Mondeo`96 springt nicht an, geht aus

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hallo Zusammen,
komme mit Suche nicht zum Ergebnis, werde nur noch verwirrter:
Patient: Mondeo MK2 Limousine Bj.96, 1.8l Benziner
Problem: springt teilweise nicht an (Anlasser dreht dann auch nicht, nur Relais klacken auf der Beifahrerseite), als er mal angesprungen ist, ging er nach ein paar Minuten während der Fahrt einfach aus, sprang auch nach einigen Versuchen wieder an, fuhr noch ein Stück, jetzt dreht der Anlasser gar nicht mehr. WFS Kontrolle ist aus, Batterie ist ok.
Frage: - hat jemand ´ne gute, zielführende Idee?
- schaltet die WFS einmal frei und dann läuft er oder muß das Schlüsselsignal während der ganzen Fahrt kommen?
Im Voraus schon einmal vielen Dank für konstruktive Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schorso schrieb am 21. Dezember 2015 um 15:23:35 Uhr:


Bj 96 hat keine externe Wegfahrsperre, das hatten nur die Mk1 bis Mitte 95. Deine Wegfahrsperre sollte schon in das Motorsteuergerät eingebaut sein. So zumindest der Orginalzustand.

Hallo,

schau mal hier, die Beschreibung trifft die Situation in den 3 Varianten:

http://www.die-hailers.de/docs/KB/m97_e08_pats.htm

Ich habe Variante 2, externes Pats, habe ja das Steuergerät auch ausgebaut.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@schorso schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:13:06 Uhr:


Außerdem lassen sich wohl nur jungfreuliche Schüssel anlernen.

Das ist eine glatte Lüge! Der Schlüssel wird defacto bei jedem erfolgreichem Start neu beschrieben. Der Ringspeicher ist für ca. 4 Millionen Starts ausgelegt. Der Schlüssel ist NIE jungfräulich. Er ist sogar im Werk vorprogrammiert mit einer Serienkennung.

Zitat:

@TD-Jan schrieb am 17. Dezember 2015 um 09:36:00 Uhr:


- über den Stecker an der Batterie dreht der Anlasser

Das Relais für den Anlasser ist im Motorraum. Springt der Motor an, wenn du die Zündung an hast und die WFS-LED "i.O." signalisiert und du dann den Anlasser am Stecker brückst? Also, ohne den Zündschlüssel in die letzte Position zu drehen! Einfach Zündung ein und dann überbrücken.

Hat der Motor einen Zündfunken?

Zitat:

Bei ebay angeboten werden nämlich immer nur Steuergeräte ohne Schlüssel.

Ruf doch mal die Schrottis um die Ecke an! Welche, die ganze Fahrzeuge zerlegen...

Nen ganzen Mk2 bekommt man ab unter 100€... (Inkl. Brief und Schlüssel!) Da erscheinen 250€ für eine SG-Rep. mit ungewissen Ausgang doch recht teuer. Solange nicht 100% fest steht, dass das Ding hin ist, würde ich das Geld nicht anlegen. Für 100€ alle benötigten Ersatzteile bekommen, kann billiger sein, wenn man Platz hat, das Teil sich hinzustellen.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 17. Dezember 2015 um 21:44:25 Uhr:



Zitat:

@schorso schrieb am 17. Dezember 2015 um 13:13:06 Uhr:


Außerdem lassen sich wohl nur jungfreuliche Schüssel anlernen.
Das ist eine glatte Lüge! Der Schlüssel wird defacto bei jedem erfolgreichem Start neu beschrieben. Der Ringspeicher ist für ca. 4 Millionen Starts ausgelegt. Der Schlüssel ist NIE jungfräulich. Er ist sogar im Werk vorprogrammiert mit einer Serienkennung.

Hmm, schön wenn die Leute die bei Ford rumlaufen selber keine Ahnung haben. Wir waren auch etwas verwundert. Aber im Endeffekt war die Lösung das Steuergerät zu tauschen auch günstiger als das was die für den angeblichen Versuch des anlernens haben wollten.

Johnes hat auf alle Fälle mit dem Anlernen des Schlüssels recht. Ich denke das es auch beim MK2 so ist wie beim MK3. Ich habe als 3ten Schlüssel einen Klappschlüssel mit dem Innenleben eines verschrotteten Ford Focus. Sowohl Funkfernbedienung als auch WFS liessen sich problemlos anlernen bzw. codieren.
Ich habe sogar mit Forscan alle bis auf den originalen Schlüssel ohne FB gelöscht um Forscan zu testen. D.h. nach dem löschen war nur noch ein Schlüssel, der nackte ohne FB aktiv für die WFS nutzbar. Dann habe ich mit Forscan die beiden Schlüssel mit FB und einen alten Schlüsselkopf eines anderen Focus codiert. Ging alles völlig problemlos

Hallo mal wieder,
habe mal wieder weiter rumgespielt und "johnes" Ideen durchgetestet.
- Zündung an, Anlasser vorn im Motorraum gebrückt, springt sofort an, läuft ca. 10 Sekunden, fängt an zu ruckeln, aus
- Mit Schlüssel gestartet, Anlasser dreht, Auto springt an, geht nach ca. 10 Sekunden wieder aus.
- Nochmal mit Schlüssel -> tot, Anlasser dreht nicht, Benzinpumpe läuft an.
- wieder Zündung an, Kabel gebrückt, springt an und geht aus.
- Steuergerätestecker (104-polig) mal abgezogen und gecheckt, sieht alles gut aus und nach dem Aufstecken keine Änderung des Problems.
Eigentlich kann ich mir nur noch denken, daß das externe WFS Steuergerät da rumspinnt, seid Ihr da mit mir einer Meinung?
Ich habe mal bei ebay ein Neues bestellt, wollte ich die Tage mal einbauen, aber zum Schlüssel anlernen muß ich definitiv zu Ford, oder?
Einen ganzen Wagen kaufen und die benötigten Teile umbauen geht leider nicht, meine bastelhalle ist eh schon übervoll und ich komm an nix mehr dran.
Deshalb wäre es auch schön, mein Problemkind würde mal wieder laufen, dann kann er raus, zum TÜV und veräußert werden.
Danke vorab für weitere Unterstützung.

Ähnliche Themen

Bj 96 hat keine externe Wegfahrsperre, das hatten nur die Mk1 bis Mitte 95. Deine Wegfahrsperre sollte schon in das Motorsteuergerät eingebaut sein. So zumindest der Orginalzustand.

Zitat:

@schorso schrieb am 21. Dezember 2015 um 15:23:35 Uhr:


Bj 96 hat keine externe Wegfahrsperre, das hatten nur die Mk1 bis Mitte 95. Deine Wegfahrsperre sollte schon in das Motorsteuergerät eingebaut sein. So zumindest der Orginalzustand.

Hallo,

schau mal hier, die Beschreibung trifft die Situation in den 3 Varianten:

http://www.die-hailers.de/docs/KB/m97_e08_pats.htm

Ich habe Variante 2, externes Pats, habe ja das Steuergerät auch ausgebaut.

Dann haben die doch viel mehr mix gemacht als gedacht. Da unser jüngster Mk1 von Ende 95 schon die interne im Steuergerät hat, hätte ich nicht gedacht das die beim Mk2 da wieder was externes verbauen.
Also wieder was gelernt. Danke dafür

So, jetzt wirds ganz verrückt. Ich habe das PATS Steuergerät (stalk module) 97bp-18a180-aa ausgetauscht. Motor springt an, WFS Lampe aus, läuft für ca. 30 Sekunden, geht spontan aus und springt nicht mehr an (anlasser dreht nicht). Also genau das gleiche Problem wie vorher. Aber Schlüssel anpassen war nicht nötig. Komisch, oder? Jemand 'ne Idee? Motor-ECU? Verschrotten? Mich betrinken? ;-)

  • Andere Sensoren schon geprüft? Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor?
  • Geht er auch aus, wenn du etwas Gas gibst? (Wenn LLRV dicht macht, ist der Wagen auch aus! Daher: Etwas Gas und schauen, was passiert)
  • ECU Modul-Relais schon gewechselt? (Mit einem anderen baugleichem Relais im Wagen tauschen! Oder, wenn vorhanden durch ein neues!)
  • Batteriespannung im Sicherungskasten im Innenraum messen! Am besten die Spannung des SGs prüfen. (Sind mehrere!)
  • Massepunkte schon geprüft?

Zitat:

@Johnes schrieb am 22. Dezember 2015 um 22:35:47 Uhr:


  • Andere Sensoren schon geprüft? Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor?

    Nicht weiter geprüft, aber wieso sollte dann der Anlasser beim erneuten Startversuch nicht mehr drehen?

  • Geht er auch aus, wenn du etwas Gas gibst? (Wenn LLRV dicht macht, ist der Wagen auch aus! Daher: Etwas Gas und schauen, was passiert)

    Geht auch dann aus, aber gleiche Frage, warum dreht der Anlasser nicht

  • ECU Modul-Relais schon gewechselt? (Mit einem anderen baugleichem Relais im Wagen tauschen! Oder, wenn vorhanden durch ein neues!)

    Noch nicht gewechselt, mal sehen wo das sitzt

  • Batteriespannung im Sicherungskasten im Innenraum messen! Am besten die Spannung des SGs prüfen. (Sind mehrere!)

    In den Sicherungskästen liegen, soweit meßbar mit Zündung ca. 12,8 V an, sowohl gegen Batteriepol gemessen, wie auch an der Karosserie.
    Steuergerät muß ich nochmal machen

  • Massepunkte schon geprüft? soweit ich es beurteilen kann alles ok.

Ist das Relais für ECU im Grunde so etwas wie ein Spannungsversorgungsrelais für die ECU? Kenn ich von VW oder Audi, da gab´s auch schon mal Probleme.

Ich vermute, du hast nicht unbedingt nur ein Problem mit dem Wagen. Es können auch mehrere sein. Was ich alternativ vermute: Spannungsprobleme! ECU ist nicht richtig versorgt oder wird kurzgeschlossen. Der Anlasser wird vom SG blockiert, da die WFS die Masse des Relais trennt. Daher, dreht der Anlasser nicht über den Schlüssel, aber über den Stecker neben der Batterie. (Relais wird umgangen!)

Wenn das SG unterversorgt ist, stellt natürlich auch die Einspritzung und Zündung ihren Dienst ein.

Wenn die Spannung aber stimmt, kann zum Beispiel das Signal der KW-/NW-Sensoren fehlen. Diese sorgen dafür, dass das SG Sprit zum richtigen Zeitpunkt einspritzt und zündet. Wenn z.B. der KW-Sensor fehlt, stellt der Motor ab, da ja nichts mehr passiert. Für das SG dreht der Motor nicht mehr. Der KW-Sensor kann durch Teile der Kupplung beschädigt werden. (Wenn ein Teil der Druckfeder sich verabschiedet!) Das ist gar nicht mal so selten! Daher: KW-Sensor mal ziehen und schauen, wie der aussieht. Ein Kurzschluss des Sensors, kann die Spannung vom SG runter ziehen.

Wenn du ein DSO hättest, könntest du die Signale aufzeichnen. Wäre dann leichter mit der Fehlersuche.

Auch mal die größeren Stecker im Motorraum kontrollieren. Der Motorkabelbaum hat noch einen größeren Zwischenstecker. Notfalls die Kabelbäume aufwickeln. Ich hatte mal ein Fahrzeug hier, da waren mehrere Adern zerbröselt und hatten Berührung. Das war auch in einem dicken Strang.

MfG

Moin,

@TD-Jan: Bitte nicht von mir verunsichern lassen. Lese nur interessiert mit und habe eine Frage zu dem was Johnes gerade schreibt:

@Johnes: KW-Sensor ausbauen? Wenn ich mich recht erinnere muss man zumindest beim Mk1 dafür die Kupplungsglocke (also auch das Getriebe) vom Motor getrennt haben. Anders kommt man nicht an die Schrauben des Sensors. Von außen kann man nur das Kabel abziehen. Da ich wenig am Mk2 mache: Wurde dieser idiotische Verbau beim Mk2 verbessert?

Danke und Gruß
Krischan

Bei beiden Generationen, kann man den Sensor einfach raus ziehen. Dieser ist nicht verbaut. Eine Schraube lösen und dann kann man ihn ziehen. Der ist nicht in der Glocke verankert. Diese kann drauf bleiben. Man(n) bricht sich nur die Finger, weil man beschissen ran kommt.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 24. Dezember 2015 um 12:38:55 Uhr:


Bei beiden Generationen, kann man den Sensor einfach raus ziehen. Dieser ist nicht verbaut. Eine Schraube lösen und dann kann man ihn ziehen. Der ist nicht in der Glocke verankert. Diese kann drauf bleiben. Man(n) bricht sich nur die Finger, weil man beschissen ran kommt.

MfG

Okay, danke. Dann hatte ich das falsch in Erinnerung. Danke für die Nachhilfe.

Hallo nochmal,

schade drum, er wird jetzt geschlachtet.
Wer also Teile braucht....
96er Limo, alle Blechteile top ausser der Fahrertür, Stoßstangen heil, Innenausstattung sehr gut (aber Raucherauto, dementsprechend riecht es im Fz.), Lampen alle iO.
Bei großen Teilen nur Abholung, alles kleine kann nach Vorabüberweisung auch geschickt werden.
Standort Bergisch Gladbach, östlich von Köln
Oder komplett für 200€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen