1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Mondeo 2,0 TDCi - Startet nicht nach Wechsel der Hochdruckpumpe

Mondeo 2,0 TDCi - Startet nicht nach Wechsel der Hochdruckpumpe

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo liebes Forum,

Kurz zur Geschichte: Mondeo ging mit der Zeit immer wieder in den Notlauf. Injektoren waren und sind in Ordnung, also habe ich die HD-Pumpe getauscht (mit dem richtigen Werkzeug ist das sogar relativ einfach) . Nun springt er leider nicht mehr an. Einen falschen Einbau schließe ich aus.

Fehler im Speicher der sich immer wieder ablegt: P2291 - zu geringer Kraftstoffdruck im Verteilerrohr.
Habe die Pumpe direkt an einen Kanister Diesel mit transparenten Schlauch angeschlossen. Die Pumpe schnorchelt sich den Diesel sehr schnell rein. Luft im System kann nahezu ausgeschlossen werden.

Trotzdem startet er nicht, auch nicht mit Startpilot.

Druck laut ForScan im Verteilerrohr beim Starten 8-10Bar... Vermute aber eher weniger, da er diesen Wert auch anzeigt wenn nur die Zündung an ist. Viel zu gering, weiß jemand den Soll-Wert?

Habe auch schon das IMV Ventil von meiner alten Pumpe an die Neue angebaut in der Hoffnung es liegt daran, jedoch keine Besserung.

Weiß jemand wofür der blaue Stecker an der HD Pumpe ist?

Und zu guter letzt: Hat mir hier jemand eine kaputte Pumpe angedreht oder bin ich einfach nur zu blöd?

In der Anleitung zum Einbau der Pumpe die hier im Forum steht auch dass die Pumpe, wenn sie nicht startet, angelernt werden muss. Na nu, ich dachte es müssen nur die Düsen angelernt werden und die Pumpe nur bei den TDDi Motoren?

Lieben Dank!🙂

Ähnliche Themen
22 Antworten

Das IMV hat er doch schon getauscht!

Oh. Dann überlesen. Dann hat er das rail etc. Nicht entlüftet

Dann sollte er die gesamte Anlage noch mal richtig entlüften mit einer " Achtung"= Unterdruckpumpe!!!;-))

Ich habe meinen wie folgt entlüftet:
Zuerst mit einem Transparenten Schlauch und Unterdruckpumpe den Krafatstoff am Filter angesaugt bis der blasenfrei kam.
Die Stecker der Rails abgezogen und nacheinander an jedem Rail die Überwurfmutter gelockert, mit dem Anlasser den Motor gedreht bis der Kraftstoff austritt, Mutter anziehen und nächste Düse.
Wenn alle 4 HD Leitungen entlüftet sind die Rail Stecker wieder drauf und starten.
Sprang sofort beim ersten Startversuch an.
Gruß
Hias

Zitat:

@cossietreiber schrieb am 27. Juli 2017 um 13:07:50 Uhr:


Ich habe meinen wie folgt entlüftet:
Zuerst mit einem Transparenten Schlauch und Unterdruckpumpe den Krafatstoff am Filter angesaugt bis der blasenfrei kam.
Die Stecker der Rails abgezogen und nacheinander an jedem Rail die Überwurfmutter gelockert, mit dem Anlasser den Motor gedreht bis der Kraftstoff austritt, Mutter anziehen und nächste Düse.
Wenn alle 4 HD Leitungen entlüftet sind die Rail Stecker wieder drauf und starten.
Sprang sofort beim ersten Startversuch an.
Gruß
Hias

Macht man eigentlich anders, aber egal, wenn es funktioniert? An alten Dieseln hat man die Überwurfmutter an den Düsen gelockert, mit der Förderpumpe gepumpt, bis Diesel kam und Mutter wieder fest geschraubt, heute gibt es leider keine Förderpumpen in dem Sinne nicht mehr, Schade!

Wurde mir so von DTB empfohlen.
Wäre wohl wichtig dass die Injektoren auf keinen Fall angetaktet werden ohne Kraftstoffdruck weil die hängenbleiben könnten.

Das passt schon so mit dem Vorgehen für den "Notfall". Wichtig ist dabei nur, dass die Pumpe stets mit ausreichend korrekt gefiltertem Diesel versorgt wird.

2291 bedeute, dass der Motor die Zeit bemeckert, bis beim Starten der korrekte Kraftstoffdruck erreicht wird. Ich nehme an Du hast den Kanister deutlich höher als die Pumpe aufgestellt. Und Du versorgst über den Dieselfilter. Und die Sicherungen hast Du alle mal geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen