Mondeo 2,0 TDCI nicht mehr reparabel

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

[Bis 20.01.2009 war ich Besitzer eines Mondeos Bj. 2003 Kombi 2.0 TDCI . Nun geht er in den Ostblock, denn es lohnt sich nach rund 6000€ Reparaturkosten in 2008 nicht mehr noch weiter am Fahrzeug rumzubasteln. Seit beginn hat er die Macke, dass das Fahrzeug in unregelmäßigen Abständen in den Notmudus (Motorsteuerung) fällt. Toll auf der Autobahn plötlich den Vortrieb zu verlieren. Zu Beginn wurde die Software neu aufgespielt und weiter ging es - bis zum nächsten Mal - aber bei 30€ alle viertel Jahre noch verkraftbar. Anfang 2008 häuften sich die Vorfälle dieser Art und zum Schluss ging es nicht mehr. Erste Reparatur Diesel Einspriztpumpe erneuern und Kraftstoffleitung reinigen sowie die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen. Ging dann nach einer Software Überspielung dann auch wieder allerdings nicht lange. Wieder Notmodus und nicht mehr weg zu bekommen zusätzlich läuft das Ding nun wie ein Sack Muscheln. Ab in die Werkstatt Massenschwungrad erneuert, Glühkerzen erneuer (dabei brechen zwei ab) zusätzlich dieses und jenes aber der Mondeo läuft nicht. Werkstattwechsel und Kontakt zu Ford. Für Ford ist das Auto zu alt 6 Jahre und mit 120.000 km zu viele Kilometer gelaufen. Ist Sach des Händlers. Nach 3,5 Monaten Reparaturzeit (ist kein Schreibfehler 3,5 Monaten) wurde das Steuergerät ausgewechselt um dann festzustellen geht immer noch nicht. Nun kommt die Aussage Zylinderkopfdichchtung und rund 3000€ ohne Gewähr das mein Auto wieder läuft.
Das wars dann die Kiste gehnt ins Ausland für kleines Geld und ich bleibe auf dem Verlust von vermindertem Verkaufspreis rund 4.000€ Reparaturkosten in 2008/2009 von ca 7.500€ sitzen.
Danke Ford für solch tollen Autos. Es schein so manches Zauberwerk unter der Karosse eines Autos aus Köln zu sitzen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kack-mondeo


... Anfang 2008 häuften sich die Vorfälle dieser Art und zum Schluss ging es nicht mehr. Erste Reparatur Diesel Einspriztpumpe erneuern und Kraftstoffleitung reinigen sowie die Einspritzdüsen reinigen und überprüfen. Ging dann nach einer Software Überspielung dann auch wieder allerdings nicht lange. Wieder Notmodus und nicht mehr weg zu bekommen zusätzlich läuft das Ding nun wie ein Sack Muscheln. Ab in die Werkstatt Massenschwungrad erneuert, Glühkerzen erneuer (dabei brechen zwei ab) zusätzlich dieses und jenes aber der Mondeo läuft nicht. Werkstattwechsel und Kontakt zu Ford. Für Ford ist das Auto zu alt 6 Jahre und mit 120.000 km zu viele Kilometer gelaufen. Ist Sach des Händlers. Nach 3,5 Monaten Reparaturzeit (ist kein Schreibfehler 3,5 Monaten) wurde das Steuergerät ausgewechselt um dann festzustellen geht immer noch nicht.

An wen auch immer du da geraten bist... bei dem Aufwand an Zeit (und Geld) hääte der fehler längst gefunden werden müssen!

was die da allerdings geschraubt haben ist hanebüchen! was sollen z.B. die Glühkerzen mit dem Problem zu tun haben???
Soll der Kopf wegen der abgerissenen Glühkerzen neu, oder warum???
wenn die Kiste im Notlauf ist, müssen Einträge im Fehlerspeicher vorhanden sein diese würden die Fehlersuche erleichtern/erlauben!

Und das Ford sich nicht kümmert ist absoluter Quatsch. die Jungs haben nur keinen Bock lange mit der technischen Hotline zu telefonieren, und/oder ihre eigene Unzulänglichkeit zuzugeben!

Find mal raus welche Fehler abgelegt sind, und dann meldste dich nochmal!

>Für mich scheint fast klar, dass hier eine Aneinanderreihung von groben Werkstattfehlern stattgefunden hat!

Möglicherweise solltest du dich mit deinen Rechnungen und deinem Problem mal an die örtliche handwerkskammer bzw die Schiedskommission fürs KFZ Handwerk wenden!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Dort bei dem Schlitz ist der getriebeseitige Kurbelwellen-Simmering

Gruß aus Graz

Deine Antwort
Ähnliche Themen