Mokka Nachfolger 2020

Opel Mokka

Soo.
Ich möchte doch mal die ganzen mehr oder weniger bekannten threads um ein zukünftiges Opel SUV (fern vom CLX + GLX + ...) neu bündeln:

https://www.motor-talk.de/news/einen-zweiten-mokka-bitte-t6204326.html
https://www.motor-talk.de/.../-mokka-x-b-ab-my2020-9buo-t5722397.html
(https://www.motor-talk.de/.../...neben-dem-insignia-2019-t5896722.html)

...weil es zum einen nicht auf GM-Plattform weitergeht.
...erhaschtes/gezeigtes daher nix mit dem Neuen zu tun hat.
...news allg. nicht mehr bei MT "gepflegt" werden, sogar schon geschlossen wurden
...

Einfach mal dort beginnen, wo es sogar offiziell (!) verkündet wurde:

Zitat:

https://www.opel-blog.com/.../

Der Nachfolger des Mokka X wird 2020 folgen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, den SUV-Anteil am Gesamtabsatz von 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2021 zu steigern.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@andi.36 schrieb am 26. August 2020 um 11:31:44 Uhr:


OK, scheint bei dir wie Sex zu sein, 5 mal am Tag auf und zu .
Den Vectra B bin ich 10 Jahre gefahren und der hatte zwei Haubenlifter, nur ist mir da nie einer abgegangen als ich die Haube geöffnet habe, der Vectra C hatte kein Lifter mehr und hat mich nie gestört.
Aber jedem seins.
Mir wären da andere Sachen wichtiger.

Jeder hat einen anderen Fetisch. Mancher steht auf Haubenlifte, und manchen geht bei AGR Sitzen einer ab....🙂

4693 weitere Antworten
4693 Antworten

Dafür gibt es beim Puma aber kein Bicolor.

Wenn ich es richtig gelesen habe, ist das Grün bei allen anderen Versionen kostenlos erhältlich und bei der GS Line ist weiss kostenlos. Finde ich jetzt nicht so schlecht. Rote Akzente beissen sich nun mal mit grüner Lackierung.

Ich finde eher, man sollte schnell die 155 PS Version nachschieben.

Zitat:

Dafür gibt es beim Puma aber kein Bicolor.

Wenn ich es richtig gelesen habe, ist das Grün bei allen anderen Versionen kostenlos erhältlich und bei der GS Line ist weiss kostenlos. Finde ich jetzt nicht so schlecht. Rote Akzente beissen sich nun mal mit grüner Lackierung.

Ich finde eher, man sollte schnell die 155 PS Version nachschieben.

Das mit der 155 PS Version fände ich auch wichtig und richtig.

In Sachen GS-Line und grüner Lackierung, könnte man anstatt der roten äußeren Akzente, dann auf schwarze Leisten setzen. Und anstatt der Tricolor-Felgen mit den Roten Akzenten dann die normale Bicolorfelge anbieten.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. September 2020 um 01:05:41 Uhr:


Apropos AGR:
Gerade zufällig gesehen, dass man im ID3 sowie ID4 AGR Sitze bekommt.
Zumindest leben sie irgendwo noch weiter 😁

Ja aber das wissen wir doch schon. Melde dich einfach nochmal wenn du sie für den T-Cross findest oder in nem anderen B-SUV damit wir Andis Drama endlich lösen können.

Naja wenn's ein keiner SUV mit AGR sein soll gebe es ja auch den GLA 😉

Ähnliche Themen

Ihr könnt nicht ohne AGR, sich aber über mich aufregen, nicht war Ragescho. 😛

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 27. September 2020 um 15:18:59 Uhr:


Naja wenn's ein keiner SUV mit AGR sein soll gebe es ja auch den GLA 😉

Mit 4,41m ist der aber nicht so "klein" oder? Ist doch schon wieder Kompaktklasse. Da gibts das im Grandland ja sogar bei Opel.

Dank Recaro kann ja fast jeder Wagen mit AGR Sitzen ausgestattet werden

Zitat:

@ricco68 schrieb am 27. September 2020 um 12:07:48 Uhr:


Dafür gibt es beim Puma aber kein Bicolor.

Wenn ich es richtig gelesen habe, ist das Grün bei allen anderen Versionen kostenlos erhältlich und bei der GS Line ist weiss kostenlos. Finde ich jetzt nicht so schlecht. Rote Akzente beissen sich nun mal mit grüner Lackierung.

Ich finde eher, man sollte schnell die 155 PS Version nachschieben.

Rot und Grün sind aber Komplementärfarben (?).. .Passt eigentlich schon :-) Aber Weiß sieht damit schon echt besser aus.

Zitat:

@BigBurger955 schrieb am 24. September 2020 um 13:36:28 Uhr:


Echt Wahnsinn was so ein gefärbtes Dach mit der Optik des Wagens macht. Hab mal etwas mit den Farben gespielt und in komplett grün sieht der Wagen ja gruselig aus. Mit dem schwarzen Dach für mich auf einmal ein ganz anderes Auto 😁

Also Leute... Gruselig ? Ich weiß nicht was das soll. Wo sind denn andere Marken hübscher.... Wie langweilig ist denn ein VW T-Roc ohne 2-farbige Ausstattung ??? Oder den Tiguan, den man von seinen Konzernbrüdern Seat oder Skoda nicht mehr unterscheiden kann ? Selbst vom Preis nehmen die sich nichts mehr....

Der Mokka hat ein sehr gelungenes Design. Nicht dieser Einheitsbrei... Wenn man schon von "gruselig" redet, dann bitte mit Vergleichen, welches Auto denn in dieser Kategorie besser aussieht 😠

Am Ende ist es halt Geschmackssache. Aber für mich ist kein Auto, z. B. des VW-Konzerns, derzeit optisch besser. Zumindest nicht im bezahlbaren Segment. Golf und Tiguan wiederholen sich doch nur durch alle Konzernmarken... Sehen doch alle gleich aus... Darum ist der Mokka eine echte Erfrischung. Weil er auch alte klassische Tugenden mitbringt. Von vorne erinnert er an den Rallye - Kadett oder den Manta aus den 70ern... Und dann wieder ist er ein "vergrößerter" Adam... Schönes Auto... Da haben sich die Designer Mühe gegeben.

Ich habe jetzt nicht alle Beiträge dieses über 240 Seiten langen Threads gelesen. Aber hat jemand schon mal über den Mokka E nachgedacht ?

Es gibt ja ernsthafte Vorbehalte meinerseits gegen E-Autos. Auch aus Umweltgründen, weil Strom derzeit alles andere als umweltfreundlich produziert wird. Aber gegenüber PS-starken Benzinern oder Dieseln gibt es eben leider auch kaum Alternativen. Außer Wasserstoff...

Auch hier verkauft aus welchen Gründen auch immer VW die meisten (langweiligen) Autos. Aber lohnt Strom wirklich ? Reichweite ?

Wo kann ich aufladen, wenn ich unterwegs bin ? Schnellladen (?) ist nur hilfreich, wenn ich nicht fünf Mann oder Frauen vor mir an der Tanke habe auf Reisen.... Denn sonst warte ich eben 2 bis 3 Stunden auf die Weiterfahrt usw..... usw... Darüber spricht niemand ! In keinem Test... Und dass E-Autos mit hohem Drehmoment flott sind, aber nicht über 150 km/h kommen. Wie lahm... Aber ein persönliches "Opfer" für unsere Umwelt...

Wirklich ? Muss das sein ?

Wie ist Eure Meinung dazu ? Nach unserem Crossland wird's wohl auf jeden Fall ein Mokka. Ich finde ihn gelungen. Aber die E-Frage ist unklar...

Irgendwie ist das "ist alles Geschmackssache" und die Beurteilung der genannten Fremdfabrikate im Beitrag über mir nicht ganz in Einklang für mich zu bringen 😁
Zumal die Bewertung der Optik von anderen nunmal eben die Äußerung ihres Geschmacks ist. Wie sollen sie ein Fahrzeug anbieten, dass allgemeingültig besser oder schlechter aussieht 😉

PS: ein ID3 weißt nahezu keine Ähnlichkeiten zu einem Tiguan auf. Auch zwischen Tiguan, T-Cross und T-Roc ist die Ähnlichkeiten nicht mal so extrem. Aber Verwandtschaft natürlich vorhanden. Das ist bei Opel untereinander ja nicht anders. Der Mokka ist nur der erste seiner Linie

Zum Mokka e - der verfügt - anders als viele Konkrrenten -- über eine serienmäßige Wärmepumpe. Das spart in der kälteren Jahreszeit einiges an Strom.
Vorteil von allen Stromern : Man kann sie vortemperieren. Man setzt sich also ins vorgewärmte oder vorgekühlte Auto, Auch ein Komfortgewinn.

Ob ein Elektroauto etwas für einen persönlich ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde es nur in Betracht ziehen, wenn ich das Auto bis auf ganz wenige Ausnahmen im Jahr daheim oder am Arbeitsplatz aufladen werde. Also als Auto zum Pendeln und für kleine Ausflüge und Einkäufe ohne bedeutenden Autobahnanteil.
Für die Fahrt in den Urlaub - naja. Da muss man dann immer auch abklären, wo man das dann am Urlaubsort aufladen kann.
Bei der Fahrt bis zum Urlaubsort in 1000km Entfernung spielt auch keine Rolle, ob mein Akku 50 oder 60 kwh hat. Das ändert an den Ladezeiten zum *Nachtanken" erstmal nichts.

Wenn ich regelmäßig auswärts auftanken (nachladen) müsste, würde ich zum Plug-in-Hybrid greifen. Da habe ich diese Angst nicht. Wird es aber nicht im Mokka, erst im Astra bei Opel mit dem neuen Markengesicht geben. Oder beim Grandland oder bei der Konkurrenz.

Zitat:

@ricco68 schrieb am 29. September 2020 um 08:12:22 Uhr:


Zum Mokka e - der verfügt - anders als viele Konkrrenten -- über eine serienmäßige Wärmepumpe. Das spart in der kälteren Jahreszeit einiges an Strom.
Vorteil von allen Stromern : Man kann sie vortemperieren. Man setzt sich also ins vorgewärmte oder vorgekühlte Auto, Auch ein Komfortgewinn.

Ob ein Elektroauto etwas für einen persönlich ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich würde es nur in Betracht ziehen, wenn ich das Auto bis auf ganz wenige Ausnahmen im Jahr daheim oder am Arbeitsplatz aufladen werde. Also als Auto zum Pendeln und für kleine Ausflüge und Einkäufe ohne bedeutenden Autobahnanteil.
Für die Fahrt in den Urlaub - naja. Da muss man dann immer auch abklären, wo man das dann am Urlaubsort aufladen kann.
Bei der Fahrt bis zum Urlaubsort in 1000km Entfernung spielt auch keine Rolle, ob mein Akku 50 oder 60 kwh hat. Das ändert an den Ladezeiten zum *Nachtanken" erstmal nichts.

Wenn ich regelmäßig auswärts auftanken (nachladen) müsste, würde ich zum Plug-in-Hybrid greifen. Da habe ich diese Angst nicht. Wird es aber nicht im Mokka, erst im Astra bei Opel mit dem neuen Markengesicht geben. Oder beim Grandland oder bei der Konkurrenz.

Beim Plug-In Hybrid sehe ich den immensen Aufwand an Technik als großen Nachteil: Spätestens wenn das Fahrzeug ins Altern kommt sind Reparaturen an gleich zwei Systemen zu erwarten. Für mich ein absolutes Ausschlusskriterium. Ein weiteres Ausschlusskriterium ist die derzeit verwendete Akku-Technik. Der Lithium-Ionen Akku ist im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich. Meine anfängliche Begeisterung für das E-Auto ist etwas abgekühlt, so lange sich da nicht eine bessere Alternative wie z.B. Feststoffakku durchsetzt.

Wartet erstmal ab. Das grün wird es im GS-Line bestimmt noch geben. Beim Corsa F war zum Beispiel das schöne blau anfangs auch dem Corsa e vorbehalten.

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 29. September 2020 um 09:43:17 Uhr:


Wartet erstmal ab.

Nein, das muss alles gleich ab Anfang so sein. Ich will, ich will, ich will! 😁
Ist doch mit Regelmäßigkeit jedes mal das gleiche.

Für neue oder relativ neue E-Autos greifen ja recht umfangreiche Garantie-Pakete. Opels 9-Service-Versprechen beinhaltet 8 Jahre / 160 000 km Garantie auf die Batterie und bei jeder Serviceinspektion 80% Aufladung. Heißt für den Erstbesitzer: Alles im grünen Bereich. Und vermutlich wird auch der Zweitbesitzer noch davon profitieren. Aber irgendwann steht so eine Corsa-e oder Mokka-e dann beim Fähnchenhändler - 15 oder 20 Jahre alt. Bei dem Händler dürfte keiner über die Geheimnisse des E-Antriebs Bescheid wissen. Der kann nur sagen: Ja, fährt noch. Aber ob man alle 10 km laden muss, oder ob er noch für längere Touren taugt? Es wird spannend auf dem Gebrauchtwagenmarkt. Und dann ist die Frage, wieviele sonst noch funktionstüchtige E-Autos - die Anzahl möglicher defekter mechanischer Komponenten ist ja viel geringer - entsorgt werden, weil bei einem 20 Jahre alten Wagen mit Restwert 1000€ keiner mehr den Akku tauschen will.

Ähnliche Themen