Mondeo 2.0 tdci Ruckelt beim halten der geschwindigkeit

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,
der mondeo meiner eltern ruckelt von zeit zu zeit. er hat jetzt 125000km und ist bj 05.
Der turbo wurde vor einem jahr gewechselt und eine einspritzdüse von den 4ern haben wir auch schonmal wechseln müssen.
das ruckeln tritt auch nur auf wenn man die geschwindigkeit halten muss, beschleunigen tut er ohne ruckeln und ohne leistungsverlust. und das macht er auch nur machmal (also das ruckeln)
woran kann das liegen, ich hoffe das es nicht die nächste einspritzdüse ist. woran könnte das noch liegen ?

Beste Antwort im Thema

So,
endlich wurde das Problem gefunden, sind mir dem mondeo zu Ford, nachdem das ruckeln unerträglich wurde (sind aber kaum noch mit dem wagen gefahren in der zeit) und auf der fahrt dorthin qualmte er und hatte auch weniger leistung, da war ich mir aber nicht ganz sicher. Es stellte sich heraus das es "nur" ein riss im turboschlauch war, als ich ihn nach der reperatur war ich erschrocken wie viel leistung der doch hat 🙂
Denke das das ein schleichender Defekt war und der riss sich langsam vergrößert hat und wir so den leistungs abfall nicht bemerkten.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Tank mal Aral Ultimate dann ist das ruckeln weg.Unser ruckelt nur wenn ihm der Sprit nicht schmeckt.
Tankstelle wechseln kann das Problem lösen.
MFG

meiner hatte das auch. ich habe am donnerstag einen neuen dieselfilter eingebaut bis jetzt läuft er wieder ganz normal. ich hoffe das es so bleibt

Mein Ford Mondeo hat das Ruckeln auch gemacht.
Doch seid dem wir den Turboschlach weil der Kaputt war
aus getauscht haben ist das ruckeln weg
War halt auch immer wenn ich die Geschwindigkeit halten wollte dann ruckelte der immer wieder doch jetzt denk ich das es behoben is!!!!

Hallo,

genau das Problem mit dem Ruckeln hatte ich auch (2,0 Liter, TDCI 130 PS). Bei mir stellte sich das Problem genau wie bei dir ein. Geschwindigkeit halten (egal ob 50, 70, 80, ...) und es ruckelte. Außerdem stellte ich noch fest, dass es im Fahrbetrieb, beim Beschleunigen, seltsame Windgeräusche gab. Das hörte sich fast nach der Innenraumlüftung an und kam von vorne rechts.

Defekt war ein Ansaugschlauch. Der Schlauch hatte einen Riss und der Motor zog dadurch Fremdluft. Ich habe dann den Schlauch gewechselt und das Geräusch und das Ruckeln waren weg.

Motorhaube auf, Motorabdeckung ab und dann findest du den Schlauch vorne links. Der Schlauch geht nach unten und sollte auf Risse überprüft werden.

Das Teilchen hat zwar fast 70€ gekostet, dafür läuft der Motor aber wieder 1a!!

Ähnliche Themen

So,
endlich wurde das Problem gefunden, sind mir dem mondeo zu Ford, nachdem das ruckeln unerträglich wurde (sind aber kaum noch mit dem wagen gefahren in der zeit) und auf der fahrt dorthin qualmte er und hatte auch weniger leistung, da war ich mir aber nicht ganz sicher. Es stellte sich heraus das es "nur" ein riss im turboschlauch war, als ich ihn nach der reperatur war ich erschrocken wie viel leistung der doch hat 🙂
Denke das das ein schleichender Defekt war und der riss sich langsam vergrößert hat und wir so den leistungs abfall nicht bemerkten.

Hallo,
mein C-Max 2.0tdci Jg. 02.2010 Km 30'000 hat dieses Leiden auch. Bei nassem Wetter oder Temperauren unter 10°C etwas öfter. Schuld an diesem Mist ist die Abgasrückführung, welche bei neueren Motoren noch nicht ohne Probleme ausser Gefecht gesetzt werden kann. Im Bereich 1500-1800 Umdrehungen wird fast 50% der benötigten Frischluft durch Abgas ersetzt. Abgas mit Russ etc. Folge davon ist dass der Motor schlecht läuft und etwas mehr Diesel verbraucht. Mit der Zeit wird sich durch den Russ und die Oeldämpfe im Ansaugkanal eine klebrige Masse bilden welche den Durchlass leicht verengt. Die Abgasrückführung ist so programiert nicht umweltfreundlich, der programierte Wert ist jedoch von Ford (auch bei anderen Marken) gesichert, auch mein guter Kollege (Inh. Boschservice) kann dies zur Zeit NOCH nicht ändern. Wenn der Motor schlecht läuft ist dies bestimmt nicht Umweltfreundlich, dank der hohen Abgasrückführung haben aber einige Politiker ein ruhigeres Gewissen. Beim Ruckeln wird div. Überbeansprucht z.B. Getriebe etc. Ich nerve mich täglich. Ansonsten läuft mein Rennmax wie die Sau.
(Gute Adresse: www.dieselschrauber.de) Gruss Markus

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8



Zitat:

Original geschrieben von Lukas125


Mein 2,0 tdci ruckelt auch seitdem vor ein paar Wochen der Turbo getauscht wurde. Es kommt aber nur unregelmäßig vor. Die Werkstatt hatte meinen Fehlerspeicher ausgelesen, jedoch nichts feststellen können.
Momentan ist es weg. Ich habe erst vermutet das es an den kalten Temperature liegt, weil er neuerdings im kalten Zustand im Standgas unruhig läuft.
Bei mir trat das Ruckeln immer um 1700 - 2000U/Min auf. Egal ob mit Tempomat oder Gas halten.

P.S: Der Werkstattmeister sagte, dass in dem Drehzahlbereich gerade mal der Turbo anspring, was in meinen Augen das Ruckeln aber nicht rechtfertigt. Denn vor dem Turbotausch hat er das auch nicht gemacht. Er gab mir den Tipp mal die Klimaanlage aus zu stellen wenn das Ruckeln auftritt. Gottseidank war es bis jetzt nicht mehr also konnte ich den Tipp auch nicht testen.

hallo.....klarer fall bei dir!!!

bei der drehazhl ist das AGR ventil schuld!! prüfen und reinigen wäre eine möglichkeit! oder dicht machen....

Hi Was heist AGR dichtmachen? Wie geht das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen