben.
Auf 300.000km Laufleistung habe ich schon eine Ersparnis von ca. 13.380€ eingefahren. (Da ist einem auch die etwas höhere jährliche Kfz-Steuer egal!)
Fazit: Ich mag meine Dieselfahrzeuge. Und kostentechnisch haben sich diese auch immer gelohnt! Schließlich haben alle Autos mal irgendwann, mehr oder weniger teure Defekte! Und gerade bei 150km täglich würde ich zu einem Diesel greifen. Gerne auch zu einem jungen Fahrzeug (ca. 2 Jahre) mit mehr als 200.000km. Dann nähmlich umgeht man das teuerste am Autofahren, nämlich den Wertverlust, zum größten Teil!
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeo901
Andere haben kein 6Ganggetriebe (ist positiv gemeint).
Wenn Auspuff kaputt = teuer😁 komplett 2500,-€ plus Einbau
also ich hab mal geguckt wegen dem Auspuff der kostet das gleiche wie beim normalen Mondeo 😉
oder hast du da andere Infos als ich ???
Zitat:
Original geschrieben von Axl0406
also ich hab mal geguckt wegen dem Auspuff der kostet das gleiche wie beim normalen Mondeo 😉Zitat:
Original geschrieben von mondeo901
Andere haben kein 6Ganggetriebe (ist positiv gemeint).
Wenn Auspuff kaputt = teuer😁 komplett 2500,-€ plus Einbau
oder hast du da andere Infos als ich ???
Ja, hab ich. Ist aber der Komplettpreis von vorne bis hinten incl aller Kats. Allerdings hält der Auspuff auch "ewig".
Wenn du es auf den Euro genau wissen willst, kann ich im Gutachten nachsehen.
Gruß
Das teure ist nicht der Auspuff, sondern der Kat, wenn er kaputt geht.
Der SCi arbeitet in Teilbereichen im Magerbetrieb mit einem Lambda >1. Da die entstehenden Stickoxide sich in diesem Betriebsbereich nicht durch einen normalen Katalysator umwandeln lassen, hat er einen NOx-Speicherkat. Und der ist eben teuer.
Allerdings ist ein defekter Kat sehr selten und auch ein normaler nicht grade billig.
Zitat:
Was is sonst noch anfällig ausser die Steuerkette was bei den anderen Mondeos nicht anfällig ist ???
Der SCi hat noch eine Hochdruckpumpe und entsprechende Injektoren, welche theoretisch den Geist aufgeben können. Allerdings habe ich davon beim Mondeo noch nirgendwo gelesen.
Wenn die Steuerkette schon gewechselt ist, hast du auf jeden Fall erstmal Ruhe. Allerdings kann man sich etwa ausrechenen, wann das Problem wieder auftritt.
Auf jeden Fall solltest du ein gescheites Öl fahren, das Fordöl ist sicherlich nicht förderlich für die Lebensdauer der Kette.
Zitat:
Original geschrieben von Fiesta 1.6TDCI
ein spezielles Motoröl hat im Prinzip mit der Lebensdauer der Steuerkette gar nichts zu tun.Zitat:
Wenn die Steuerkette schon gewechselt ist, hast du auf jeden Fall erstmal Ruhe. Allerdings kann man sich etwa ausrechenen, wann das Problem wieder auftritt.
Auf jeden Fall solltest du ein gescheites Öl fahren, das Fordöl ist sicherlich nicht förderlich für die Lebensdauer der Kette.
Die Steuerkette beim SCI muss die Einspritzpumpe mit antreiben und verschleisst deshalb durch Überdehnung.
Die Problematik war im übrigen auch bei anderen Herstellern ein Manko, was aber inzwischen bei vielen in Griff bekommen wurde.Grüße
Ähnliche Themen
Es gab mal einen ausführlichen Bericht, in dem auf den Einfluss von Motoröl auf die Kette eingegangen wird. Dabei handelt sich dabei zwar um einen anderen Motor (VW VR6), aber Kette bleibt Kette:
http://www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Das die Kette beim SCi wohl überlastet ist, scheint Fakt. Der Rest ist lediglich der Versuch, die Lebensdauer zu verlängern.
Hallo,
ich hab den SCI also nun gekauft und bin seit dem Kauf 3000 Kilometer gefahren 😉
Ich muss sagen der Wagen is nicht schlecht, sehr laufruhig (was mir schon wichtig ist). Benzinverbrauch liegt bei 7,4 Liter laut Bordcomputer in Wirklichkeit sind es 7,7 Liter 😉
Also alles in allem bisher durchaus zufrieden, hoff es geht so weiter 😉))