Mondeo geht ständig aus und läuft sehr unruhig

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo, erstmal zu meinem Auto:

Ich habe einen Ford Mondeo Bj.95 1,8l 115 PS Km-Stand 182000

Nun zum Problem das ich seit einiger Zeit habe:

Er läuft im Leerlauf sehr unruhig, aber eben nicht immer :-(. Und wenn es denn mal ganz doll ist geht er auch aus. Er springt aber sofort danach wieder an. War bereits bei Ford zum Fehler auslesen, aber kam nichts bei raus. Wir haben schon Luftmengenmesser und Leerlaufregler durchgecheckt. Sowie Drosselklappe gereingt. Aber die waren alle in Ordnung.

Er war auch 14 Tage zur "Beobachtung" in der Werkstatt, aber da trat das Problem nicht einmal auf und ich fahre damit nach Hause und dann passiert es wieder ( Aber an mir liegts nicht, es passiert auch anderen,grins). In der Werkstatt wurden alle Zündkabel neu gemacht und der Motor gespült auf Verdacht hin das ein Ventil vielleicht nicht richtig schließt.... Aber gebracht hats nichts :-(

Oder liegt es vielleicht an so einem Unterdruckschlauch? Weiß nur nicht wo der sitzt, aber hab das hier mal gelesen.

Über jede Art von Hilfe wäre ich echt dankbar :-)).

38 Antworten

Also das könnten wirklich 100 Dinge sein... Da der während der Fahrt aber normal läuft würde ich den Drehzahlgeber auf jeden Fall mal ausschließen.
Da kann man nur noch eins nach dem anderen prüfen und das ist natürlich nervig und zeitaufwendig bis man den Fehler gefunden hat. Interessant wäre es zu wissen, ob der auf allen Zylindern läuft oder ob da einer ausgefallen ist. Dann könnten man die Ursachen schon um einiges eingrenzen.
Wenn der auf allen 4 läuft und einfach nur immer ausgeht, dann würde ich mal zunächst Richtung Drosselklappe gehen. Vielleicht hat das Drosselklappenpoti einen weg. Würde auch mit der Laufleistung ganz gut passen. Das ist auch nicht unbedingt im Fehlerspeicher zu finden...
Ansonsten mal den Kraftstoffdruck und die Durchflussmenge messen lassen. Wenns 1 davon oder beides nicht stimmen, dann hat man den Fehler ganz schnell ermittelt.

Zu dem A4 schreibe ich dir in deinem anderen Thread 😁 Den hab ich jetzt gefunden...

Hallöchen, habe beide Antworten gefunden. danke dafür.

So nun zum Ford zurück.
Wo ich Ihn in der Werkstatt hatte, für 14 Tage haben die das alles mit den Ventilen geprüft. Haben ne Motorspülung gemacht weil die den Verdacht hatten das ein Ventil vielleicht nicht richtig schließt, was aber nicht der Fall war. War ein Heiden Geld was die haben wollten. Haben alle Zündleitungen erneuert, aber war auch nicht der Fehler.

Sonst hatten die nichts gefunden. Haben mir glaube nicht mal geglaubt, weil da der Fehler angeblich nie auftrat.
Jetzt mal ne dumme Frage, wie krieg ich es raus ob er auf allen Zylindern läuft oder nicht? Die Drosselklappe hatten wir schon geprüft, aber die war i.O. nicht verrust oder so. Weiß ja nicht was sonst nicht an ihr funktionieren soll.

Ob Ford den Fehler findet bzw lohnt es sich überhaupt???

Also was Ford gemacht hat ist ansich quatsch, denn man ersetzt eigentlich nicht einfach Dinge ohne vorher zu prüfen bzw. kassiert man kein Geld ohne den Fehler gefunden zu haben. Sowas gehört sich eigentlich nicht für eine ordentliche Werkstatt. Zündkabel ersetzen lasse ich ja noch angehen wenn die nicht mehr die besten sind, aber der Rest ist ansich quatsch, zumal ein Ventil immer diese Macken haben müsste.

Was den Ausfall des Zylinders angeht ist das schwierig zu beschreiben... man hört das einfach 😁
Zieh doch mal ein Zündkabel ab und starte dann kurz den Motor. Dann läuft der nur auf 3 Zylindern 😉 So weißt du wie sich das anhört und kannst dann ja sagen ob es bei dem Problem genauso klingt oder anders...

Naja war ne Erfahrung wert, grins.

Aber ich dachte die machen was richtig :-). Am Anfang dacht ich ja es lag an den Zündkabeln weil die angeblich angefressen waren, aber wer kann es nachprüfen? Keiner sag ich mal so.
Nur mittlerweile bin ich schlauer, mehr oder weniger. Ich versuche den bzw die Fehler selbst zu finden, ob es klappt wird man sehen. ich werd am We auf alle Fälle diesen Unterdruckschlauch mal kontrollieren der unterm Zündverteiler sitzt.
Aber wenn es der wäre hätte die Werkstatt es denke mal gefunden, oder.
War ja auch 2x mal zum Fehler auslesen, aber ergab trotzdem nix.

Bin fast soweit die "Karre" abzuschiessen. Aber so ist es halt ein schönes großes Auto. Wenn er läuft dann läuft er ja, wie ne Biene.

Ähnliche Themen

Naja Zündaussetzer würde der Tester glaub ich nicht erkennen 😉
Prüf das mal ob der nur auf 3 Zylindern läuft. Das wäre wirklich ein guter Fortschritt bei der Fehlersuche 🙂

Hallo!!!
Mein Frau fährt einen Mondeo 16V Bj. 94. Sie hat seit Jahren Probleme mit "Rundlauf des Motors" im gesamten Drezahlbereich, und manchmal geht er sogar aus.
Ich hab das Öl gewechsel und eine Motorspülung durchgeführt. Läuft seit dem etwas ruhiger. Aber das Problem war nicht behoben.
Bis ich den Wagen gefahren bin. Höhere Drehzahlen nach dem Warmfahren, und eine längere Strecke als "normaler Kurzstreckenbetrieb"! Dann läuft er wieder einige Zeit. Im Winter häuft sich allerdings die Symtomatik! Das Problem liegt wahrscheinlich in Ablagerungen, aus Verbrennungsrückständen, im Motorraum und im Abgassystem. Herforgerufen durch Kurzstreckenbetrieb und geringen Drehzahlen bilden sich Rückstände, die durch eine längere Fahrt ein wenig entfernt werden können. Bei Rücksprache mit einem "Schraubers aus einer KFZ Werkstatt" berichtete er mir das der Mondeo ein Abgasrückführungssytem Besitz, das Abgas der Verbrennung nochmals der Verbrennung zuführt, diese Steuerung erfolgt über "Steuerklappen", die bei erhöhten Russablagerungen verkleben können, und dan den Motor falschluft zuführen. Die Folge daraus. der Motor läuft "unrund" oder geht aus, wenn er in einen geringen Drehzahlbereich geht (beim Runterschalten). Fazit Es gibt von Liqui Moli aus der "Profiline Serie" einen Systemreiniger (Nur auf Nachfrage im Fachhandel zu bekommen), der dem Kraftstoff zu gegeben wird. Bei mir hats funktioniert. Preis ca 24€. Versuchs aber erst mal mit einer Langen Autobahnfahrt. Sollte dann auch schon helfen. Wer hat auch noch Erfahrungen damit?

Zitat:

Original geschrieben von LittleGirl77


Naja war ne Erfahrung wert, grins.

Ich versuche den bzw die Fehler selbst zu finden, ob es klappt wird man sehen. ich werd am We auf alle Fälle diesen Unterdruckschlauch mal kontrollieren der unterm Zündverteiler sitzt.

War ja auch 2x mal zum Fehler auslesen, aber ergab trotzdem nix.

Wenn es an falscher Luft liegt, wird das nicht im Fehlerspeicher abgelegt.

Prüfe auch mal den Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker. Unten am Ansaugkrümmer könnte ein Riss vorliegen, der oft sehr schwer erkannt wird.
Am besten, Du lässt den Motor im Standgas laufen, nimmst Kriechöl, oder aber, vorsicht, Startpilot, und sprühst die Unterdruckschläuche mal ab. Geht die Drehzahl hoch, hast Du die Stelle gefunden, wo falsche Luft gezogen wird.

Manchmal ist der Kraftstoffdruckregler defekt, oder auch nur der Unterdruckschlauch. Den würde ich auch prüfen.

Zündverteiler hat der Ford nicht, Du meinst sicher Zündspule?

Viel Erfolg, und berichte mal.

Hallöchen, erstmal danke für die Hilfe.
dachte mein Auto hat nen Zündverteiler :-). Aber ich glaube wir meinen beide das gleiche.

Werde es die Tage sobald ich frei hab die Schläuche überprüfen und mal ne Autobahnfahrt machen.
Aber es stimmt schon was Trebronnorbert schreibt, wo ich sonst viel Autobahn gefahren bin, tauchte der Fehler nicht so oft auf.
Aber jetzt im reinen Stadtverkehr ist es eine Qual.

Werde auch mir auch diesen Reiniger besorgen, wenn es hilft warum nicht sag ich mal so.
Also ich werde gleich wenn ich es gemacht habe, hier Rede und Antwort stehen.

Zitat:

Original geschrieben von LittleGirl77


Beim Audi hab ich auch schon Fehler auslesen lassen, aber da das gleiche wie beim Ford NICHTS, ich war ja dabei beim auslesen.
Naja ob es am Kraftstoff liegt weiß ich nicht. Nur beim Ford ist es ein gutes Jahr wo wir rumdoktoren und beim Audi ca. seit Anfang Oktober.
Den Ford hab ich sogar schon abgemeldet, weil es mir auf die Nerven geht mit dem zu fahren.

Aber nun wollt ich Ihn wieder anmelden d.h. letzte Woche zum Tüv das war eine reinste Tortour dort hinzukommen. Jede Kreuzung war quasi meine.
Beim Ford hatten wir sogar schon den Temperaturgeber und den Leerlaufregler gewechselt. Obwohl der alte noch gut war, aber naja um alles auszuschliessen..

Hab Ihn mir im März letzten Jahres gekauft und kurz danach ging es los mit den Problemen.
Und keiner kann mir helfen :-(

Hi, nach diesem ganzen hin und her kann ich nur aus eigener Erfahrung mit unserem Ford Mondeo sagen: es liegt am Zetec Motor und dem Öl. Sobald es draußen kalt wurde und ich die Kupplung und Bremse trat ging die Drezahl runter bis irgendwann die Lekungsunterstützung ausfiel und der Wagen ausging. Das Problem wurde dank eines erfahrerenen Ford-Meister durch den Öltausch auf 5W30/5W40 behoben. Die Hydrostößel können bei niedriegen Umgebungstemparaturen mit 10 Wxxx nicht richtig arbeiten, da die Bohrungen bei dem 16V zetec zu klein bei Ford ausfallen. Zu der FReigabe kann ich nur sagen: bei Umgebungstemeperaturen von über 12°C macht ein 10Wxx Öl auch keine Probleme. Warum sollte auch Ford nun im Nachhinein für solch ein "altes" Modell die Spezifikation des Öls für die paar Tage Winter im Jahr ändern?

Schöne GRüße aus dem Norden.

Zitat:

Original geschrieben von Mondi16V



Zitat:

Original geschrieben von LittleGirl77


Beim Audi hab ich auch schon Fehler auslesen lassen, aber da das gleiche wie beim Ford NICHTS, ich war ja dabei beim auslesen.
Naja ob es am Kraftstoff liegt weiß ich nicht. Nur beim Ford ist es ein gutes Jahr wo wir rumdoktoren und beim Audi ca. seit Anfang Oktober.
Den Ford hab ich sogar schon abgemeldet, weil es mir auf die Nerven geht mit dem zu fahren.

Aber nun wollt ich Ihn wieder anmelden d.h. letzte Woche zum Tüv das war eine reinste Tortour dort hinzukommen. Jede Kreuzung war quasi meine.
Beim Ford hatten wir sogar schon den Temperaturgeber und den Leerlaufregler gewechselt. Obwohl der alte noch gut war, aber naja um alles auszuschliessen..

Hab Ihn mir im März letzten Jahres gekauft und kurz danach ging es los mit den Problemen.
Und keiner kann mir helfen :-(

Hi, nach diesem ganzen hin und her kann ich nur aus eigener Erfahrung mit unserem Ford Mondeo sagen: es liegt am Zetec Motor und dem Öl. Sobald es draußen kalt wurde und ich die Kupplung und Bremse trat ging die Drezahl runter bis irgendwann die Lekungsunterstützung ausfiel und der Wagen ausging. Das Problem wurde dank eines erfahrerenen Ford-Meister durch den Öltausch auf 5W30/5W40 behoben. Die Hydrostößel können bei niedriegen Umgebungstemparaturen mit 10 Wxxx nicht richtig arbeiten, da die Bohrungen bei dem 16V zetec zu klein bei Ford ausfallen. Zu der FReigabe kann ich nur sagen: bei Umgebungstemeperaturen von über 12°C macht ein 10Wxx Öl auch keine Probleme. Warum sollte auch Ford nun im Nachhinein für solch ein "altes" Modell die Spezifikation des Öls für die paar Tage Winter im Jahr ändern?

Schöne GRüße aus dem Norden.

ford hat die freigabe geändert........denn ford hat das 10w40 durch das 5w30 beim zetec ersetzt. das sollten eigentlich alle fordwerkstätten wissen. es wurde verboten das 10w40 weiter zu verwenden.....nur eben die betriebsanleitungen werden nunmal nicht nochmal neu gedruckt.

aber ansonsten hast du vollkommen recht.....das 10w40 macht bei den derzeitigen temperaturen nur probleme.

ich konnte auch nirgends lesen ob LittleGirl77 nun das öl gewechselt hat oder nicht.....5w40 oder 0w40 wären jeweils die idealen öle für den zetec.

wenn es ein temperaturabhängiges problem ist ist das meist auf ein falsches öl zurückzuführen. falschluft macht bei jeder motortemperatur probleme. zündung ebenso.

Hallo, also den Ölwechsel auf 5W30 kriegt der Ford heute Nachmittag. Oder doch lieber 5W40 oder 0W40????? Hilft mal bitte da weiter.
Ich hoffe das es damit besser wird.
habe in der Werkstatt mich danach erkundigt, die zeigten mir quasi nen Vogel was die Diskusionen mit dem Öl betreffen.
Aber ich werd es trotzdem versuchen, hatte ich ja auch bereits geschrieben.

hallo littlegirl,
also ich habe bei meinem mondeo 5w40 öl drin.
ist auch nicht das teuerste gewesen, hab es im baumarkt mit der 20% werbung geholt.
erläuft super damit.
viel spass beim schrauben heut nachmittag, ist ja schnell gemacht.
gruß micha

Superlieben Dank für die schnelle Antwort, also kriegt der Kleine jetzt 5W40.
Wird wohl ein langer Nachmittag werden, ist ne Menge dran zu machen mal wieder. Sonst gibts keinen TÜV :-)
ABer gibt schlimmeres, Hauptsache er läuft dann auch wirklich besser mti anderem Öl ;-).
Euch allen ein schönes Wochenende und einen schönen 2.Advent.

Zitat:

Original geschrieben von LittleGirl77


Hallo, also den Ölwechsel auf 5W30 kriegt der Ford heute Nachmittag. Oder doch lieber 5W40 oder 0W40????? Hilft mal bitte da weiter.
Ich hoffe das es damit besser wird.
habe in der Werkstatt mich danach erkundigt, die zeigten mir quasi nen Vogel was die Diskusionen mit dem Öl betreffen.
Aber ich werd es trotzdem versuchen, hatte ich ja auch bereits geschrieben.

nimm lieber nen 5w40 A3 entweder vollsynth oder HC damit bist du auf jedenfall auf der sicheren seite:

5w30 A1 öl wie ford vorschreibt würde ich nicht nehmen.

greets.

Na da bin ich echt mal gespannt 🙂
Kann mir nicht vorstellen, dass es mit dem Öl zu tun hat, aber gut... Gib auf jeden Fall mal bescheid wie er im Anschluss läuft 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen