Momentbegrenzung wegen Motoröltemperatur

Audi A6 C6/4F

Servus,

gerade mit dem Wohni am Haken (1800kg) zurück aus dem Urlaub mit einem kleinen Aufreger im Gepäck:
Kurz vor der Mautstelle Europabrücke auf dem Brenner wird die Leistung allmählich so runtergeregelt, bis ich auf ca. 40 km/h eingebremst werde. An der Mautstelle angekommen dann kurze Pause und da es dann etwas flacher zugeht, schien alles wieder beim alten - bis zur Rückreise! Hier das gleiche Spiel: Fast oben angekommen, ging das Spiel von vorne los - keine Warnlampen an, Kühlwasseranzeige normal.
Die gleiche Strecke bin ich in den letzten Jahren mit dem gleichen Gespann schon etliche Male gefahren, jedesmal ohne Probleme und immer recht flott im Anstieg unterwegs.
Zuhause habe ich mit ODBeleven den oben genannten Fehler auslesen können. Leider hatte ich den Stecker unterwegs nicht dabei und konnte die aktuelle Öltemperatur nicht ablesen, den Laptimer habe ich auch jetzt erst aktiviert.
Heute bin ich mal kurz auf die BAB und bei ca. 180-200km/h hat sich die Öltemp. bei ca. 135 C° eingependelt, Außentemp. 28C°. Im moderaten Stadtverkehr wurden danach um die 105-110 C° angegeben.
Ölstand ist normal, Injektorenwerte sind o.K., bis Ölwechsel noch ca. 2000km.
Kann es am Temperatursensor liegen? Kennt jemand den Grenzwert, der zur Momentbegrenzung führt?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Hoser

24 Antworten

das iss zu komplex um das in 3 Sätzen zu erklären

Alles gut. 🙂

Ein freundliches Hallo an Alle,

@weberli: wird tatsächlich bereits ab 120°C Öltemperatur abgeregelt? Im 4B mit 2.5 TDI ist der Zeiger der Öltemperatur im KI bei 120°C exakt mittig und noch meilenweit vom roten Bereich entfernt. Bei meinem 2004er habe ich den Ölgütesensor durch ein 15€ Chinaqualitätsprodukt ersetzen müssen (andauernde Ölstandswarnung beim original verbauten). Nach Tausch des Gebers war das Ölstandsproblem behoben, dafür die Öltemperatur nach 5 Minuten Fahrt auf }160°C. Abregeln tut er aber in keiner Weise. Frage: gab es dieses Regelverhalten tatsächlich bereits im 2.5 TDI? Wird das Signal vom Ölgütesensor verwendet oder gibt es noch einen weiteren Geber?

So Leute, ein Öl- und Filterwechsel hat es jetzt anscheinend wirklich gebracht! Heute Online-Termin bei ATU für 89€ 8,2 Liter 5-W30 Castrol LL-Öl mit Luftfilterwechsel durchgeführt. Der Ölwechseltermin stand sowieso vor der Tür. Altes Öl war wohl etwas dünn (Eni/Agip LL), der Filter schien nicht auffällig verstopft zu sein.
Bin dann sofort auf die gleiche "Teststrecke" unter gleichen Bedingungen (im Bereich 180-220 km/h) und siehe da, die Temp. pendelte sich zwischen 105-110° ein, also ca. 25-30° weniger als vor dem Ölwechsel.
Danke für die Tipps, vor allem an avalon999!

Gruß
Hoser

Ähnliche Themen

Freut mich zu hören, dass er nicht mehr so aufheizt, aber das Resultat finde ich nicht gerade beruhigend. Ich würde das Öl nach 15 tkm oder einem Jahr erneuern.

Entweder war bei Dir der Ölfluss arg begrenzt oder das Öl hatte sich selbst verändert, so dass es sich stärker aufheizen konnte.

Wenn Du jetzt Deinen Ölstand misst, steht der bereits über max? Weil, wenn ich bei meinem V6 meine Sollmenge von 8,2 Litern einfülle, dann ist das zuviel Öl, er steht dann über max.

Freut mich auch zu hören! Ich vermute, dass dein Motor stark unter Ölverdünnung gelitten hat und durch den hohen Dieselanteil im Öl seine thermische Stabilität verloren hat. Ich hoffe, dass er sonst keinen Schaden davon getragen hat. Nächste Stufe wäre nämlich Totalschaden aufgrund unzureichender Schmierung.

Diese Ölthematik ist im höheren Fahrzeugalter ein sehr ernstzunehmendes Problem! Deshalb der dringende Appell möglichst alle 15 tkm das Öl zu wecheln.

@a3Autofahrer
So kann ein Kennfeld aus einem MSTG aussehen. Die Interpolation der Werte passiert dann im Betrieb durch die Software.

Ld-ibiza-asz

Zitat:

@Avalon999 schrieb am 7. Juni 2018 um 16:50:26 Uhr:


@a3Autofahrer
So kann ein Kennfeld aus einem MSTG aussehen. Die Interpolation der Werte passiert dann im Betrieb durch die Software.

Danke! 16 Stützstellen für die Drehzahlspreizung und 10 Stützstellen für die Einspritzmenge.

Scheint vom Dateinamen her der R4 130 PS TDI mit 1.9 Litern zu sein.

Jetzt habe ich mal ein Gefühl für so ein Kennfeld. Auch, dass er zur Laufzeit interpoliert.

Hatte ich schon danke gesagt? 😁 😁

Das Problem der Ölverdünnung/-vermehrung ist mir bekannt, dann müsste man doch am Dieselgeruch im Motoröl merken!? Dies war bei mir jedoch überhaupt nicht festzustellen. Allerdings war der Füllstand seit dem letzten Wechsel über max. und hat sich seit 30000 km nicht gesenkt, deshalb war die Kontrolle schwierig.

Zitat:

@a3Autofahrer
So kann ein Kennfeld aus einem MSTG aussehen. Die Interpolation der Werte passiert dann im Betrieb durch die Software.

Sieht nach nem 1.9er im Serientrimm aus.
Da geht noch was 😁

Zitat:

@Hoser schrieb am 7. Juni 2018 um 17:20:33 Uhr:


Das Problem der Ölverdünnung/-vermehrung ist mir bekannt, dann müsste man doch am Dieselgeruch im Motoröl merken!? Dies war bei mir jedoch überhaupt nicht festzustellen.

Hatte damals 13% Diesel im Öl, gerochen hatte ich nichts! Hatte es zur oelcheck.de zur Analyse eingeschickt:

https://www.motor-talk.de/.../...-ergbnis-oelanalyse-t4976824.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen