Mokka Nachfolger 2020
Soo.
Ich möchte doch mal die ganzen mehr oder weniger bekannten threads um ein zukünftiges Opel SUV (fern vom CLX + GLX + ...) neu bündeln:
https://www.motor-talk.de/news/einen-zweiten-mokka-bitte-t6204326.html
https://www.motor-talk.de/.../-mokka-x-b-ab-my2020-9buo-t5722397.html
(https://www.motor-talk.de/.../...neben-dem-insignia-2019-t5896722.html)
...weil es zum einen nicht auf GM-Plattform weitergeht.
...erhaschtes/gezeigtes daher nix mit dem Neuen zu tun hat.
...news allg. nicht mehr bei MT "gepflegt" werden, sogar schon geschlossen wurden
...
Einfach mal dort beginnen, wo es sogar offiziell (!) verkündet wurde:
Zitat:
https://www.opel-blog.com/.../
Der Nachfolger des Mokka X wird 2020 folgen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, den SUV-Anteil am Gesamtabsatz von 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2021 zu steigern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andi.36 schrieb am 26. August 2020 um 11:31:44 Uhr:
OK, scheint bei dir wie Sex zu sein, 5 mal am Tag auf und zu .
Den Vectra B bin ich 10 Jahre gefahren und der hatte zwei Haubenlifter, nur ist mir da nie einer abgegangen als ich die Haube geöffnet habe, der Vectra C hatte kein Lifter mehr und hat mich nie gestört.
Aber jedem seins.
Mir wären da andere Sachen wichtiger.
Jeder hat einen anderen Fetisch. Mancher steht auf Haubenlifte, und manchen geht bei AGR Sitzen einer ab....🙂
4693 Antworten
Aber an den Sitzen fehlt so einiges, wie zb. die Neigungsverstellung, Sitzlänge kann man auch nicht einstellen usw.
Da kannst du mir noch so oft von schön weich und Seitenhalt erzählen, diese Sitze sind nicht gleichwertig mit AGR Sitzen. Wenn im Mokka b auch nur diese Sitze zur Verfügung stehen, dann ist das ein gravierender Rückschritt und wird Opel auf die Füße fallen. Ich verstehe nicht warum hier sowas als super toll gefunden wird, ich muss es nicht verstehen.
Übrigens der MokkaX hat in der Cockpit Front Kunstleder mit Ziernaht, das selbe in den Türen, der Obere Teil des Cockpits sieht auch nicht aus wie Hartplastik und das sieht einfach wertiger aus. Der Schalthebel im 2008 den ich heute angesehen habe, ist das selbe hässliche Teil wie im GLX und Corsa, da ist mir der im MokkaX 10mal lieber. Der Automatikwählhebel ist wieder eine andere Sache.
Bin ja gespannt, wie die Sache im Mokka B aussehen wird, bis jetzt bin ich bei der Verarbeitung positive Überrascht, bei der Materialanmutung geht's besser und bei den Sitzen noch nicht überzeugt.
Ach so, mein MokkaX hatte ein Listenpreis von über 30.000 ,- Euro. Also auch eine 3
Zitat:
@Migges90 schrieb am 27. August 2020 um 20:48:59 Uhr:
Aber nebenbei: ist der 155 PS PureTech wirklich wieder gestrichen oder wartet der nur auf Euro 6d?
Laut ADAC Übersicht erfüllt der 1.2 PureTech 155 im Peugeot 2008 bereits Euro 6d-ISC. Anfang 2021 muss dies jedoch auch auf Euro 6d-ISC-FCM umgestellt werden.
Den 155 PS-Benziner wird es im Mokka demnach nicht geben.
Dafür hat der Diesel 81 kW. 😁
Ähnliche Themen
Und auch, wenn jetzt wieder einige aufschreien werden: Doch, der Mokka ist auch ein Nachfolger des Adam. Es ist bunt, er ist cool und er überträgt die Grundidee des Adam - Kleinwagen, der vor allem über die Optik und die Individualisierungsmöglichkeiten und nicht über den Nutzwert punktet - ins kleine SUV/CUV Segment.
Amüsant finde ich allerdings die Beschreibung der GS-Line:
"Die serienmäßige rote Fenstersignaturlinie, schwarze anstelle von Chrom-Zierelementen, schwarze Leichtmetallräder, die Zweifarblackierung mit kontrastierendem Dach sowie der ebenfalls schwarze Dachhimmel und Sitzbezüge mit roten Ziernähten und Streifen für Fahrer und Beifahrer sind maßgeschneidert für Sportfans."
Sport = rote Ziernähte und schwarze Felgen? Interessante Definition von Sport. Könnte man auch "maßgeschneidert für Pornofans" nennen. 😁
Ich habe schwarze Gummistiefel und zur Not würde ich mir auch die Fingernägel rot lackieren. Ist das dann der Sport-Look? 😁
Bleibt für die entsprechenden Interessenten die Hoffnung, dass Opel, wie üblich, nicht alle Motoren zum Modellstart veröffentlicht werden.
Zitat:
@felix-207 schrieb am 2. September 2020 um 09:59:15 Uhr:
Den 155 PS-Benziner wird es im Mokka demnach nicht geben.
Natürlich nicht. Hallo!?!?!? 150 PS könnten Spaß machen. Das ist bei Opel nicht gewünscht. Den Rentnern könnte beim Beschleunigen die Perücke wegfliegen oder gar die Hüfte anknacksen...
Die Konkurrenz schaffts mit dem neuen Kona ja auch, zumindest knapp 200PS als mild hyprid zu leisten...
Zitat:
@felix-207 schrieb am 2. September 2020 um 09:59:15 Uhr:
Den 155 PS-Benziner wird es im Mokka demnach nicht geben.
Wem wunderts 😮
Zitat:
@FelDim schrieb am 2. September 2020 um 11:59:54 Uhr:
Die Konkurrenz schaffts mit dem neuen Kona ja auch, zumindest knapp 200PS als mild hyprid zu leisten...
Finde den Kona Facelift unheimlich attraktiv. Nochmal eine Steigerung zum bisherigen Modell. Vor allem mit den lackierten Plastikteilen beim N-Line finde ich ihn richtig schick.
Wird dann spannend, ob der Motor im Citroën C4, wie in der Pressemitteilung angekündigt, erscheint oder ob er dort auch noch gestrichen wird. So langsam bekommt man den Eindruck, dass die bei PSA stärkste Motorisierung immer die elektrifizierte Version sein soll.
Es zeugt auch nicht gerade von besonderer technischer Kompetenz, wenn die einzige Lösung zur Reduzierung des Flotten-CO2-Aussttoßes nur aus dem Streichen von Motorvarianten besteht. Man könnte sich ja doch auch mal bemühen, Sparsamkeit und Leistung miteinander zu vereinen.
Aber während wir hier spekulieren und hoffen, entwickelt Peugeot bestimmt längst im Hintergrund einen nagelneuen Motor mit 250 PS und nur 85g CO2. 😁
Einen "nagelneuen Motor" würde ja Opel für PSA entwickeln:
"Neue 4-Zylinder-Benziner für PSA werden bei Opel entwickelt.
Enorm wichtiges Zukunftssignal für den Standort Rüsselsheim: wie Opel mitteilt, übernimmt das Entwicklungszentrum Rüsselsheim die Verantwortung für die Entwicklung der neuen Vierzylinder-Benziner, die ab 2022 bei allen PSA-Marken zum Einsatz kommen sollen [...] "
Ob das Zitat von Mitte 2018 noch aktuell ist, bzw. der Motor in CMP passen würde -> unklar.
Sie sparen nicht an Eigenlob.
Höchsteffizient, perfekt, optimal....alles mehrfach vertreten. Gespickt mit etwas vorbildlich im Segment und dynamischen 81kW beim Diesel.
Da fragt man sich warum hat es Opel nicht beim Mokka A gleich optimal, perfekt und höchsteffizient gemacht? 😁
PS:
Schenkelklopfer:
Das Engineering Team in Rüsselsheim also 😉
Und hart daran gearbeitet, das Auto 120Kg leichter zu machen. Man ist also vom Mokka A ausgegangen und hat dieses Fahrzeug Stück für Stück in eine CMP Plattform praktisch umentwickelt, damit er soviel leichter wurde.
Natürlich liegt das geringe Gewicht an optimalem, perfektem und höchsteffizientem Hightech. Nicht daran, dass das Auto viel kleiner als der Vorgänger ist 🙂