Mokka Nachfolger 2020
Soo.
Ich möchte doch mal die ganzen mehr oder weniger bekannten threads um ein zukünftiges Opel SUV (fern vom CLX + GLX + ...) neu bündeln:
https://www.motor-talk.de/news/einen-zweiten-mokka-bitte-t6204326.html
https://www.motor-talk.de/.../-mokka-x-b-ab-my2020-9buo-t5722397.html
(https://www.motor-talk.de/.../...neben-dem-insignia-2019-t5896722.html)
...weil es zum einen nicht auf GM-Plattform weitergeht.
...erhaschtes/gezeigtes daher nix mit dem Neuen zu tun hat.
...news allg. nicht mehr bei MT "gepflegt" werden, sogar schon geschlossen wurden
...
Einfach mal dort beginnen, wo es sogar offiziell (!) verkündet wurde:
Zitat:
https://www.opel-blog.com/.../
Der Nachfolger des Mokka X wird 2020 folgen und eine entscheidende Rolle dabei spielen, den SUV-Anteil am Gesamtabsatz von 25 Prozent auf 40 Prozent im Jahr 2021 zu steigern.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@andi.36 schrieb am 26. August 2020 um 11:31:44 Uhr:
OK, scheint bei dir wie Sex zu sein, 5 mal am Tag auf und zu .
Den Vectra B bin ich 10 Jahre gefahren und der hatte zwei Haubenlifter, nur ist mir da nie einer abgegangen als ich die Haube geöffnet habe, der Vectra C hatte kein Lifter mehr und hat mich nie gestört.
Aber jedem seins.
Mir wären da andere Sachen wichtiger.
Jeder hat einen anderen Fetisch. Mancher steht auf Haubenlifte, und manchen geht bei AGR Sitzen einer ab....🙂
4693 Antworten
Und ich wage zu behaupten, dass es PSA und Opel weder um Nachhaltigkeit noch um ihre ethische und ökologische Verantwortung geht sondern zu 100% nur darum, dass sie Strafzahlungen nicht überleben würden.
Nicht mehr und nicht weniger.
Reiner Lebenserhaltungstrieb - keinen ethische Vorreiterrolle.
Genauso wage ich zu behaupten, dass diejenigen die hier diesen Weg begrüßen und ihn unter genau diese ökologische Verantwortung stellen komplett anders reden würde wenn Opel eben den komplett umgekehrten Weg gehen würde.
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 26. August 2020 um 20:16:24 Uhr:
Jedenfalls liest man nirgendwo „Hutra, endlich keine OPC Modelle mehr, sondern nur noch CO2-optimierte Spaßbremsen oder schwere Elektro- und Hybridpanzer“.
Ich sehe das komplett anders, ich wünsche mir keine OPC, sondern einen praktischen, Schnörkel-losen und kompakten Minivan wie den seligen Meriva A mit modernem E-Antrieb und ca. 340 Kilometern E-Reichweite für gerade noch zu berappende 20K (kommt nur leider nichts von Opel). Und ich glaube ich wäre nicht der Einzige. Vom Format eines Meriva A sind europaweit dereinst einmal 1.000.000 Exemplare in acht Jahren verkauft worden, das hat man nur leider bei Opel offensichtlich völlig vergessen und träumt heute nur noch von solchen Absatzzahlen. Ich behaupte also die „Vernunft-Format Käufer“ wären zu den OPC-Käufern deutlich in der Überzahl und die deutlich wichtigere Klientel die endlich mal wieder ordentlich zu bedienen wäre. Und nun? Übrigens bringt mich der neue Mokka in der Beziehung auch keinen Schritt weiter, für mich das falsche Format, auch wenn es anscheinend ein tolles Lifestyle-SUV wird.
Du könntest einen Ampera-e nehmen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kema74 schrieb am 26. August 2020 um 22:25:54 Uhr:
Du könntest einen Ampera-e nehmen...
Schon mal den Preis angesehen?
Zitat:
@Kema74 schrieb am 26. August 2020 um 22:37:37 Uhr:
mobile.de, 5 unter 25k€, einer erst mit 7500km..
Ich möchte an der Stelle eigentlich vom Neuwagenpreis ausgehen. Da ist aber selbst der gebrauchte Ampera E noch für mich und viele andere Käufer oft immer noch zu teuer. Der alte Meri A wurde vermutlich auch auf Grund seiner bodenständigen Listenpreise ein Erfolg: Mit akzeptabler Ausstattung 17-20K, fertig ist der Erfolgsgarant. Trotzdem Danke für die Mühe.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 26. August 2020 um 22:18:09 Uhr:
Ich sehe das komplett anders, ich wünsche mir keine OPC, sondern einen praktischen, Schnörkel-losen und kompakten Minivan wie den seligen Meriva A mit modernem E-Antrieb und ca. 340 Kilometern E-Reichweite für gerade noch zu berappende 20K (kommt nur leider nichts von Opel).
Bei dem Preis wirst du für den Antrieb noch ein paar Jahre warten müssen. Und auf einen Mini-Van wahrscheinlich vergebens...
Als Hersteller produziert man das, was vom Markt nachgefragt wird. So einfach ist das.
Ansonsten endet man wie AEG, Nokia, Blackberry, Loewe, Quelle & Co.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 26. August 2020 um 22:18:09 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 26. August 2020 um 20:16:24 Uhr:
Jedenfalls liest man nirgendwo „Hutra, endlich keine OPC Modelle mehr, sondern nur noch CO2-optimierte Spaßbremsen oder schwere Elektro- und Hybridpanzer“.Ich sehe das komplett anders, ich wünsche mir keine OPC, sondern einen praktischen, Schnörkel-losen und kompakten Minivan wie den seligen Meriva A mit modernem E-Antrieb und ca. 340 Kilometern E-Reichweite für gerade noch zu berappende 20K (kommt nur leider nichts von Opel). Und ich glaube ich wäre nicht der Einzige. Vom Format eines Meriva A sind europaweit dereinst einmal 1.000.000 Exemplare in acht Jahren verkauft worden, das hat man nur leider bei Opel offensichtlich völlig vergessen und träumt heute nur noch von solchen Absatzzahlen. Ich behaupte also die „Vernunft-Format Käufer“ wären zu den OPC-Käufern deutlich in der Überzahl und die deutlich wichtigere Klientel die endlich mal wieder ordentlich zu bedienen wäre. Und nun? Übrigens bringt mich der neue Mokka in der Beziehung auch keinen Schritt weiter, für mich das falsche Format, auch wenn es anscheinend ein tolles Lifestyle-SUV wird.
Warte noch ein wenig, der Combo e wird demnächst vorgestellt.
Aber auch den wird man nicht zu einem Preis unterhalb des Opel Corsa e bekommen, befürchte ich. Bei der Konkurrenz bekommt man aber natürlich auch nichts entsprechendes.
Leider haben sich ja am Schluss nicht mehr so viele Kunden nach einem schnörkellosen Meriva für 17000 Euro gesehnt. Solche Leute haben eher dann einen Dacia für 13000 Euro gekauft...
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 26. August 2020 um 21:52:01 Uhr:
Und ich wage zu behaupten, dass es PSA und Opel weder um Nachhaltigkeit noch um ihre ethische und ökologische Verantwortung geht sondern zu 100% nur darum, dass sie Strafzahlungen nicht überleben würden.
Nicht mehr und nicht weniger.
Reiner Lebenserhaltungstrieb - keinen ethische Vorreiterrolle.Genauso wage ich zu behaupten, dass diejenigen die hier diesen Weg begrüßen und ihn unter genau diese ökologische Verantwortung stellen komplett anders reden würde wenn Opel eben den komplett umgekehrten Weg gehen würde.
Natürlich will PSA vermeiden, dass sie wie viele ihrer Konkurrenten im ersten Halbjahr 2020 Verluste machen. Gewinne zu erwirtschaften ist nun mal das Ziel eines Wirtschaftsunternehmens.
Man muss da gar keine ethischen und ökologischen Gesinnungen dahinter vermuten. PSA will einfach die gesetzlichen Vorgaben aus Brüssel einhalten. Punkt.
Tavares hat diese CO2 Vorgaben oft genug kritisiert, auch weil sie den Diesel benachteiligen, aber man hält sich als nachhaltiges Unternehmen am besten an bestehende Gesetze. Das war langfristig noch nie verkehrt.
Und Peugeot feiert aktuell sein 210-jähriges Bestehen.
Zitat:
@ricco68 schrieb am 27. August 2020 um 09:05:40 Uhr:
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 26. August 2020 um 22:18:09 Uhr:
Ich sehe das komplett anders, ich wünsche mir keine OPC, sondern einen praktischen, Schnörkel-losen und kompakten Minivan wie den seligen Meriva A mit modernem E-Antrieb und ca. 340 Kilometern E-Reichweite für gerade noch zu berappende 20K (kommt nur leider nichts von Opel). Und ich glaube ich wäre nicht der Einzige. Vom Format eines Meriva A sind europaweit dereinst einmal 1.000.000 Exemplare in acht Jahren verkauft worden, das hat man nur leider bei Opel offensichtlich völlig vergessen und träumt heute nur noch von solchen Absatzzahlen. Ich behaupte also die „Vernunft-Format Käufer“ wären zu den OPC-Käufern deutlich in der Überzahl und die deutlich wichtigere Klientel die endlich mal wieder ordentlich zu bedienen wäre. Und nun? Übrigens bringt mich der neue Mokka in der Beziehung auch keinen Schritt weiter, für mich das falsche Format, auch wenn es anscheinend ein tolles Lifestyle-SUV wird.
Warte noch ein wenig, der Combo e wird demnächst vorgestellt.
Aber auch den wird man nicht zu einem Preis unterhalb des Opel Corsa e bekommen, befürchte ich. Bei der Konkurrenz bekommt man aber natürlich auch nichts entsprechendes.Leider haben sich ja am Schluss nicht mehr so viele Kunden nach einem schnörkellosen Meriva für 17000 Euro gesehnt. Solche Leute haben eher dann einen Dacia für 13000 Euro gekauft...
Hallo,
es war tatsächlich wohl so, dass der Meriva als Format an sich zuletzt auch nicht mehr so gut beim Kunden ankam und durch den SUV-Boom zum Alteisen degradiert wurde. Was jedoch einigen Menschen fehlt, sind kompakte Autos bis 20K mit gut zugänglichem Kofferraum und relativ niedriger Ladekante. Ich liebe meinen Meri A für seine Parkplatz-kompatiblen Außenmaße und mein Hund kommt beim Zusteigen sehr gut mit dem relativ niedrigen Heck/Ladekante zurecht. Alleine die vielen Millionen Hundebesitzer würden es Opel danken wenn so ein praxistaugliches Format mal wieder käme. Schaut Euch doch mal die Höhe der Ladekanten der meisten SUV an, und nicht jeder möchte im Auto ständig eine Hunderampe (sperrig und meist schwer) mitschleppen, damit sein Bello überhaupt in den Kofferraum hereinkommt. Ich hätte mich auch über den e-Corsa in Kombi-Ausführung gefreut: Praktisches Format (gerade auch für Hundebesitzer) relativ geringe Abmessungen, vermutlich dann für schlanke 21.000,-€ (den e-Corsa gibt es auf den einschlägigen Portalen für faire 20K nach Förderung). Der neue E-Combo dürfte preislich wieder deutlich darüber liegen, ist also wieder keine (E-)Alternative um die 20K. Opel lässt hier eine äußerst wichtige und vor allem große Kundengruppe links liegen: Den preissensiblen Anti-Dacia/Anti-SUV/Hundebesitzer/Pragmatiker/Qualitätskäufer. Und ich glaube es gibt Millionen von meiner Sorte.
Edit: Wenn Opel den nächsten Crossland mit E-Antrieb, niedriger Ladekante und etwas weniger Sturmtruppen-Design bringt (das Heck!) für um die 20K könnte ich mich wieder dafür erwärmen.
So "richtig" niedrige Ladekanten sind womöglich auch ein Problem bei der Kasko-Einstufung !
Insbesondere bei kurzem Überhang und in Folge dessen die Deformation nah an die Achse/Aufhängung reichend...
Andere Hersteller schaffen sehr wohl den Spagat zwischen Fahrspaßautos und ökologische korrekten Autos. Und damit meine ich nicht nur die deutschen Premium-Hersteller, die weiter neben EQ, e-tron und i-Reihen auch weiter auf AMG, RS und M-Modelle setzen. Schauen wir uns mal Hyundai an. Neben Elektro- und Hybridmodellen finden wir hier sogar ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle. Hyundai ist also bei alternativen Antrieben ganz vorne dabei. Ich kann aber auch ein Kompaktklasse-Modell mit 275PS wählen. 275! Da ist nicht schon bei 145PS Schluss, wie beim Astra. Oder nehmen wir den Kona. Elektrisch, Hybrid, oder als Benziner mit 177PS. Und die Elektroversion kann sogar mit 204PS bestellt werden. Das wäre ein Wert, der einem Mokka e-OPC sehr gut stehen würde. Oder nehmen wir Toyota. Über deren Hybrid-Kompetenz brauchen wir gar nicht mehr zu reden. Doch auch Toyota verliert den Fahrspaß nicht aus den Augen. Und da meine ich nicht nur Supra und Yaris GR. Im Corolla GR Sport habe ich die Optik, die Opel mit dem GS-Line Paket nicht hinkriegt, dazu 184PS und Hybridtechnik.
Wenn man will, kann man sehr wohl Spaß und Vernunft unter einen Hut bringen. Aber das geht nicht, indem man einfach nur alles kappt, was zuviel C02 ausstößt. Und wir reden hier ja nicht von gigantischen Differenzen. Der beim 2008 schon wieder gestrichene 155PS Benziner, der damit wohl im Mokka gar nicht erst kommen dürfte, lag laut NEFZ bei 113g, der 130PS Benziner liegt bei 109g. Innerorts liegen beide sogar gleichauf. Und für diese Differenz fliegt also der Verbrenner-GT aus dem Programm? Das sind so Entscheidungen, da fragt man sich, ob die Damen und Herren in der wundervollen Groupe PSA überhaupt Spaß an ihren Autos haben.