Mondeo 2005

Ford Mondeo

Hallo,
habe mir vor ca. 14 Tagen den neuen Mondeo Titanum Diesel 130 PS mit DvD Navi bestellt. Nun habe ich mit Interesse Eure Meinungen über den Mondeeo gelesen. Nun bekommt der Wagen nicht unbedingt Lob von den Nutzern. In Bezug z.B. auf Rost und dergleichen. Ebenso soll das Navi nicht viel nutzen. Habe ich mich etwa verkauft?? Es ist mein erster Ford.

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tomtom70


Das gilt noch nicht für die Motoren im Mondeo, und den 1.8 im Focus - das sind noch Ford-Eigengewächse.

Wirklich? Meine Info war, dass nur der 2,2 L im Titanium ein eigener Diesel sei!

Meine Info ist folgende :

alle Mondeo TDCi (90, 115,130,155 PS) = Eigenentwicklung
Focus und C-Max TDCi (136 PS) = Ford/PSA-Entwicklung

Ich bin eigentlich auch sehr zufrieden mit dem 130 PS-TDCi, aber ich glaube kaum, dass er mehr als 120.000 Kilometer halten wird. Dafür ist die Technik einfach zu kompliziert und defektanfällig.
Ist ja schliesslich kein robuster Wirbelkammerdiesel, der mal eben so 300-400 tausend Kilometer abreisst. Dafür hat er andere Qualitäten 😉

WeKoe

@WeKoe:

a) Deine Info ist richtig, mit folgender Ergänzung:
Focus2: 1.6 TDCI und 2.0 TDCI: PSA Entwicklung
1.8 TDCI: Ford Entwicklung

achja: Jaguar S /XJ / Landrover: 2.7D: Ford Entwicklung (die im Rahmen des Join Venture demnächst auch in PSA Fahrzeuge geht).

b) Auch der TDCI ist mit 120.000 km gerade mal eingefahren.

Danke für die wertvollen Infos ! 😉

Interessant : ich habe den Focus mit dem 2.0-TDCi auch schon gefahren. Er ist wesentlich ruhiger als mein 2.0-TDCi-Mondeo. Im Leerlauf und in der Teillast merkt man wirklich nicht, dass es ein Diesel ist. Erst beim kräftigen Gasgeben nagelt er etwas.
Da hat die PSA-Zusammenarbeit wirklich Früchte getragen. Hut ab !

WeKoe

Ähnliche Themen

@XLTRanger

Zitat:

achja: Jaguar S /XJ / Landrover: 2.7D: Ford Entwicklung (die im Rahmen des Join Venture demnächst auch in PSA Fahrzeuge geht).

Soweit ich weiß, gibt es den 6-Zylinder 2,7 HDi im Peugeot 607 schon seit leztem Jahr (zumindest in Frankreich).

Gruß,
Stephan

Genau so ist es
Hier werden überwiegend die Problemfälle behandelt.
Mein Mondi ist von März 2005 und ich habe bis jetzt 6000 km problemlos
und komfortabel absolviert.
Meiner wurde bei jeder Tankfüllung sparsamer im Verbrauch.
Ich bin bis jetzt von meinem neuen und ersten Ford sehr begeistert und hoffe dass das noch lange so bleibt. :-)

Zitat:

Original geschrieben von WeKoe


Meine Info ist folgende :

alle Mondeo TDCi (90, 115,130,155 PS) = Eigenentwicklung
Focus und C-Max TDCi (136 PS) = Ford/PSA-Entwicklung

Ich bin eigentlich auch sehr zufrieden mit dem 130 PS-TDCi, aber ich glaube kaum, dass er mehr als 120.000 Kilometer halten wird. Dafür ist die Technik einfach zu kompliziert und defektanfällig.
Ist ja schliesslich kein robuster Wirbelkammerdiesel, der mal eben so 300-400 tausend Kilometer abreisst. Dafür hat er andere Qualitäten 😉

WeKoe

Hallo WeKoe,

mein 2003er Turnier TDCI 96kW(6-Gang, aber vor Facelift) hat mittlerweile 137Tkm runter und läuft immer noch ausgezeichnet, ruckelfrei und 220km/h Spitze.

Hatte natürlich so einige Probleme, die aber alle auf Garantie behoben wurden, deshalb habe ich für Motorreperaturen noch keinen Cent ausgegeben. Zu den Motorproblemen (auf Garantie):

- Motorruckeln, das durch Softwareupdate und Neukonfiguration der Einspritzdüsen behoben wurde

- defektes AGR-Ventil, starkes Qualmen und erneutes Ruckeln, wurde durch Austausch des Ventils behoben

- Versagen der Wasserpumpe und Austausch, irgendwie hängt da auch noch die Servopumpe mit dran, weiss nicht mehr so genau, wurde alles auf Garantie getauscht

- dröhnen dursch defektes Motorlager und losvibrieren der Schläuche des Ladeluftkühlers, wurde auf Garantie getauscht

Hoffe mal, dass er weiter so schnurrt, er ist natürlich bei der Fahrleistung top eingefahren und durch das 6-Gang Getriebe wird der Motor geschont (bei 220 dreht er nur 3500u/min). Er fährt sich auch sehr ruhig und seit die Türen zur Rostbehebung neu lackiert und aus- und eingebaut wurden sind meine Windgeräusche an der Fahrertür endlich behoben. Auch das tolle Drehmoment trägt letztendlich zur Schonung des Motors bei, weil man ihn nicht ständig hochdrehen muss, wie z. B. den TDI von VW (den hatte ich zuvor).

Hallo redrunde,

vielen Dank für deinen tollen Beitrag !! 🙂
Der ist Gold wert für mich, weil ich mich zur Zeit immer noch mit diesen Problemen rümärgern muss (besonders das Motordröhnen und die Windgeräusche).
Den Tip mit dem defekten Motorlager werde ich gleich morgen an meinen Freundlichen weitergeben. Es steht nämlich auch die 40000er-Inspektion an.

Und natürlich ist es schön zu hören, dass dein Mondeo mit 137 tausend km so gut läuft. Da bin ich guter Hoffnung für meinen 😉

Vielen Dank und schönes Wochenende
WeKoe

Du hast Dir ein gutes Auto bestellt.

Ich habe jetzt den zweiten Mondeo.
Der erste (115 PS, 2Liter Diesel) lief über vier Jahre mit 200.000KM ohne Probleme.
Rost war kein Thema (allerdings erwarte ich den auch nicht bei einem vier Jahre alten Wagen)
Na ja und den neuen habe ich jetzt erst seit 2.000KM.

Freue Dich auf Dein neues Auto.

Noch mal vielen Dank für Euere Antworten. Werde mich zur gegebenen Zeit wieder melden wenn ich die ersten Kilometer gefahren bin. Machte et juut

Tach auch,
habe am 30.8. meinen lang ersehten Mondi bekommen. Doch leider stand der Wagen schon 3X wegen dem gleichen Fehler in der Werkstatt. Immer leuchtet die Ladekontrollleuchte auf. Mit dem Fahrzeug selbst bin ich erst 450 km gefahren. Habe gute Lust das Fahrzeug zurückzugeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen