Mondeo 06 SERVICEKONTROLL-LEUCHTE
mahlzeit, allerseits!
vor geraumer zeit hatte ich eine anzeige im display, weshalb ich in die werkstatt gefahren bin.
Seinerzeit wurde diese leuchte als "oelqualitaetsanzeige" gedeutet.
einige erinnern sich an den thread "motoroelverduennung bei dpf"
als ich vorhin losfahren will, strahlt mich diese anzeige erneut an.
daraufhin habe ich die hotline in koeln kontaktiert. leider wussten die auch nach einem jahr immer noch nicht, dass es die leuchte gibt, und was sie zu sagen hat.
kennt einer nun die anzeige? was sagt sie aus?
vielleicht sollte ich noch erwaehnen, dass ich vor gut 4 wochen die 1te inspektion incl. motoroelwechsel etc. durchgefuehrt habe.
handelt es sich wirklich um eine anzeige, die mir signalisieren soll, ich muesse zur inspektion? vom kilometerstand her passt das ja auch soweit. wenn ja, kann ich diese anzeige selber zuruecksetzen? ehrlich gesagt habe ich nicht mehr das allzugrosse vertrauen in den fFh und ich muss mir einen anderen suchen.
vielleicht sollte ich noch erwaehnen: kilometerstand 19455
der rest steht in der signatur
21 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe mal Fotos meines Oelmesstabes beigefügt. Eigentlich kann man den Oelstand doch ganz gut ablesen. Das erste Bild stammt aus der Bedienungsanleitung. Erlaubt ist demnach der gepunktete Bereich zwischen dem "Min"- und "Max"-Text. Das zweite Bild zeigt meinen abgewischten Oelmesstab und das dritte den Oelstand. Demnach wäre bei meinem Wagen jetzt deutlich zu viel Oel drin. Da zwischen "Min"- und "Max"-Markierung etwa 1,5l Differenz bestehen, das Mehr ca. 1/3 des Abstandes zwischen "Min" und "Max" ausmacht, hätte mein Wagen jetzt etwa 0,5l Oel zuviel in der Oelwanne. Allerdings war der Motor bei der Messung heiß, da darf es auf Grund der Ausdehnung ja wohl schon mal etwas mehr sein.
An meinem Wagen wurde am 9.05.2007, also vor 2 Wochen, ein ausserplanmäßiger Oelwechsel durchgeführt, nachdem die Oelverdünnungs-Kontrollleuchte anging und der Oelstand etwa dem auf dem Foto von heute entsprach. Gleichzeitig wurde die aktuelle Software aufgespielt. Der erste Versuch mit geänderter Software war am 17.11.2006.
Ich hoffe nur, das der "Pegel" meines Wagens wieder sinkt wenn er kälter wird, ansonsten ist der nächste Werkstattbesuch schon absehbar.
Viele Grüße
Jürgen
Hallo Brennboy,
es sind ja jetzt schon ein paar Tage vergangen, seitdem Du über Dein Problem berichtet hast.
Wie ist es denn jetzt ausgegangen, oder ist die Lampe immer noch an?
Viele Grüße
Jürgen
nach dem letzten oelwechsel, der kostenlos war, und dem ist die lampe aus. wer weiss wielange???
ich warte eigentlich taeglich darauf, genauso, wie auf die antwort von der geschaeftsfuehrung in koeln, was sie unternehmen, umd dieses problem auf dauer abzustellen.
mal sehen, was die sich aus den fingern saugen. wenn ich diesbezueglich mehr weiss, werde ich es posten.
Hallo Brennboy,
danke für die schnelle Antwort.
Ich persönlich habe den Eindruck, dass bei meinem Wagen der DPF-Reinigungsvorgang so ganz grob etwa alle 3000km gestartet wird. Zumindest steigt in diesem Zyklus der Verbrauch meines Wagens immer spürbar an.
Nach dem ersten Austausch der Software (bei ca. 3.000km) trat das Ölverdünnungs-Problem längere Zeit bei mir nicht mehr auf und dann war es plötzlich wieder da (bei ca. 12.000km und gleichzeitigem Anstieg des Verbrauchs um mehr als 1l/100km). Es gab jedoch zeitgleich bei mir einen deutlichen Unterschied im Fahrbetrieb, ich fahre seit einigen Wochen fast ausschließlich kurze Strecken.
Der Reinigungsvorgang müsste meiner Ansicht nach bei längeren Strecken und damit verbundenen höheren Motortemperaturen einfacher durchzuführen sein.
Ich stelle mir einfach bei Kurzstreckenbetrieb folgendes Szenario vor: der Bordcomputer will den DPF reinigen und spritzt mehr Diesel ein, ich fahre aber gerade in die Garage und stelle den Motor aus. Und schon gibt es da ein Problem.
Auf Deine Antwort von Ford bin ich gespannt und auch auf das, was wir mit unseren "sauberen" Dieseln noch so vor uns haben.
Mir tut es inzwischen leid, den 2l-Motor gewählt zu haben. Mit dem 2,2l-Motor hätten wir das Problem gar nicht erst gehabt, hätten bei der Nachrüstung noch Steuervorteile bekommen und das Problem mit der Ölverdünnung hätte prinzipbedingt gar nicht auftreten können. Leider ist es jetzt zu spät.
Viele Grüße
Jürgen
Ähnliche Themen
Was mich am dem Bild des Messtabs wundert, ist das das Öl schon wieder so schwarz ist., kurz nach einem kompletten Ölwechsel (mit Filter?). Oder wurde das vor dem Wechsel gemacht?
@ghia 05:
ist meiner meinung nach so ok. genau diese diskussion hatte ich mit meinem bruder, (golf turbodiesel). und wir haben festgestellt, dass nach rund 100 km das oel definitiv schwarz ist, bei beiden fahrzeugen. kann also nicht an der marke liegen.
Hallo zusammen,
das Öl war zum Zeitpunkt des Fotos ca. 2 Wochen im Motor. Ich glaube auch, wie brennboy schon schrieb, dass das Aussehen völlig normal so ist.
Übrigens ist der Ölstand beim Messen bei kaltem Motor wieder auf die Max-Marke gesunken. Also alles ok im Moment.
Ich frage mich aber auch, um wieviel der Ölstand beim Fahren eigentlich sinken müsste. Schließlich wird der Motor selbst ja wohl auch etwas Öl verbrauchen. D.h., wenn der Ölstand immer gleich bleibt, der Motor aber selber Öl verbraucht, würde das Öl ja auch wieder verdünnt werden.
Ein Freund von mir braucht mit seinem noch relativ neuen Pumpe-Düse-Diesel ca. 0.5l Öl auf 1.000km. Aber wieviel braucht ein Common-Rail-Diesel?
Viele Grüße
Jürgen