Mofa ohne Papiere
Hallo Ihr...
ich arbeite bei uns im Allgäu in einem Recycling-Betrieb und hätte die Gelegenheit, ein Kreidler MF 4 Mofa (oder Moped, oder wie auch immer) von 1971 zu bekommen. Zum Fahren benötigt man ein kleines Kennzeichen.
Jetzt meine Frage: Da es sich hier um ein Fahrzeug handelt, das entsorgt werden sollte, sind keine Papiere mehr vorhanden. Ich würde das Ding aber gerne wieder herrichten und damit fahren.
Kann man die Papiere irgendwo nachmachen lassen, oder irgendwie sowas?
Ich mein, wenn ich den Schein verloren hätte gäbs doch sicher auch ne Möglichkeit, sowas wieder zu bekommen, oder?
Typenschild mit allen möglichen Nummern ist noch dran.
Viele Grüße aus dem Süden...
48 Antworten
Ich würd einfach mal beim KBA anrufen oder ne Mail schicken, manchmal gibt es für diese Mofas noch irgendwo eine zuständige Firma. Wenn Kreidler aufgekauft wurde, was meiner Meinung nach so ist, dann muss die Firma eigentlich noch Zweitschriften ausstellen. Ansonsten:
Unbedenklichkeitsbescheinigung kostenlos
TÜV-Überprüfung 30-40€
Beglaubigung der Zulassungsstelle 10-20€
@ELS: meistens reicht es, den Bullen die Ident-Nr. zu geben.
Zitat:
Original geschrieben von prima_driver93
meistens reicht es, den Bullen die Ident-Nr. zu geben.
Beim Bauernverband bist du da definitiv an der falschen Adresse. Wende dich einfach an deine örtliche Polizeidienststelle.
Hi,
Also wir waren auch in der Situation gewesen das ich mdie Papiere verloren habe!Wir sind zum Händler gegangen der hat u´ns so ein Formular gegeben damit sollten wir zur Polizei als bestätigung das Das DIng nicht geklaut ist, wichtig ist das du die Fahrgestell Nr. hast weil die musst du angeben!!Der Spaß hat glaub 40 Euro gekostet, aber danach wurd nur noch rumgecruist^^!
Ps. bei uns hat es sich um eine Yamaha Rd 50 gehandelt auch ein altes Ding.Mfg
Yamaha zählt aber zu den wenigen Firmen (u.a. Piaggio, Sachs, CPI) die noch immer Fahrzeuge herstellen. Das was du beschrieben hast war eine Zweitschrift, dafür muss die Firma aber noch existieren. Die Firma hat nämlich dann die Allgemeine Betriebserlaubnis für das Modell schon bei der Herstellung bekommen, wenn diese ABE nicht mehr irgendwo hinterlegt ist muss der TÜV eine vollkommen herstellerunabhängige Betriebserlaubnis schreiben.
Übrigends: Die Fahrgestellnummer steht auf dem Typenschild, das ist normalerweise so fest dran, dass es nicht verloren geht. Außer, irgendjemand sprüht Lack drüber...
Ähnliche Themen
Auweia,richtige Kreidlerexperten hier*g*
Unbedenklichkeitsbescheinigung von der Polizei,
Dann hern Scheidt http://www.ruscheido.de/
mit umme 20 Euros schicken und schon haste
neue und vor allen Dingen origiale Ersatzpapiere!
Hier gibs dan Antragsformular
http://www.ruscheido.de/abe.pdf
Gruss franx
Hallo,
gibts so ne Zweitschriftstelle auch für andere Marken, in meinem Fall Gritzner Kayser (existiert auch schon lange nicht mehr)?
Ansonsten hieß es bei uns, dass die Bescheinigung vom KBA nicht benötigt wird, sondern eine Vorführung beim TÜV und anschließendes Ausstellen der Papiere beim Landratsamt genügen würden, die TÜV-Kosten sollen aber rund 100 Euro betragen.
Gruß Michael
Die Firma ist ja wirklich uralt, ist jetzt Teil des Pfaff-Konzerns, produziert also Nähmaschinen (wie in der Vorkriegszeit). Vielleicht könntest du mal nachsehen, ob man für Mars-Motorräder Zweitschriften bekommt, Mars hat 1957 die Mopedproduktion übernommen. Vielleicht gibt es da einen Hersteller, der das noch macht.
Hallo,
soweit ich informiert bin war es umgekehrt und Gritzner hat um 1960 herum die Mars-Werke übernommen. Unsere Monza ist Baujahr 1961.
Was für ein Aufwand wegen so nem Wisch, aber was tut man nicht alles um ein möglichst einzigartiges Mopped zu fahren.
Gruß Michael
Ja, stimmt. Hab noch mal nachgesehen, es gibt leider keinen Hersteller, der Zweitschriften ausstellt. Eine neue ABE beim TÜV zu besorgen würde 70€ kosten, kommt auf die Gebühren an. Einfach mal nachfragen. Natürlich kannst du auch eine Blanko-ABE oder eine ABE mit Typenschild erwerben, ist aber illegal, deshalb würde ich es sein lassen.
Ok danke für die Info. 70 Euro wären ja gerade noch verkraftbar. Was checkt denn der TÜV da alles? (Die vordere Bremse zieht nicht besonders gut :-( )
Gruß
Michael
Ich würd alles noch mal vorher reparieren lassen. Der TÜV checkt alles durch, mehr als genau. Das mit der Bremse wäre eigentlich schon ein Grund, die ABE nicht zu erteilen, Bremsen, Rahmen, Räder, Motor sind ja die wichtigsten Teile. Am besten gehst du noch mal vorher zu ner Werkstatt und lässt das mit der Bremse noch mal korrigieren, oder selbermachen. Dürfte eigentlich kein Problem sein. Ist aber ein anderes Thema...
Hmm hab das ganze Moped selber neu aufgebaut, nur die Bremse will halt nicht so recht. Die hintere geht dafür um so besser.
Eigentlich sind die Papiere noch da, nur nicht mehr auffindbar. Wie reagiert die Rennleitung, wenn ich bei ner Kontrolle keine ABE habe und sage die Papiere sind nicht auffindbar?
Grüße
Michael
Egal ob nicht auffindbar oder weg, man muss die ABE immer dabei haben. Wenn man angehalten wird kann es nur sein, dass man die ABE vorzeigen muss, nach 1 Woche oder so. Das geht aber nicht, wenn man die ABE nicht findet, also sinnlos. Fahren ohne ABE ist übrigeds schlimmer als Fahren ohne Führerschein, 70€ für ne neue ABE und evtl. 20 für die Bremse lohnt sich auf jeden Fall.
hallo,
kann mir jemand sagen, wieviel Geld sollte man für eine fahrbare Mars Monza in super Zustand anbieten. Ich habe eine entdeckt, ich kenne auch den Besitzer, möchte ihm ein Angebot machen, ohne mich lächerlich zu machen.
Fotos habe ich keine, aber wie schon gesagt, Zustand ist sehr gut, ist fahrbar, wurde vor Paar Jahren restauriert und seit dem steht in seiner Garage.
Danke
Darf ich mit meiner Hercules also in hab meine Papiere verloren darf ihm dan mit unbedenklichkeitseklärung fahren ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hercules Mofa - Neue Papiere beantragen - Wie?' überführt.]