Mokka Nachfolger 2020
Soo.
Ich möchte doch mal die ganzen mehr oder weniger bekannten threads um ein zukünftiges Opel SUV (fern vom CLX + GLX + ...) neu bündeln:
https://www.motor-talk.de/news/einen-zweiten-mokka-bitte-t6204326.html
https://www.motor-talk.de/.../-mokka-x-b-ab-my2020-9buo-t5722397.html
(https://www.motor-talk.de/.../...neben-dem-insignia-2019-t5896722.html)
...weil es zum einen nicht auf GM-Plattform weitergeht.
...erhaschtes/gezeigtes daher nix mit dem Neuen zu tun hat.
...news allg. nicht mehr bei MT "gepflegt" werden, sogar schon geschlossen wurden
...
Einfach mal dort beginnen, wo es sogar offiziell (!) verkündet wurde:
Zitat:
https://www.opel-blog.com/.../
Der Nachfolger des Mokka X wird 2020 folgen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, den SUV-Anteil am Gesamtabsatz von 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2021 zu steigern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andi.36 schrieb am 26. August 2020 um 11:31:44 Uhr:
OK, scheint bei dir wie Sex zu sein, 5 mal am Tag auf und zu .
Den Vectra B bin ich 10 Jahre gefahren und der hatte zwei Haubenlifter, nur ist mir da nie einer abgegangen als ich die Haube geöffnet habe, der Vectra C hatte kein Lifter mehr und hat mich nie gestört.
Aber jedem seins.
Mir wären da andere Sachen wichtiger.
Jeder hat einen anderen Fetisch. Mancher steht auf Haubenlifte, und manchen geht bei AGR Sitzen einer ab....🙂
4693 Antworten
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 29. September 2020 um 09:35:20 Uhr:
Beim Plug-In Hybrid sehe ich den immensen Aufwand an Technik als großen Nachteil: Spätestens wenn das Fahrzeug ins Altern kommt sind Reparaturen an gleich zwei Systemen zu erwarten. Für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Ein weiteres Ausschlusskriterium ist die derzeit verwendete Akku-Technik. Der Lithium-Ionen Akku ist im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Meine anfängliche Begeisterung für das E-Auto ist etwas abgekühlt, so lange sich da nicht eine bessere Alternative wie z.B. Feststoffakku durchsetzt.
Was mit dem Alter auf jeden Fall abnehmen wird ist die Reichweite der Batterie. Das ist beim Plug-in-Hybrid weit verschmerzbarer oder günstiger wieder herstellbar als beim reinen Stromer.
Und das elektrische Fahren schont den Motor und seine Komponenten.
Der technische Aufwand ist aber groß, das stimmt natürlich.
Zitat:
Wartet erstmal ab. Das grün wird es im GS-Line bestimmt noch geben. Beim Corsa F war zum Beispiel das schöne blau anfangs auch dem Corsa e vorbehalten.
Das stimmt natürlich, da wird im Verlauf der nächsten Monate sicher noch einiges möglich werden.
Schön wäre auch, wenn sich die roten Dekorleisten bei der GS-Line im inneren auch noch durch andere Farben ersetzen ließe.
Auf den Bildern wirkt dieses Rot im Innenraum auf mich etwas zu viel, zu aufdringlich.
Aber mal den Live-Eindruck abwarten.
Ich finde die silberfarbenen Leisten im Innenraum auch viel eleganter.
Der Klavierlack in der Mittelkonsole ist o.K. In der Armaturentafel und in den Türen ist das aber zu viel.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 29. September 2020 um 08:12:22 Uhr:
Zum Mokka e - der verfügt - anders als viele Konkrrenten -- über eine serienmäßige Wärmepumpe. Das spart in der kälteren Jahreszeit einiges an Strom.
Vorteil von allen Stromern : Man kann sie vortemperieren. Man setzt sich also ins vorgewärmte oder vorgekühlte Auto, Auch ein Komfortgewinn.Ob ein Elektroauto etwas für einen persönlich ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde es nur in Betracht ziehen, wenn ich das Auto bis auf ganz wenige Ausnahmen im Jahr daheim oder am Arbeitsplatz aufladen werde. Also als Auto zum Pendeln und für kleine Ausflüge und Einkäufe ohne bedeutenden Autobahnanteil.
Für die Fahrt in den Urlaub - naja. Da muss man dann immer auch abklären, wo man das dann am Urlaubsort aufladen kann.
Bei der Fahrt bis zum Urlaubsort in 1000km Entfernung spielt auch keine Rolle, ob mein Akku 50 oder 60 kwh hat. Das ändert an den Ladezeiten zum *Nachtanken" erstmal nichts.Wenn ich regelmäßig auswärts auftanken (nachladen) müsste, würde ich zum Plug-in-Hybrid greifen. Da habe ich diese Angst nicht. Wird es aber nicht im Mokka, erst im Astra bei Opel mit dem neuen Markengesicht geben. Oder beim Grandland oder bei der Konkurrenz.
Ja... Es ist schade, dass es einen Hybrid beim Mokka nicht geben wird. Selbst ein "Mild-Hybrid" wäre ja schon was... Der braucht nicht mal an die Steckdose... Siehe Toyota Corolla... Da hätte man auf der Urlaubsfahrt die Sicherheit und auf Kurzstrecke in der Stadt den E-Antrieb. Daher wäre der Mokka-E eigentlich eher nur was als Zweitwagen. Da wir aber nur ein Auto benötigen, ist der E-Antrieb bei der recht kurzenn Reichweite eigebtlich jetzt schon ausgeschlossen. Wir fahren zwar nicht viel, aber wir brauchen das Fahrzeug nun mal auch für den Urlaub oder einigen weitere Fahrten. Wenn auch selten...
Aber ich male mir das Szenario gerade aus... Urlaub in Bayern... ca. 600 km.... mind. 3 x aufladen... Das wird stressig. Denn die genannten 300 km pro Aufladung werden auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit mit weiteren Verbrauchern (Klimaanlage, Musikwiedergabe usw.) niemals zu schaffen sein.
Ähnliche Themen
Und die 30 Mimuten Pause alle zwei Stunden sind ja nur Theorie. Wer zu zweit fährt, macht meist kürzere Pausen, weil man sich ja abwechseln kann.
600km fährt man selbst alleine doch realistisch bin zwei Sätzen.
Einmal Pinkeln und kurzer Kaffee und das war's.
Zitat:
@boehmi59 schrieb am 29. September 2020 um 18:37:54 Uhr:
Ja... Es ist schade, dass es einen Hybrid beim Mokka nicht geben wird. Selbst ein "Mild-Hybrid" wäre ja schon was... Der braucht nicht mal an die Steckdose... Siehe Toyota Corolla... Da hätte man auf der Urlaubsfahrt die Sicherheit und auf Kurzstrecke in der Stadt den E-Antrieb. Daher wäre der Mokka-E eigentlich eher nur was als Zweitwagen. Da wir aber nur ein Auto benötigen, ist der E-Antrieb bei der recht kurzenn Reichweite eigebtlich jetzt schon ausgeschlossen. Wir fahren zwar nicht viel, aber wir brauchen das Fahrzeug nun mal auch für den Urlaub oder einigen weitere Fahrten. Wenn auch selten...
Aber ich male mir das Szenario gerade aus... Urlaub in Bayern... ca. 600 km.... mind. 3 x aufladen... Das wird stressig. Denn die genannten 300 km pro Aufladung werden auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit mit weiteren Verbrauchern (Klimaanlage, Musikwiedergabe usw.) niemals zu schaffen sein.
Einfache Lösung: kein E-Auto 😛
Im Ernst, ich denke, dass, wenn man es finanziell betrachtet, und der ganze Unfug bezüglich E-Bevorteilung durch massive Geldgeschenke wieder vorbei ist, rechnet sich auch kein Plug-in Hybrid, da der Aufpreis und der im späteren Fahrzeugleben aufwendigere Unterhalt wahrscheinlich niemals durch die theoretisch machbare elektrische Reichweite reinzuholen ist.
Als mild-Hybrid finde ich den Mazda 3/ CX-30 reizvoll, da in der Realität gute Verbräuche erzielt werden und bei gleicher Ausstattung das Auto etwa so viel kostet wie ein Mokka(der aber eine Nr. kleiner ist).
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 29. September 2020 um 09:56:02 Uhr:
... Aber irgendwann steht so eine Corsa-e oder Mokka-e dann beim Fähnchenhändler - 15 oder 20 Jahre alt. Bei dem Händler dürfte keiner über die Geheimnisse des E-Antriebs Bescheid wissen. Der kann nur sagen: Ja, fährt noch. Aber ob man ...
Bei besagtem Händler ist so ziemlich alles fraglich - auch beim Verbrenner (!).
Beim e-Auto könnte man um so besser auslesen wie wurde geladen, Degeneration etc.
Was beim Verbrenner und seiner Vergangenheit, an Kurzstrecke/Kaltstarts so einfach nicht hervor kommt !
Zitat:
@boehmi59 schrieb am 29. September 2020 um 18:37:54 Uhr:
...
Ja... Es ist schade, dass es einen Hybrid beim Mokka nicht geben wird. Selbst ein "Mild-Hybrid" wäre ja schon was... Der braucht nicht mal an die Steckdose... Siehe Toyota Corolla... ...Aber ich male mir das Szenario gerade aus... Urlaub in Bayern... ca. 600 km.... mind. 3 x aufladen... Das wird stressig. Denn die genannten 300 km pro Aufladung werden auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit mit weiteren Verbrauchern (Klimaanlage, Musikwiedergabe usw.) niemals zu schaffen sein.
Ja leider ist PSA/OPEL noch nicht so weit. Es sind die bekannten Verbrenner. Mit dem nächsten 308/Astra dann wohl entsprechendes zu PunchPowertrain (mit Mildhybrid), PHEV,.....
Aber nur noch zu kleinen Korrektur. Bei Toyota sind es sog. (Voll-)Hybride, keine Mildhybride.
Zitat:
@Migges90 schrieb am 29. September 2020 um 19:33:29 Uhr:
...
Im Ernst, ich denke, dass, wenn man es finanziell betrachtet, und der ganze Unfug bezüglich E-Bevorteilung durch massive Geldgeschenke wieder vorbei ist, rechnet sich auch kein Plug-in Hybrid, da der Aufpreis und der im späteren Fahrzeugleben aufwendigere Unterhalt wahrscheinlich niemals durch die theoretisch machbare elektrische Reichweite reinzuholen ist.Als mild-Hybrid finde ich den Mazda 3/ CX-30 reizvoll, da in der Realität gute Verbräuche erzielt werden und bei gleicher Ausstattung das Auto etwa so viel kostet wie ein Mokka(der aber eine Nr. kleiner ist).
ja. mit aussetzen der Förderungen kommt beim PHEV die "Ernüchterung" - andere Länder haben das längstens getan !
und es wird auch beim BEV fraglich für Industrie/Politik, dennoch den Markt damit weiter zu erschließen, wenn sich an den Preisen auf andere Weise nichts tut.
Der CX-30 ist mit 4.40m äußerlich deutlich größer und wuchtiger - die Mazda-SkyActive-Motorentechnik aber tatsächlich sehr interessant !
Preislicher Vergleich im Detail mir so aber noch nicht bewusst, fängt zumindest gute 4000 EUR teurer an.
Vllt ist die richtige Antwort ja weder A,B,C oder D sondern Z:
https://www.firmenauto.de/...-will-den-verbrenner-retten-11167554.html
Zitat:
@flex-didi schrieb am 29. September 2020 um 21:10:45 Uhr:
Bei besagtem Händler ist so ziemlich alles fraglich - auch beim Verbrenner (!).Zitat:
@signaturv50 schrieb am 29. September 2020 um 09:56:02 Uhr:
... Aber irgendwann steht so eine Corsa-e oder Mokka-e dann beim Fähnchenhändler - 15 oder 20 Jahre alt. Bei dem Händler dürfte keiner über die Geheimnisse des E-Antriebs Bescheid wissen. Der kann nur sagen: Ja, fährt noch. Aber ob man ...
Beim e-Auto könnte man um so besser auslesen wie wurde geladen, Degeneration etc.
Was beim Verbrenner und seiner Vergangenheit, an Kurzstrecke/Kaltstarts so einfach nicht hervor kommt !
Klar, da wird dann der Studi bestimmt mit einem Auslesegerät vorbei kommen , und fachmännisch versuchen, an irgendeiner ausgelutschten, verbogenen Schnittstelle an die exakten Daten des Wagens zu kommen.
Wenn Ali sagt „Fährt, alles gut“ , dann ist alles gut 😉
Bei einer FB-Gruppe das gelesen:
https://newsroom.groupepsajapan.jp/news/mokka_world_premiere
Und dann aus eigenem Antrieb weitergeschaut und das gefunden:
https://www.opel.jp/en/index.html
Auch schon lange her, dass es Opel in J gab...
Zitat:
@opel-infos schrieb am 1. Oktober 2020 um 11:26:08 Uhr:
Bei einer FB-Gruppe das gelesen:
https://newsroom.groupepsajapan.jp/news/mokka_world_premiereUnd dann aus eigenem Antrieb weitergeschaut und das gefunden:
https://www.opel.jp/en/index.htmlAuch schon lange her, dass es Opel in J gab...
Das ist wirklich überraschend. Wie soll der Vertrieb laufen?
Händler gibts ja keine mehr.