Mondeo Diesel 2.0 TDCi qualmt bei Kaltstart und ruckelt
Moin Leute,
habe mir vor ca. 3 Wochen nen Mondeo Kombi zugelegt.
Daten zum Auto:
Mondeo MK3 Kombi 2.0 tdci
Leisteung 85 KW / 115PS
Baujahr 2001
Kilometerstand knapp 215.000km
Nun zu meinem Problem:
Frühs wenn ich einsteige (logischerweise erst nachdem die Vorglühkontrolle erloschen ist) qualmt der Wagen sehr Stark (weiß) aus dem Auspuff (extrem beissender Geruch) und die Drehzahl schwankt stark. Der Wagen beruhigt sich erst wenn ich 2-3 mal kurz Gas gebe (ca. 2500upm).
Das qualmen hört allerdings ca 500m nach dem losfahren auf und sobald der Motor etwas Temperatur bekommt läuft er völlig normal.
Der Verbrauch mit 6.5L (teilweise Hängerbetrieb) ist glaube auch völlig i.O.
Habe bisher folgendes erneuert:
4 Glühkerzen ern
Vorglühanlage durchgemessen (alles i.O)
Luftfilter ern
Dieselfilter ern
2 Einspritzdüsen ern (Spritzbild und Öffnungsdruck lt Boschdienst hat nicht mehr gepasst bei den alten)
AGR ern (Unterdruck gesteuert, da das alte komplett dicht war)
Abgassystem auf Undichtigkeiten geprüft (alles i.O.)
Motor verbraucht kein Wasser.
Ölverbraucht war bisher ca. 0,3l auf ca. 2500km
Luftmassenmesser ern.
Ladeluftsystem auf Risse geprüft und abgesprüht (scheint alles i.O)
Fehlerspeicher mehrmals auslesen lassen (im Warm und Kaltzustand) ---> Keine Fehler gespeichert
Verteilerpumpe prüfen lassen (auch i.O.)
War bisher in ner freien Werkstatt und mal bei ner Ford Vertragswerkstatt aber genaues konnten diese auch nicht sagen außer n haufen Geld zu verlangen für nix.
Habe momentan wirklich keine Ahnung mehr woran es liegen könnte :-( .
Hoffe ihr könnt mir Rat geben.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Ihr anderen Unglücklichen ... wenn man Euch helfen soll, dann müsstet ihr mehr Details schreiben zu euren Fahrzeugen und deren (Wartungs-)Status sowie ob Leistungssteigerungen verbaut wurden. Auch wenn das Problem gleich aussieht und riecht, ist die Ursache meist doch (leicht) verschieden.
Die modernen Diesel sind so komplex aufgebaut, da helfen "clevere Internet-Tipps" leider allermeistens nicht weiter.
Gute Voraussetzungen zu schaffen (zb korrekte Wartungen mit ordentlichen Teilen -bei Dieselproblemen vor allem Ansaugluftfilter, Dieselfilter) oder AGR und Ansaugbrücke mal geputzt zu haben) sind ein guter Anfang.
28 Antworten
Die TDDI Einspritzpumpe kann ganz andere Fehlerbilder machen als beim TDCI. Schau mal nach "VP44" und "Mondeo".
Was hast Du bei der Vorglühanlage durchgemessen? Die Glühkerzen? Der TDDI hat eine Leistungssicherung und eine Absicherung der Vorglührelais, hast Du die auch geprüft bzw glüht der Wagen tatsächlich vor?
´Morgen Leute,
Vorglühanlage inkl. Relais & Sicherung ist definitiv i.O.
Ja, CO - Test wurde ebenfalls durchgeführt ---> schlägt weder im kalten noch im warmen Zustand an.
Turbolader wurde jetzt auch nochmal geprüft ---> ebenfalls i.O (kann ja nicht auf Verdacht diesen einfach Wechseln lassen)
Kraftstoffdruck alles i.O
Habe heut trotz alle dem 4 Einspritzdüsen (nagelneu bei Bosch 150€/Stück) bestellt. Da es i-wie alle Werkstätten darauf schieben.
Die Werkstatt hatte gestern einen losen Unterdruckschlauch zwischen motor und Luftfilterkasten entdeckt und diesen Probehalber blind gelegt (mit ner Schraube), nach wenigen Metern fahrt habe ich diese wieder entfernt, da er so weder Gas noch sonst was angenommen hat bzw aus ging.
Mittlerweilen sind alle komplett Ratlos was dieses Problem angeht.
Genau genommen hast du alle üblichen Verdächtigen schon überprüft oder getauscht.
Annahme : Einspritzsystem ist komplett i.o.
Annahme : Kompression aller Zylinder i.o
Annahme: Vorglühkerzen alle i.o
Annahme : Steuergerät hat keine Fehler
Annahme: AGR i.o
Idee 1 : Kurbelwellensensor liefert falsche OT Werte
Kurbelwellensensor defekt, jedoch nicht vom Steuergerät erkannt.
Idee 2: Die ich im Netz zu einem TDCI gefunden habe :
Zitat :
"Ohne bestimmten Grund zog ich den Unterdruckschlauch vom Magnetventil-Ladedruckregelventil ab. Danach qualmte das Fahrzeug fürchterlich weiß-blau. Endlich waren wir der Ursache auf der Spur. Die genauere Untersuchung brachte einen sporadischen Spannungsabfall der Plusversorgung der Magnetventil- Ladedruckregelung ans Licht. Durch diesen sporadischen Spannungsabfall reagierte nach meinem Verständnis das Steuergerät mit spätem Förderbeginn, wodurch der Weißrauch entstand."
Vielleicht hilft dir das bei der Fehlersuche weiter....
Link
Danke, werd ich mir mal anschauen.
Hab gestern die neuen Einspritzdüsen eingebaut.
Heute früh dann das genannte Problem weiterhin.
Ähnliche Themen
Servus. Wurde das Problem inzwischen behoben? Ich habe exakt das gleiche Problem.
Ford C-Max 2.0 TDCi 136 PS Baujahr 2005
Wäre um jeden Rat sehr dankbar. Bin am verzweifeln.
Hallo mondeomk3d6ba, hast Du das Problem schon lösen können? Wir haben mit unserem Mondi genau das gleiche. Bei uns sind die:
Injektoren neu
der Turbo
und der Nockenwellensensor.
Wir sind auch ratlos.
Guten Abend. Seit ihr schon weiter gekommen mit eurem Problemkind?
Mit freundlichen Grüßen flo
Leider noch nicht. Nach dem Einbau eines neuen Nockenwellensensor sprang er zwar etwas besser an, aber nun ist es immer noch so, das er bei ca 600-800 Umdrehungen rummdümpelt( oder auf zwei töppen läuft) und dann ist es so, als wie wenn sich irgendwas noch dazu schaltet und er dann plötzlich normal, mit ca. 1500 Umdrehungen, läuft. Dann kann ich losfahren. Versuche ich es eher, geht er aus. Und er stinkt beim Anlässen. Morgen nehmen wir uns das AGR mal vor.
@Jwbg qualmt deiner auch so tierisch die ersten paar Minuten??
AGR habe ich schon hinter mir. Keine Verbesserung
AGR allein zu säubern bringt nichts! Wenn das versifft ist, ist es die Ansaugbrücke mindestens genau so, auch die Ansaugkanäle im Kopf! Da aber Vorsicht, der Dreck muß unbedingt ausgesaugt werden, ansonsten zieht der Motor den Dreck in den Brennraum und das kann zu Schäden führen!!!
Ihr anderen Unglücklichen ... wenn man Euch helfen soll, dann müsstet ihr mehr Details schreiben zu euren Fahrzeugen und deren (Wartungs-)Status sowie ob Leistungssteigerungen verbaut wurden. Auch wenn das Problem gleich aussieht und riecht, ist die Ursache meist doch (leicht) verschieden.
Die modernen Diesel sind so komplex aufgebaut, da helfen "clevere Internet-Tipps" leider allermeistens nicht weiter.
Gute Voraussetzungen zu schaffen (zb korrekte Wartungen mit ordentlichen Teilen -bei Dieselproblemen vor allem Ansaugluftfilter, Dieselfilter) oder AGR und Ansaugbrücke mal geputzt zu haben) sind ein guter Anfang.
Also, nun mal wieder was von unserem Sorgenkind. 2015 wurden vom Bosch-Dienst die Injektoren gewechselt. Im Sommer 2018 kam der Turbolader und der wurde gegen einen regenerierten, in einer Ford Werkstatt getauscht. Er fuhr ca. 5 Monate problemlos, dann wurde es kühl ( Winterhalbjahr) und die Sorgen begannen. Bei ca. 5 Grad plus braucht man nur den Zündschlüssel anschauen und er springt an, aber höhere Temperaturen gehen gar nicht. Er rödelt und rödelt und irgendwann versucht er anzuspringen. Batterie leuchtet und die Motorkontrolle und er stinkt penetrant nach unverbrannten Diesel. Dann ist es nach ca. 30 sek. so, als wenn sich irgend wer noch zuschaltet und er schnurrt wie ein Kätzchen. Zur Erklärung es wurden diesen Sommer auch noch der Nockenwellensensor getauscht AGR und Luftbrücke gereinigt.
Wenn er dann gefahren wird gibt es kein Ruckeln
oder stottern er liegt gut am Gaspedal und rennt wie ,Schmidts Katze'.