Mokka-B, 2020, Kontrahenten / Alternativen / ...

Opel Mokka

Ein thread, um sich über den "Tellerrand" des Mokka-B hinaus mal anzuschauen / diskutieren, was gibt es sonst noch in diesem "Kaliber"...??!!

Mit dem Mokka-B zeigt Opel seine, "Designsprache der kommenden zehn Jahre".
Und nebenbei an diesem Modell auch insgesamt deutlich anders als der (Namens-)Vorgänger.

Spontan und bereits auf dem Markt, fallen mir der Ford Puma und der Kia Stonic ein.
Zum jeweiligen Kleinwagen (Fiesta und Rio) stellte man diese leicht erhöhten + verlängerten coupé-artigen SUV daneben.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 25. September 2020 um 13:03:51 Uhr:


Vermutlich ist der Puma optisch tatsächlich massentauglicher. Der kann jung und alt eher ansprechen denke ich als der Mokka, der gerade bei älteren ggf. weniger ankommen könnte

Ab wann ist man denn bei Dir „älter“? 😉

Meine Frau hat sich gegen den Puma (ihre Worte: „Froschgesicht“ und im Innenenraum der „befremdliche und zu große 70er-Jahre-Style-Fernseher“ in der Mitte) und für den Mokka entschieden.
Alles nur nach visuellen Gesichtspunkten subjektiv beurteilt.

Wir sind ü50. 🙂

128 weitere Antworten
128 Antworten

Jepp. Der ist mir auch schon aufgefallen -

Zitat:

@flex-didi schrieb am 31. Juli 2020 um 13:01:26 Uhr:


Ich finde den Yaris Cross in mehrerlei Hinsicht attraktiv: Toyota an sich immer reizender machend, technisch mit ihrer Hybrid-Kompetenz,....

- kommt ebenfalls erst nächstes Jahr zu uns.

Nun ja die Zeit drängt bei uns nicht.
Unser Mokka wird im Jänner 4 Jahre alt, hat erst 35tkm drauf und das Leasing läuft noch 3 Jahre.

Und Toyota wird für uns auch atraktiv zumal jetzt auch mein Schwiegersohn dort arbeitet nachdem ihm Opel so wie viele andere nicht mehr wollte...
Und bei Hybrid kommt eh nur Toyota in Frage denn die haben die meiste Erfahrung.

Was heißt "dort arbeitet" ? In einem Werk/Entwicklung ? Oder Autohaus ?

Autohaus, bei Opel war's ein Werk.

Ähnliche Themen

Zitat:

@78618 schrieb am 15. Dezember 2020 um 20:23:07 Uhr:


Autohaus, bei Opel war's ein Werk.

Na dann braucht man sich um die Rabatte ja keine Gedanken mehr machen ;-)

Aber ich weiß nicht ob man so pauschal sagen kann Toyota hätte am meisten Erfahrung mit "Hybrid". Wo Toyota unangefochten einen Vorsprung hat ist natürlich beim HEV und vor allem beim leistungsverzweigte Hybridantrieb.

PHEVs z.B. hat Toyota ja auch erst mit dem neusten Prius und jetzt glaube ich mit dem neuen RAV4 eingeführt. Ob und wie viel mehr Erfahrung die gegenüber anderen Herstellern haben weiß ich nicht. Hybrid- ist ja nicht gleich Hybridtechnik.

Das ist sicher richtig, nur ein Plugin Hybrid kommt für mich nicht in Frage wegen der fehlenden Lademöglichkeit, denn sonst könnte ich ja gleich ein Elektroauto nehmen.

Kann ich verstehen. Von der PHEV-Öko-Mogelpackung bin ich zumindest beim Umweltschutz (und darum geht es ja mehr oder weniger) eh nicht überzeugt.

Das ist eine Technik um schwere Autos mit viel Leistung auf dem Papier schönzurechnen.

Ja ich überlege tatsächlich ob ich in Zukunft nicht auch einen PHEV anschaffe. Aber ich erfülle halt auch die optimalen Bedingungen. PV auf dem Dach, 11kw Wallbox im Carport und ca. 60km Arbeitsweg (Hin/zurück) welches ich zu 70-80% rein elektrisch fahren könnte (zumindest im Sommer). Aber so richtig überzeugt bin ich trotzdem noch nicht ob ich der Umwelt damit einen Gefallen tue oder eher das Gegenteil bewirke.

Da bin ganz deiner Meinung, PHEV höhrt sich nur am Papier gut an und befriedigt auch nur dort den Umweltschtz.
Wenn ich mir so den Kuga III anschaue der mit 1,8 Tonnen plötzlich nur mehr 1,5 Liter Benzin braucht ist das bei Leuten wie dich mit Lademöglichkeit realistisch, aber wenn man wie die meisten anderen in der Stadt in einer Wohnung lebt und das Auto neben der Laterne steht reine Illusion und Selbstbetrug.
Und bei der ganzen Sache ist das Thema mit Herstellung und Entsorgung der Lithium Batterien nicht betrachtet.
Und das will man auch offensichtlich in der Politik nicht sehen sondern nur das was hinten beim Auspuff rauskommt.

...noch nicht mal letzteres. Rein der Verkauf/Absatz zählt. Fixiert auf's Papier und der Auspuff kalt.

Ein PHEV macht dann Sinn, wenn man den Alltag überwiegend elektrisch absolvieren kann.
Der Grandland X Hybrid4 wiegt nicht mehr als ein VW ID3.

Der seine 1.9t aber nie über den überforderten Verbrenner antreiben muss was beim PHEV alle erlketrischen Ersparnisse rapide über erhöhten ICE Verbrauch auffrisst

Hier hat man den Bruder C5 Aircross verglichen (mit Verbrenner 180 PS):

Der Hybrid hat auch bei leerer Batterie in der Stadt und auf der Landstrasse 30 Prozent weniger verbraucht wie der Verbrenner. Nur auf der Autobahn war der Verbrauch etwas höher.
Ein PHEV verhält sich mit leerer Batterie ganz ähnlich wie ein HEV.

Wenn Du natürlich der Meinung bist, der Grandland ist mit 300 PS untermotorisiert, dann ist das Deine Meinung. Ich bin da anderer Meinung.

https://www.caradisiac.com/...mmation-en-conditions-reelles-186625.htm

Was mich allerdings schockiert hat ist das der Grandland X PHEV mit einen 1,6er Turbomotor befeuert wird...

Genau. Hatte ich geschrieben. Der Grandland ist untermotorisiert.
Laberbacke.
Es geht um die reine ICE Leistung. Nicht die Systemleistung.
Und ein PHEV verhält sich selbstverständlich ähnlich eines HEV mit leerer Batterie. Aber hat halt 340kg mehr dabei.

Die Ergebnisse in dem Test..ja gut hat man in anderen Tests auch schon anders gelesen.
Scheinbar kann man die Physik überlisten. 340 Kg mehr und doppelte Wandlung des Energieträgers mit geringerem Wirkungsgrad ergibt hier plötzlich fast 3 Liter Ersparnis auf der Landstraße bei leerer Batterie.
Klingt plausibel... nicht.
Französisches Fabrikat in einem französischen Artikel 😉

https://www.mobile.de/.../opel-grandland-x-hybrid4-2020-test-24088
Hier hat man im normalen Betrieb auf der Landstraße 7,8l.
Und in der Stadt - wo man eben viel beschleunigt und bremst und die 340 Kg richtig weh tun... zweistellige Verbräuche.
Gleiches passiert bekanntermaßen auf der BAB wo einem dann endgültig auch die Rekuperation absolut nichts mehr bringt (die ohnehin nur einen kleinen Teil vom aufgebrachten zurückgewinnt)
Also....
Naja 😉

...bei anderen sogar nur ein 1.4er Turbo 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen