Mondeo geht von alleine aus .
Ich habe den Ford Mondeo Kombi 1,8l Bauj.09/2002 mit 110PS .
Nun geht er mir morgens von alleine aus , erst läuft er so eine halbe Minute und den geht er aus .
Nach 2-4 mal Starten läuft er wie neu .
Habe vor kurzen erst eine neue Batterie bekommen und da wurde auch die Lichtmaschine durchgemessen ist aber alles 100% ok .
Habe auch neue Zündkerzen , Luftfilter und einen Ölwechsel machen lassen .
Ist mir klar das es daran nicht liegt aber es war mal wieder an der Zeit die Teile zu erneuern .
Ford sagt bloß es können viele Ursachen sein und wenn sie suchen würde es ab 500 Euro aufwärts kosten .
Nun hoffe ich das mir hier einer helfen kann .
23 Antworten
@mondeo-mkIII-01: Willkommen im Forum!
Aber schon gibt es Kritik:
Bitte auch mal Absätze gestalten und den Text strukturieren! Deinen Text zu lesen, ist echt unmöglich!
MfG
Hallo,
danke für die schnelle Antwort und die INFO!
Zu dem Fahrzeug, wenn möglich, die Motordaten (Hubraum, Leistung, Benzin oder Diesel) sowie die
Erstzulassung mitteilen.
Dies wäre sehr hilfreich, um zu erkennen, ob es sich um vergleichbares Fahrzeug innerhalb der
Baureihe MK3 handelt.
Vielen Dank im voraus für die Antwort!
MfG
ich habe das selbe problem, trat meiner meinung nach, nach der 60.000-er inspektion auf
Ich habe den Ford Mondeo Kombi titanium 1,8l he Bauj.03/2007 mit 125PS 84.000km.
geht morgens von alleine aus (täglich) und wenn er einige stunden stand und abgekühlt ist, schlimmer ist es wenn er einige tage stand , erst läuft er so eine halbe Minute und den geht er aus, wenn ich gleich losfahre und nicht kuppeln und anhalten muss bis er warm ist kann ich ihn am leben halten, aber wehe wenn nicht. geht er doch aus weil ich anhalten muss oder zu langsam werde muss ich ca. 1 minute warten (zündung ganz aus) sonst bekomm ich ih nicht an.
leistung ist in den ersten 30 sekunden scheinbar voll da und ich kann auch kuppeln wenn ich am hoftor warte danach no chance und leistung und anzug gleich null. wenn er dann warm ist läuft er ganz normal und laut ford werkstatt steht kein fehlercode im fehlerspeicher
habe das problem seit ca 6 monaten, im sommer bei 40grad außentemperatur wie im winter bei minusgraden, ...
Zitat:
Original geschrieben von arno-os
Hallo,danke für die schnelle Antwort und die INFO!
Zu dem Fahrzeug, wenn möglich, die Motordaten (Hubraum, Leistung, Benzin oder Diesel) sowie die
Erstzulassung mitteilen.
Dies wäre sehr hilfreich, um zu erkennen, ob es sich um vergleichbares Fahrzeug innerhalb der
Baureihe MK3 handelt.Vielen Dank im voraus für die Antwort!
MfG
diesel, 109 ps, tdci, 11/2001
Ähnliche Themen
Hey na mensch da habt ihr ja ein schönes problem beim Benziner immer sone sache ! Mal sehen ob man euch helfen kann erstmal zum anfang der gute hat keinen Zündverteiler der hat ne kennfeldzüdung ! um das mal richtig zu stellen ! Und habt ihr mal euren schönen Leerlaufsteller angeschaut sauber gemacht usw. die dinger sorgen in der regel nach einer zeit doch mal für ärger !! mfg
Hallo
Ich habe mal die ganzen Elektro- Steckerteile im Motorraum und unterm Auto sauber
gemacht und mit Kontaktspray eingesprüht .
Habe den Luftfilter auch noch mal erneuert und zugleich den Benzinfilter auch .
Habe Ihn mal aufgeschnitten um zu sehen was Sache ist , ist ein Wunder das der Motor
überhaupt noch Sprit bekommen hat .Komischerweise läuft er wieder außer nun ein anderes
Problem .Die Batterieleuchte geht ab und an mal an aber ohne das der Motor Probleme
Aufweist er läuft normal weiter .Also war ich gestern schnell zu meinen Boschdienst gefahren
und er hat die Lichtmaschine und die Batterie getestet aber es ist alles 100% in Ordnung .
Die Batterie habe ich auch erst seit 28.12.2009 vom Ford Händler einbauen lassen und er hat
auch die Lichtmaschine getestet und da war sie auch ok .
Habe den Boschdienst gefragt ob es falsch war die Stecker mit Kontaktspray einzusprühen
aber die sagten es wäre ok und da wäre kein Fehler gemacht worden .
Ich glaube auch nicht das wegen den neu Teilen das Auto jetzt wieder läuft . Oder ???