Mondeo Bremsprobleme - ruckelt, wackelt, schüttelt ...
Moin,
bei unserem Mondeo 97 MK2 (für den ich IMMER noch einen Schließmotor für die ZV Fahrerseite suche) tritt beim Bremsen folgendes Problem auf:
Wenn man nur leicht die Bremse tritt, dann schüttelt und rüttelt es am Lenkrad als wenn gleich die Bremsen aus einander fliegen. Wenn ich bei höheren Geschwindigkeiten "richtig" kräftig auf die Bremse trete, dann ist das "wubbern" einigermaßen erträglich (aber vorhanden). Nur bei leichten bis normalen Bremseinsätzen (quasi immer) schüttelt es den ganzen Wagen und es gibt auch ein unangenehmes Bremsgeräusch (wobwobwob ... 🙂
Die Bremsscheibe und die Backen wurden vorne ausgewechselt ... doch ohne eine nennenswerte Veränderung 🙁
Wer weiß hierfür eine Lösung?!!
Vielen Dank,
Jens
19 Antworten
Hm. Wenn die Bremsscheiben ausgewechselt wurden, fallen verzogene Scheiben weg. Hast Du schonmal kontrolliert, ob die/ein Radlager Spiel haben/hat?
Stefan
kann natürlich mehr sein..... wie sind die querlenkerbuchsen beinander? hast du luft im bremssystem? also wurde die anlage richtig entlüftet? du hast ja einen mondeo aber bei den sierra gabs des öfteren das problem das die naben wo die bremsscheibe drauf sitzt verzogen war und damit halfen auch keine neuen scheiben weil die dann auch nicht rund gelaufen sind.. wie siehts mit reifen aus? hast du mal andere drauf oder auswuchten lassn?
Gruß Michi
Vielen Dank für die ersten Ideen!
* die Reifen wurden gewechselt/gewuchtet
* die Querlenker sind neu
* die Radlager habe ich noch nicht geprüft
* Luft im Bremssystem hört sich gut an ...
* die Naben könnten es auch sein ...
Ich laß das checken.
Sollte noch jemand eine Idee zu diesem Bremsproblem haben, dann bitte gleich posten!
Danke
Jens
also radlager würd ich ausschließen weil die müssten dann ziemlich ausgeschlagen sein und das würdest du bei kurven fahrt ohne bremsen auch merken
Gruß Michi
Ähnliche Themen
... das Problem tritt nur beim Bremsen auf.
Beim Fahren gibt es keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten. Das Lenkrad ist dann absolut ruhig.
Wenn ich dann nur leicht/mittel-stark auf die Bremse trete, dann tritt das Problem (wubbeln,rütteln,schütteln etc. des Lenkrades) auf.
Ciao
Jens
Hallo Schlicky,
habe das gleiche Problem und auch schon fast alles gecheckt. Hast Du zwischenzeitlich eine Lösung gefunden?
Ciao, Dieter
Hallo, ich habe bei meinem Scorpio 93, 270.000 Km genau das gleiche Problem! Auch habe ich Bremsscheiben und Klötze gewechselt, Reifen ausgewuchtet, aber nach einer kurzen Zeit rüttelte es wieder beim Bremsen. Hat sich das Problem inzwischen geklärt bei dir, wenn ja, was war es?
Hallo Leute, ich hatte das Problem auch bei meinem Mondoe, und ich war mir auch Sicher das es sich hier um ein Problem in der Vorderachse handelt.
Fakt war, dass die hinteren Scheibenbremsen defekt waren! (Scheiben waren ungleichmäßig eingelaufen)
Noch eine Sache, habt Ihr bei den vorderen Bremsen nur die Belege gewechselt, oder auch die Bremssättel auf leichtgänigkeit überprüft. Wenn ein Sattel einseitig schwergängig ist kann das auch die Ursache sein!
Zitat:
Original geschrieben von Therapeut
Hallo, ich habe bei meinem Scorpio 93, 270.000 Km genau das gleiche Problem! Auch habe ich Bremsscheiben und Klötze gewechselt, Reifen ausgewuchtet, aber nach einer kurzen Zeit rüttelte es wieder beim Bremsen. Hat sich das Problem inzwischen geklärt bei dir, wenn ja, was war es?
moin
für deinen scorpio gibt es härtere Querlenkerbuchsen die mindern dein Problem meistens
schau mal bei TuningTeilen nach
Beim Mondeo ´97 habe ich sehr gute Erfahrung mit ATE PowerDisc Bremsscheiben gemacht bzw Brembo Max
Grundsätzlich gilt bei diesen Autos nie die Räder mit den Schlagschrauber anziehen (machen aber viele )
Eine saubere Radnabe und KEINE Kupferpaste zw Nabe und Bremsscheibe wirkt Wunder
Ford hat original eine kleine Blechmutter als Montagehilfe auf den Radbolzen um die Bremsscheibe zu halten
--> weg damit gerade bei Zubehör Alufelgen
Viel Erfolg
Bertram02
Hallo.
Ich habe auch dieses Rüttelproblem. Das kam aber erst etwa 10.000 km nachdem die Bremsscheiben und -beläge vorne und hinten gewechselt wurden.
Ich vermutete ja bisher die Scheiben an der Vorderachse (gelochte von Zimmermann) als Ursache (wahrscheinlich verzogen).
Was mich aber jetzt skeptisch stimmt: habe die Vibrationen zwischen 80 und 130 km/h. Sowohl beim Bremsen als auch beim normalen Fahren ohne Bremseingriff.
Und mir kommt es so vor, als käme es von beiden vorderen Rädern.
Schäden an den Felgen/Reifen ? Nein, da gewechselt wurde.
Schmutz zwischen Radnabe und Felge ? Nein, da habe ich alles penibel gesäubert. Habe auch keine Kupferpaste benutzt.
Blechmuttern zwischen Bremsscheibe und Felge ? Nein, sind alle entfernt worden.
Radnaben ? Unwahrscheinlich. Die halten was aus. Die Felgen vorne bleiben kalt und bei Kurvenfahrten keine Auffälligkeiten. Der Wagen fährt auch schnurgeradeaus.
Feste Bremssättel ? Möglich. Da hat vielleicht der Mechaniker etwas geschludert...
Unwucht an den Antriebswellen ? Auch unwahrscheinlich. Wie soll die zustande gekommen sein ?
Schaden am Fahrwerk ? Möglich. Nach 105.000 km kann da schon mal was ausgeschlagen sein. Aber beim letzten TÜV (vor ein paar Monaten erst) war alles i.O. ?!
Ich muss da ganze mal überprüfen lassen. Sonst rüttelts mir die ganze Achse kaputt. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Therapeut
Hallo, ich habe bei meinem Scorpio 93, 270.000 Km genau das gleiche Problem! Auch habe ich Bremsscheiben und Klötze gewechselt, Reifen ausgewuchtet, aber nach einer kurzen Zeit rüttelte es wieder beim Bremsen. Hat sich das Problem inzwischen geklärt bei dir, wenn ja, was war es?
Gerade die Radnaben der 95er Scorpels sind nicht die robustesten... und das der Fehler erst nach einigen tagen oder Wochen nach Scheibenwechsel auftritt lässt auch auf unterschiedlich stark angezogene Felgen,sowie verzogenen Bremsscheiben und naben schließne lässt. Eine ordentliche Bremsscheibeist ja vernünftg gefertig und auf Maß Abgedreht... ein Scheibenschlag von vorneherein ist also zumindest bei vernünftigen Produkten auszuschließen. Eskann allerdings sein, dass eine Billigscheibe noch Spannungen aus dem Fertigungsprozess hat, die sich dann nach einiger zeit nicht zuletzt durch Wärmewirkung auflösen und zum verziehen der Scheibe führen... gleiches gilt allerdins auch für Verspannungen in einer an sich geraden Scheibe durch Montagefehler... zu hohes/unterschiedliches Drehmoment, Dreck an Scheibe und Zentrierung usw führen auch erst auf Dauer zum verziehen der eigentlichen Scheibe...
@ Werner... hast dus schonmal mit ner dynamischen Wuchtung deiner Vorrderräder am Fahrzeug versucht? evtl hast du n leichten Schlag im Reifen, der bei einer statischen Auswuchtung nicht befriedigend behoben werden kann. Wenn du ausser dem Schagen in der Lenkung bei Bbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten kein spürbares fading hast würde ich bei dir die Bremse als Ursache eher ausschließen wollen... und an einen defekt an der "besten Vorderachse" die meiner Meiinung nach je gebaut wurde glaube ich nicht!
Zitat:
@ Werner... hast dus schonmal mit ner dynamischen Wuchtung deiner Vorrderräder am Fahrzeug versucht? evtl hast du n leichten Schlag im Reifen, der bei einer statischen Auswuchtung nicht befriedigend behoben werden kann. Wenn du ausser dem Schagen in der Lenkung bei Bbremsungen aus höheren Geschwindigkeiten kein spürbares fading hast würde ich bei dir die Bremse als Ursache eher ausschließen wollen...
Dann hätten ja meine Sommer- und Winterreifen einen Schlag...
Hmm, kann ja sein. Dumme Zufälle gibts immer. Meinst du mit "dynamisch wuchten" das Wuchten der Räder AM Fahrzeug ? Das möchte ich ungern machen lassen, da das Vorderachs-Differential dadurch sehr stark belastet wird. Denn es wird ja immer nur 1 Rad angetrieben und ausgewuchtet, dann erst das andere.
Habe mir heute nochmal die Bremsscheiben genauer angesehen. Die Innenseite der Scheibe ist etwas rostig, die äußere nicht. Deutet das auf einen festen Bremssattel hin ?
Zitat:
Original geschrieben von WeKoe
... Meinst du mit "dynamisch wuchten" das Wuchten der Räder AM Fahrzeug ? Das möchte ich ungern machen lassen, da das Vorderachs-Differential dadurch sehr stark belastet wird. Denn es wird ja immer nur 1 Rad angetrieben und ausgewuchtet, dann erst das andere.Habe mir heute nochmal die Bremsscheiben genauer angesehen. Die Innenseite der Scheibe ist etwas rostig, die äußere nicht. Deutet das auf einen festen Bremssattel hin ?
Ja, genau das meine ich...
wenn die dans auto komplett freiheben wird dein diff das die 500 umdreheungen aber auch überleben...
wenn allerdings nur eine Seite der Scheibe sauber ist haste vllt. doch n Bremsproblem??? 😕
So, habe heute nochmal die Vorderräder abgenommen. Und siehe da:
- Bremsscheiben optisch i.O.
- kein Rost mehr auf der Innenseite der Bremsscheiben 😕
- Klebereste auf der Innenseite einer Felge !! 🙁
D.h. es könnte sich ein Klebegewicht von der Felge verabschiedet haben. Da hat bestimmt wieder so ein hektischer Reifenmonteur die Felge vorher nicht saubergemacht und das Gewicht einfach auf den Bremsstaub geklebt 😠
So, jetzt wird nochmal gewuchtet und dann weiss ich mehr...
Das Schütteln geht mir nämlich langsam auf den Geist.