Mondeo 2,0 TDCI nicht mehr reparabel
[Bis 20.01.2009 war ich Besitzer eines Mondeos Bj. 2003 Kombi 2.0 TDCI . Nun geht er in den Ostblock, denn es lohnt sich nach rund 6000€ Reparaturkosten in 2008 nicht mehr noch weiter am Fahrzeug rumzubasteln. Seit beginn hat er die Macke, dass das Fahrzeug in unregelmäßigen Abständen in den Notmudus (Motorsteuerung) fällt. Toll auf der Autobahn plötlich den Vortrieb zu verlieren. Zu Beginn wurde die Software neu aufgespielt und weiter ging es - bis zum nächsten Mal - aber bei 30€ alle viertel Jahre noch verkraftbar. Anfang 2008 häuften sich die Vorfälle dieser Art und zum Schluss ging es nicht mehr. Erste Reparatur Diesel Einspriztpumpe erneuern und Kraftstoffleitung reinigen sowie die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen. Ging dann nach einer Software Überspielung dann auch wieder allerdings nicht lange. Wieder Notmodus und nicht mehr weg zu bekommen zusätzlich läuft das Ding nun wie ein Sack Muscheln. Ab in die Werkstatt Massenschwungrad erneuert, Glühkerzen erneuer (dabei brechen zwei ab) zusätzlich dieses und jenes aber der Mondeo läuft nicht. Werkstattwechsel und Kontakt zu Ford. Für Ford ist das Auto zu alt 6 Jahre und mit 120.000 km zu viele Kilometer gelaufen. Ist Sach des Händlers. Nach 3,5 Monaten Reparaturzeit (ist kein Schreibfehler 3,5 Monaten) wurde das Steuergerät ausgewechselt um dann festzustellen geht immer noch nicht. Nun kommt die Aussage Zylinderkopfdichchtung und rund 3000€ ohne Gewähr das mein Auto wieder läuft.
Das wars dann die Kiste gehnt ins Ausland für kleines Geld und ich bleibe auf dem Verlust von vermindertem Verkaufspreis rund 4.000€ Reparaturkosten in 2008/2009 von ca 7.500€ sitzen.
Danke Ford für solch tollen Autos. Es schein so manches Zauberwerk unter der Karosse eines Autos aus Köln zu sitzen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von kack-mondeo
... Anfang 2008 häuften sich die Vorfälle dieser Art und zum Schluss ging es nicht mehr. Erste Reparatur Diesel Einspriztpumpe erneuern und Kraftstoffleitung reinigen sowie die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen. Ging dann nach einer Software Überspielung dann auch wieder allerdings nicht lange. Wieder Notmodus und nicht mehr weg zu bekommen zusätzlich läuft das Ding nun wie ein Sack Muscheln. Ab in die Werkstatt Massenschwungrad erneuert, Glühkerzen erneuer (dabei brechen zwei ab) zusätzlich dieses und jenes aber der Mondeo läuft nicht. Werkstattwechsel und Kontakt zu Ford. Für Ford ist das Auto zu alt 6 Jahre und mit 120.000 km zu viele Kilometer gelaufen. Ist Sach des Händlers. Nach 3,5 Monaten Reparaturzeit (ist kein Schreibfehler 3,5 Monaten) wurde das Steuergerät ausgewechselt um dann festzustellen geht immer noch nicht.
An wen auch immer du da geraten bist... bei dem Aufwand an Zeit (und Geld) hääte der fehler längst gefunden werden müssen!
was die da allerdings geschraubt haben ist hanebüchen! was sollen z.B. die Glühkerzen mit dem Problem zu tun haben???
Soll der Kopf wegen der abgerissenen Glühkerzen neu, oder warum???
wenn die Kiste im Notlauf ist, müssen Einträge im Fehlerspeicher vorhanden sein diese würden die Fehlersuche erleichtern/erlauben!
Und das Ford sich nicht kümmert ist absoluter Quatsch. die Jungs haben nur keinen Bock lange mit der technischen Hotline zu telefonieren, und/oder ihre eigene Unzulänglichkeit zuzugeben!
Find mal raus welche Fehler abgelegt sind, und dann meldste dich nochmal!
>Für mich scheint fast klar, dass hier eine Aneinanderreihung von groben Werkstattfehlern stattgefunden hat!
Möglicherweise solltest du dich mit deinen Rechnungen und deinem Problem mal an die örtliche handwerkskammer bzw die Schiedskommission fürs KFZ Handwerk wenden!
15 Antworten
Da würde ich dem Händler mal kräftigst auf die Füße treten, und zahlen würde ich gar nichts solange die Kiste nicht läuft. Imho liegt hier das Problem nicht beim Auto sondern bei der Werkstatt!
Doch, der erste Fehler liegt bei Ford, das sie es fertig bringen, so einen Murks zu fabrizieren, Und der Kunde bleibt dann auf den Kosten sitzen.
In meinem Bekanntenkreis hat einer einen Mondeo 1,8l Bj.2003 gekauft vor ca.2 Monaten. Ich habe mir das Auto angesehen, und stellte an allen 4 Türen Kantenrost fest.
Leider fehlen im Serviceheft 2 Stempel und es wird wohl Eng mit der Garantie, oder? Somit ist Ford wieder fein raus aus der Sache, denn wer vermutet schon an einem 5 Jahre alten Auto Rost?!
Das ist aber auch blauäugig einfach ne neue software draufzuspielen und auf den nächsten ausfall zu warten. Denke die Werkstatt hat nicht das richtige getan... Bei so nem ausfall renn ich erstmal ins forum 😁
Zitat:
Doch, der erste Fehler liegt bei Ford, das sie es fertig bringen, so einen Murks zu fabrizieren, Und der Kunde bleibt dann auf den Kosten sitzen.
Natürlich ist es ärgerlich, dass ein Fehler aufgetreten ist, sicher ist das Sache des Herstellers.
Aber schuld daran, dass du auf den Kosten sitzt ist der Händler, denn diesem gegenüber hast du den gesetzlichen Gewährleistungsanspruch. Auch die Garantie ist über den Händler durchzusetzen.
Zitat:
denn wer vermutet schon an einem 5 Jahre alten Auto Rost?!
Jeder, der sich vor dem Kauf wenigstens ein bisschen mit dem neuem Auto beschäftigt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kack-mondeo
... Anfang 2008 häuften sich die Vorfälle dieser Art und zum Schluss ging es nicht mehr. Erste Reparatur Diesel Einspriztpumpe erneuern und Kraftstoffleitung reinigen sowie die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen. Ging dann nach einer Software Überspielung dann auch wieder allerdings nicht lange. Wieder Notmodus und nicht mehr weg zu bekommen zusätzlich läuft das Ding nun wie ein Sack Muscheln. Ab in die Werkstatt Massenschwungrad erneuert, Glühkerzen erneuer (dabei brechen zwei ab) zusätzlich dieses und jenes aber der Mondeo läuft nicht. Werkstattwechsel und Kontakt zu Ford. Für Ford ist das Auto zu alt 6 Jahre und mit 120.000 km zu viele Kilometer gelaufen. Ist Sach des Händlers. Nach 3,5 Monaten Reparaturzeit (ist kein Schreibfehler 3,5 Monaten) wurde das Steuergerät ausgewechselt um dann festzustellen geht immer noch nicht.
An wen auch immer du da geraten bist... bei dem Aufwand an Zeit (und Geld) hääte der fehler längst gefunden werden müssen!
was die da allerdings geschraubt haben ist hanebüchen! was sollen z.B. die Glühkerzen mit dem Problem zu tun haben???
Soll der Kopf wegen der abgerissenen Glühkerzen neu, oder warum???
wenn die Kiste im Notlauf ist, müssen Einträge im Fehlerspeicher vorhanden sein diese würden die Fehlersuche erleichtern/erlauben!
Und das Ford sich nicht kümmert ist absoluter Quatsch. die Jungs haben nur keinen Bock lange mit der technischen Hotline zu telefonieren, und/oder ihre eigene Unzulänglichkeit zuzugeben!
Find mal raus welche Fehler abgelegt sind, und dann meldste dich nochmal!
>Für mich scheint fast klar, dass hier eine Aneinanderreihung von groben Werkstattfehlern stattgefunden hat!
Möglicherweise solltest du dich mit deinen Rechnungen und deinem Problem mal an die örtliche handwerkskammer bzw die Schiedskommission fürs KFZ Handwerk wenden!
Hallo,
ich erinnere mich, daß ich mal folgendes gelesen habe.
Wenn man auf der AB schnell fährt, ab ca. 190Km/h, dann kann ein Sensor unter dem Armaturenbrett ausfallen.
Glaube es war der vom elektronischen Gaspedal.
Frag mal ADAC Leute, dort ist der Fehler bekannt.
Als erstes bemühe aber bitte mal die Suche.
Gruß Mani
Ford Mondeo, bj 2006.
Hatte bei ca. 110tkm, also vor 5 tkm auch solche Probleme.
Ford Fachwerkstatt wollte düsen, Pumpe und gesammt Rail austauschen + tank, Leitungen usw.
wir reden so von Rund 4000€.
Unser Nachbar ist Gottseidank KFZ Meister bei Mercedes.
Hat Rückflussmenge usw. getest und war alles innerhalb der norm.
Dann hat er während ich den anlasser hab orgeln lassen einzeln die injektoren oben aufgeschraubt.
Er meinte zwar auch das sei nicht das gelbe vom Ei, aber wenn eh alles getauscht würde seis ja auch egal.
Dann kam der Ratschlag. Injektor 2 baut keinen oder sehr wenig druck auf. Injektor 1 wenig.
3 und 4 hört isch normal an.
Was soll ich sagen. Hat mir Injektor 1 und 2 getauscht und der Wagen sprang relativ schnell ohne anlernen an, obwohl das eigentlich nicht sein dürfte, weil injektorentausch noch nicht dem Steuergerät mitgeteilt.
Fahren wollte er den dann doch nicht. Also Abschleppseil dran ab zur FFA.
Injektorenkennungen eingegeben Wagen läuft wunderbar.
Ich hoffe das bleibt so.
Er meinte nur Injekoren 3 und 4 werden getauscht wenn es soweit ist 😁
Der Wagen läuft wieder wunderbar und habe keine Probleme mehr.
Danke Danke Danke an meinen Nachbarn 😁
Worauf ich hinaus will. Er hat die Injektoren auch auf Rückfluss geprüft (hatte den Wagen mit nach Mercedes genommen)
Das Ergebnis war zwar nicht 1A bei den beiden Injektoren aber halt auch nicht aus der Toleranz, so hat er es mir zumindest erklärt.
Knackpkt. neuer Injektor ca. 350€
achja hatte das mit dem Notlauf auch erst. Dann zur FFA und die Diagnose bekommen und Fehlerspeicher wieder gelöscht. Danach ging alles wieder wunderbar.
nach dem Wechsel des Dieselfilters wollte er nicht mehr anspringen und ich Stand ratlos in meiner Einfahrt. wollte ich noch ergänzen. Danach ging alles weiter wie oben beschrieben
Steuergerät hatte er auch im verdacht. Meinte aber das passt nicht, wenn bis vor dem Filterwechsel und nach dem Fehlerlöschen wieder alles funktioniert hat.
Hat eine Menge an der Elektrik rumgemessen, aber dafür fehlt mir jetzt das Know How das zu erklären.
Hatte dann eine Firma gefunden, die die Injektoren aufbereitet und wieder verkauft. Bzw. man kauft welche und schickt die alten dann ein. Er meinte das sei Taxieinkauf...
Kann ich jetzt nichts zu sagen und habe auf Ihn gehört.
Was nur auffällt ist, dass wo er dann mit mir bei Ford war auf meine Bitte hin 😁
Sagten der Meister dort, das sei bekannt und das würde er auch so machen...
Bitte, zuvor wollte mir der Verkäufer ein komplett neues Kraftstoffsystem andrehen. PFFF
Alles zusammen:
692€ Injektoren. 20€ für den Werkzeugverleih um die Injektoren tauschen zu können. 30€ Fürs anlernen der Injektoren.
62€ für einen 12 Jahre alten Whikey und 10€ für einen Baleys für die Frau. Geld wollte der Pappenheimer akut nicht nehmen... (Pflaumt der mich noch an!) 😁
Mir ist das ganze Nochmal durch den Kopf gegangen:
ich glaube das ist schon der 5. edit. Na egal...
Das mit den Sack muscheln hat der gute man auch hingekriegt.
Hat irgendwie die Injektoren getauscht. Dann den Luftfiler aufgeschraubt und irgenen gas vom brenner oder so dazugemischt.
Meinte aber noch man muss achtgeben was man da reinströmen lässt, damit der Luftmengenmesser nicht hinüber ist.
Ich habe mich damals auch unheimlich üebr das Problem geärgert und wegen verkauf usw. nachegdacht...
Vl. ist es bei dir ja auch was ganz anderes nur wenn es nachher wirklich nur an einem oder 2 Injektoren lag ist das zu schade.
Angesprungen ist der Wagen auch bei defektem Injjekor immer direkt und fuhr auch erst ganz normal.
Hatte jedoch bei Minus 18° mal einen "Zündaussetzer" (keine Ahnung wie das beim Diesel heist)
Die Injektoren verschleißen halt mit der Zeit und das würde ja zu deiner Beschreibung passen. Das Problem wird immer schlimmer.
Mercedes hat wohl bei den CDI's auch solche Probleme
hallo.
ich habe auch nen tdci bj 2002.
letzten sommer bei 220000 km hatte ich auch nen pumpenschaden mit düsen und leitungen, wieviel hat es bei ihnen den gekostet?
vor zwei wochen 230000 km war kupplung und schwungrad kapputt.
jetzt springt er auch noch schlecht an und tropft leicht öl unterm motor raus.
wird gerade geschaut was es sein kann, ich geh mal davon aus das es mit den düsen und der pumpe zu tun hat, habe es nämlich in ner freien werkstatt machen lassen.
mal sehen, habe auch keine lust mehr, habe aber eben auch schon viel zu viel reingesteckt.
Also Öl hat meines erachtens nicht mit Pumpe und Düse zu tun.
Pumpe wird durch diesel geschmiert.
Das ein DIesel scwhitzt ist normal. Tropfen darf er jedoch nicht.
Wo tropft er denn raus?
Was sagt der Fehlerspeicher?
Also wenn die Injekotren hin sind wird was hinterlegt bzgl. Kraftstoff usw.
Die Injektoren können defekt sein auch ohne Fehlermeldung in PCM! Aussagekräftig in diesem Fall ist der Klang des Motors.
Iggyrock
Zitat:
Original geschrieben von iggyrock
Die Injektoren können defekt sein auch ohne Fehlermeldung in PCM! Aussagekräftig in diesem Fall ist der Klang des Motors.Iggyrock
na ja... das möchte ich so nicht stehen lassen! wenn die Injektoren keinen elektrischen Fehler ablegen, und die Rücklaufmenge keinen Aufschluss über nen mechanischen Defekt gibt sind die Dinger heile!!!
Möglicherweise verkauft auch der ein oder andere gerne Reparaturen oder Ersatzteile 😉
Die Symptomatik, die der TE hier darstellt würde ja zunächst mal auf einen falschen Spritzbeginn hindeuten, da dieser aber nicht mehr mechanisch eingestellt, sonder el. ausgelöst wird kommen ja neben den Aktoren (Injektoren, Pumpe (wg. Druck) und MSG (Programm)) noch ne Menge Sensoren in Frage... NWS, KWS, letztlich auf der Fahrpedalsensor, Kupplunsschalter Luftmassenmesser usw....
auch wenn bei modernen Common rail Motoren die Injektoren eine häufige Problemursache bilden, weil sie am Ende von Billigsprit, Fehlbetankung und schlechter Wartung stehen... aber immer und überall kaputt sind sie mit Sicherheit nicht!
Zitat:
Original geschrieben von mondeotaxi
wenn die Injektoren keinen elektrischen Fehler ablegen, und die Rücklaufmenge keinen Aufschluss über nen mechanischen Defekt gibt sind die Dinger heile!!!
Ja genau, aber wegen höheren Rücklauf oder der Ansprechzeit (mechanische Defekt) bekommst Du keine Fehlermeldung in Speicher!
Ja genau, die Injektoren sind nicht
kaputtsondern
defekt, da die einzige Funktion als Ventil schon nicht richtig erfülen können. Falls ein Injektor kaputt ist, (jetzt mein immer offen) ist auch gleich der Motor oder zumindest der Kolben kaputt.
Iggyrock
Zitat:
Original geschrieben von heihin1
Doch, der erste Fehler liegt bei Ford, das sie es fertig bringen, so einen Murks zu fabrizieren, Und der Kunde bleibt dann auf den Kosten sitzen.
In meinem Bekanntenkreis hat einer einen Mondeo 1,8l Bj.2003 gekauft vor ca.2 Monaten. Ich habe mir das Auto angesehen, und stellte an allen 4 Türen Kantenrost fest.
Leider fehlen im Serviceheft 2 Stempel und es wird wohl Eng mit der Garantie, oder? Somit ist Ford wieder fein raus aus der Sache, denn wer vermutet schon an einem 5 Jahre alten Auto Rost?!
Naja, das ist aber nun keine Schuld von Ford, dass dein Bekannter sich nicht an die Servicebedingungen gehalten hat. Es gibt Garantiebedingungen und an die hält man sich - oder eben nicht und hat dann das Nachsehen.
Der Kantenrost ist wohl das bekannteste Problem des MK3s der ersten Jahre schlechthin. Hatte ich nach 1,5 Jahren Fahrzeugalter auch bereits an meinem erlebt. Dank gepflegtem Serviceheft war das aber kein Problem.
Mein Schwiegervater hatte mit seiner E-Klasse von 1997 ein ähnliches Problem wie du es beschreibst. Reparaturkosten aufgrund kaputter Injektoren rund 8000€. Er hat die Kiste mit kläglichem Restwert verscherbelt, eine Weile über Mercedes geschimpft und sich danach den nächsten Benz gekauft...
Zitat:
Original geschrieben von Nighthawkzone
Also Öl hat meines erachtens nicht mit Pumpe und Düse zu tun.
Pumpe wird durch diesel geschmiert.
Das ein DIesel scwhitzt ist normal. Tropfen darf er jedoch nicht.
Wo tropft er denn raus?
Was sagt der Fehlerspeicher?
Also wenn die Injekotren hin sind wird was hinterlegt bzgl. Kraftstoff usw.
unten am getriebe, da is so ein kleiner schlitz, sieht so aus als ob es da raus tropft, keine ahnung.
kupplung und massenschwungrad wurden auch erst gewechselt, der meinte er musste das getriebe rausbauen,
vielleicht is ja da was kaputt gegangen?