Mogelpackung "Wundersprit", ob V-Power oder Ultimate
Hier mal eine interessante Information die der Diskussion um den "Wundersprit" vielleicht ein wenig den Gar aus macht.
Denn laut Stern sieht es mit dem Wundersprit eher ernüchternt aus:
Der Diesel - getestet von einem Opel Astra - zeigte, dass sich weder die Höchstgeschwindigkeit gesteigert, noch der Verbrauch gesenkt hat, nur bei der Beschleunigung trat eine minimale Verbesserung ein.
Das Benzin - getestet von einem VW Golf - zeigte auch bei der Höchstgeschwindigkeit keinen Unterschied, allerdings stieg der Verbrauch bei V-Power sogar minimal an.
Quelle: www.stern.de
Fazit: reine Geldmacherei... der Aufpreis steht in keinem Verhältnis zu Leistung 🙂
34 Antworten
Hi
Ich glaube das wegen der Umwelt mit denn Sprit ist woll Lächerlich,Deutschland ist in allen Bereiche schon das Umweltfreundlichste Land der Welt.
Wegen der Umwelt frag mal lieber bei den Amis oder Chinesen nach.
Gruss Spanier
Ich hab den A3 2,0 ambition und hab mal eine zeit lang diesel v-power getankt.Mein wagen wurde um 10 bis 15 Kmh langsamer und der verbrauch war der selbe der motor wurde auch etwas lauter bei hoher drezahl.Ich danke seit 2 monaten wieder normal diesel und es ist alles wieder beim alten.dank der neuen software die man bei nachfrage bei audi gratis bekommen kann fährt mein wagen jetzt 250kmh spitze und der verbrauch ist auch etwas weniger wie sonst.Dont tough the V-power diesel..
Zitat:
Original geschrieben von Rouli
normal diesel und es ist alles wieder beim alten.dank der neuen software die man bei nachfrage bei audi gratis bekommen kann fährt mein wagen jetzt 250kmh spitze und der verbrauch ist auch etwas weniger wie sonst.Dont tough the V-power diesel..
Du willst sagen, Dein A3 2.0 TDI läuft 250 Sachen, nur, weil Audi dir ne offizielle(!) neue Software eingespielt hat?? Was hat der denn da gedreht (Drehzahlmesser)??? Ich glaub eher Du hattest den A8 4.0 TDI hinter Dir, der Dich angeschoben hat 😉
Oder war das ne Software für den Tachogeber? 😉
Also meiner läuft 220 auf ebener Strecke, und säuft sich dabei unter vollgas ziemlich konstant 13,x Liter. Laut FIS habe ich auf den letzten 3000 Km im Schnitt 7,3 Liter gebraucht. Mit normalem Diesel.
Was ist denn da so der Durchschnitt hier im Forum...?
Grüße! Schröder
Für VMax-Fragen zum 2.0TDi siehe
http://www.motor-talk.de/t424490/f160/s/thread.html
Da steht auch meine Anekdote zum Thema Ultimate Diesel.
Gruß,
Snug
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Spanier
Hi
Ich glaube das wegen der Umwelt mit denn Sprit ist woll Lächerlich,Deutschland ist in allen Bereiche schon das Umweltfreundlichste Land der Welt.
Wegen der Umwelt frag mal lieber bei den Amis oder Chinesen nach.Gruss Spanier
Ja stimmt wie die uns die Luftwegatmen die bösen Chinesen, wenn die auf ihren Fahrrädern sich anstrengen.
;-)
Mal im ernst, in D braucht man sich wirklich nichts vorhalten zu lassen was umweltfragen angeht, wobei man mit Vpower mit sicherheit, wenn überhaupt den Motor und nicht die Umwelt schon.
@Rouli
Würde auch gerne wissen, was Du genau verbrauchst und was für ne Software das sein soll
mfg
Mal was neues in Sachen Ultimate und Vpower. Und erstaunlicherweise mal ein anderes Ergebnis, als die bisherigen Studien ! Ring frei zur Diskussionsrunde 2.
http://www.adac.de/.../Edelsprit_lockt_Reserven.asp?...
PS: Ich bleib bei "normalen" Super ! 😉
Leistungssteigerungen von 1,7-4% sowie teilweise sogar Verschlechterung der Emissionen?!
--> "... halten ihre Versprechungen größtenteils ein"
Wie bitte!?
Die versprechen doch nen ganz anderes Wunschbild!!
PS: Vorallem beim Benzin: Dieser Edel-(Verarschungs)-Sprit kommt mir nie in den Tank. Auch wenn ich nen stärken Motor hätte! 😉
Und mir kommt der Sprit auch nicht in den Tank. Deswegen boykottiere ich auch die Aral bei mir in der Nähe. Da wahr ich 1 1/2 Jahre lang Stammkunde.
Gruß
PowerMike
Ich habe letzten Freitag seit langer Zeit wieder mal bei einer „Freien“ (real) getankt und ich hatte den Eindruck, dass mein Trecker sogar besser läuft. Einbildung ist halt auch Bildung - dann nehme ich allerdings die günstigere.
Grüsse
Klaus
@ Klaus:
Kommt ja eh meist aus ein und der selben Quelle der Sprit, egal welche Kette.
Wurden öfters z.b. Shell-Tanker bei andren Tanken zum nachliefern gesehen... 😉
Bei dieser Diskussion hilft ein bisschen Differenzierung.
stern.de ist keine sonderlich gute Quelle, da die keine eigenen Tests durchführen. Der ADAC hingegen testet professionell; diese *Ergebnisse* sind glaubwürdig.
Bei der *Bewertung* dieser Ergebnisse wird's spannend; die Abwägung der Faktoren Spritverbrauch, Mototrschonung, Umweltverhalten und Kosten muss jeder für sich selbst vornehmen.
Als nächstes muß zwischen Diesel und Benzin unterschieden werden.
Zunächst zum Benzin: Ich halte 100-Oktan-Kraftstoff für eine Mogelpackung, da gemäß eines früheren Postings eines Raffinerie-Spezialisten (hier in mt) der gleiche Herstellungsprozess durchlaufen wird und sich 98er und 100er Sprit nicht durch ihre Eigenschaften, sondern nur die die Qualitätssicherung im Herstellungsprozess unterscheiden. Einfach ausgedrückt: 98er und 100er Benzin sind *ein und das gleiche Zeugs* (nämlich 100-Oktan-Sprit).
Anders beim Diesel. Ich habe an anderer Stelle gelesen, dass der neue Diesel einen besonderen Raffinerieprozess durchläuft. Damit handelt es sich um anderen Sprit. Welche Auswirkungen dies hat, hängt massgeblich vom Motor und seinem Motormanagement ab.
Derzeit sind alle Motoren auf die in Europa verbreiteten Spritsorten ausgelegt. Das heisst Super-Plus-Benzinmotoren auf 98 Oktan, Dieselmotoren auf Normaldiesel. Bei Optimierung auf die neuen Kraftstoffe (100 Oktan, Super-Diesel) liessen sich Effekte erzielen, die durchaus nahe an den Aussagen der Hersteller herankommen könnten. Aber das werden die Motorenhersteller natürlich erst dann vorwärts treiben, wenn die Versorgung mit diesen Edel-Kraftstoffen europaweit flächendeckend verläuft.
Greeetz, Thomas
Der ADAC ist in einem ganz neuen Test auf positive Ergebnisse gekommen. Solltet Ihr mal nachlesen. Auch die Automobil-Industrie fordert sogar neue Kraftstoffe, um auf deren Basis neue Motoren entwickeln zu können.
Aber der Preisunterschied tut schon weh, da gebe ich euch recht.
Goofi, schließe mich Deiner Einschätzung an. Nur eines noch:
Zitat:
Original geschrieben von Goofi
Auch die Automobil-Industrie fordert sogar neue Kraftstoffe, um auf deren Basis neue Motoren entwickeln zu können.
Sie fordert nicht neue *Kraftstoffe* (denn die gibt's ja schon), sondern deren *europaweite Verfügbarkeit*. FSI-Motoren konnten ja auch erst dann am Markt platziert werden, als 98er-Sprit flächendeckend verfügbar war. Eine "Abwärts-Kompatibilität" zu 95er-Sprit muss gleichwohl gegeben sein, da eben nicht jede Tanke in Europa 98er-Sprit vorrätig hat.
Erst wenn 100-Oktan-Sprit *flächendeckend* verfügbar ist, können die Hersteller auch auf 100 Oktan optimierte Motoren konstruieren. Erst dann kann man das Potenzial dieser Kraftstoffe wirklich feststellen.
Greeetz, Thoams
Bei V-Power Diesel zum Beispiel ist ja eine GTL-Komponente enthalten, zu der z.B. Volkswagen sagen, dass auf dieser Basis völlig neue Motoren-Konzepte möglich sind.
In Griechenland z.B. wird Diesel nur noch aus 100 % GTL angeboten (seit der EM). Dort haben sich die Luftemissionswerte deutlich verbessert.
Und was motortechnisch mit 70 Cetan Diesel wohl möglich ist, da bin ich schon sehr gespannt drauf.
wie fährt ihr denn, dass ihr nur 700km mit einer Tankfüllung beim 9p 2.0 TDI schafft ? Nichtmal wenn ich 700 km Vollgas auf der Autobahn fahre schaff ich den Tank leer zu fahren. Im Winter komm ich so ca. auf 850-900km pro Füllung und im Sommer knapp auf die 1000km. Und ich schnecke nicht durch die Landschaft.
Ich tanke des öfteren in Frankreich, kommt mir dort auch so vor als würde der Diesel ergiebiger sein, wobei vielleicht mir der Preis das irgendwie unterschwellig vorgaukelt. Von dem Ultimate und V-Power halt ich gar nichts.