möglichst verbrauchsarmer Kleinwagen für den Arbeitsweg
Hallo zusammen,
wir überlegen bereits seit längerem unseren kleinen Zweitwagen zu ersetzen, da dieser einen sehr hohen Verbrauch hat. Als meine Freundin dann heute für 2,21 € / Ltr. getankt hat, musste ich das Thema einfach nochmal aufgreifen.
Der Wagen wird ausschließlich nur für den Fahrtweg zur Arbeit verwendet mit ca. 60 km / Tag.
Wir suchen einen kleinen gebrauchten ohne große Extras aber mit Fokus auf:
- möglichst geringem Verbrauch
- Zuverlässigkeit
Aktuell ist ein E-Fahrzeug noch kein Thema bei uns, macht aber ggfs. Erdgas noch Sinn?
Einen Kostenrahmen kann ich gar nicht genau definieren, aber idealerweise geben wir den aktuellen Golf VI in Zahlung und legen vielleicht noch einwenig drauf.
Besten Dank für Eure Einschätzung!
56 Antworten
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 10. März 2022 um 13:33:55 Uhr:
Die bleiben nicht auf ihrem Zeugs sitzen, dafür brauchen eben auch noch andere Öl als nur die Autofahrer.
Träume weiter.
Oh doch ... einige die den Preis aktuell in die Höhe treiben, sind Spekulanten ... da geht es um Terminkontrakte ... die setzen gerade auf Panik wegen Krieg und weil keiner weiß was die nächsten Schritte von Russland sind...
So ein Oil Wulf of Wallstreet hat aber garnicht die Möglichkeit Öl physisch zu lagern, wo soll der hin mit den 100 000 Fässern Rohöl? in seine NewYorker Loftwohnung stapeln ? .😁.. rückt der Ausführungstermin von einem Kontrakt näher muss er zwingend weiterverkaufen, an einen Käufer der tatsächlich das Öl möchte ...
Die Nachfrage ist real nicht gestiegen ... krasses Beispiel, beim ersten covid Lockdown, ging die Nachfrage soweit runter das der Ölpreis kurzzeitig ins Neagtive gerutscht ist, da musste der Spekulant zahlen, damit ihm einer das Öl abnimmt ....
Kurz ... sobald die Spekulanten merken, es wird eng mit dem Ausführungstermin wird verkauft = der Preis wird sinken, sehr sicher, ist nur die frage wann der zeitpunkt genau ist ... Profis können das an den unterschiedlichen Monatskontrakten orakeln ... ist eins komplexes Thema ... aktuell ist es halt viel Kriegsspekulation ...
Ich mache ab und zu mal spielerei an der Börse mit dem wti/brent ... aber aktuell ist mir das zu heiß .. kann noch steigen, kann aber demnächst ordentlich einbrechen ...
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 10. März 2022 um 07:30:06 Uhr:
Spritspartraining ist auch rausgeworfenes Geld. Das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand, bzw. youtube Videos sind dabei auch hilfreich.
Schwierige Aussage.
Wenn ich die Verbräuche bei SM lese oder insbesondere die Verbräuche von anderen berichtet bekomme frage ich mich schon wie man auf die Werte kommt. Ein ordentliches Sparpotential scheint da bei vielen gegeben zu sein. Natürlich kann man sich das selbst draufschaffen. Ich bewege mein Auto auch ohne Spritspartraining unterhalb des WLTP-Verbrauchs (auf Höhe NEFZ). Das liegt aber eher an meiner Freude den Verbrauch zu optimieren. Wenn man keinen Bock hat sich das selbst ewig zu erarbeiten, ist ein Training sicher hilfreich.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. März 2022 um 20:30:16 Uhr:
38km ist nur die Streckenlänge, dass man einen Eindruck hat. Ab 50km fällt man schnell unter 4l … also natürlich pro 100km 😉
Hier nur um zu zeigen, was möglich ist...
Fahrtstrecke 14km (von zuhause in die Arbeit) mit einem 7-Sitzer-Van. Stop & Go durch die Stadt, daher die niedrige Durchschnittsgeschwindigkeit. Motor war allerdings bei Abfahrt betriebswarm.
Jetzt stellt man sich die Hybrid-Technik in einem Kleinwagen vor, da steht dann eine 2 vor'm Komma. Ohne Anstrengung.
Grüße,
Zeph
Das ein Hybrid auf Kurzstrecke hier profitiert ist unbestritten. Aber was ist mit den längeren Strecken bei konstanter Geschwindigkeit?
Ähnliche Themen
Das Hybridsystem kann bei bestimmten Bedingungen den Wirkungsgrad eines Diesel übertreffen ...
Beim konstanten fahren, kann der Verbrenner stellenweise abgeschaltet werden, sofern wegen einem hohen Wirkungsgrad der Verbrenner gleichzeitig beim dahingleiten den Akku genug gefüllt hat...
Man kann nur jedem Technikbegeistertem empfehlen mal das Toyota Hybridsystem zu fahren .. das ist schon genial wie es arbeitet ...
Für den Laien.. Die Japaner haben das System mittlerweile so perfektioniert das jeder Tropfen Sprit sehr gut genutzt wird ... in Verbrennermotormassstäben, stand heute ... 😁
Auch TSI sind je nach Ausstattung in der Lage den Motor auszuschalten.
Mein Nachbar hat es rauscodiert. Hat nur genervt und hat nix mit Hybrid zu tun. Sowas sehe ich also nicht als Vorteil.
Wenn ich sehe, dass mein Tsi 2,5-3l bei 90km/h braucht. Passt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. März 2022 um 20:42:10 Uhr:
Auch TSI sind je nach Ausstattung in der Lage den Motor auszuschalten.
Mein Nachbar hat es rauscodiert. Hat nur genervt und hat nix mit Hybrid zu tun. Sowas sehe ich also nicht als Vorteil.
Wenn ich sehe, dass mein Tsi 2,5-3l bei 90km/h braucht. Passt.
Ein TSI kann den Motor nicht abschalten, außer bei Schub aber das kann jeder moderne Verbrenner.
Einige TSI haben Zylinderabschaltung, im Teillastbetrieb werden dann 2 von 4 Zylindern abgeschaltet.
Das Toyota Hybid System ist schon einzigartig und Toyota hat fast 25Jahre Erfahrung damit. Da müssen die anderen Hersteller erst mal hin kommen. Vor allem haben die meistens anderen Hersteller einfach ihre hochkomplexen Verbrenner genommen und zusätzlich noch ein Elektromotor angebaut.
Das Toyota Hybrid System ist als komplettes System Verbrenner/Planetengetriebe/EMotor entwickelt worden
Motor aus ist aber was ganz anderes als das Prinzip des Hybridsystems, das bei ineffizienter Konstantfahrt mit geringer Last diese künstlich erhört, mit dem Überschuss den Akku lädt und anschließend streckenweise elektrisch angetrieben fahren kann.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. März 2022 um 21:02:50 Uhr:
Natürlich gibt es TSI mit Freilauf Motor Aus. FMA. Seit Jahren!
Ich würde statt dem TSI einfach mal einen Toyota Hybrid ausprobieren, Deinen geschilderten fahrökonomischen Fähigkeiten nach müsstest Du dann mit einem oder zwei Litern auf 100km auskommen.
TSI mit 3L bei 90 km/h !?!
3 Liter x 2,25€ = 6,75€/100km
60km x 250 Tage = 15000km
macht ~ 1000,-€ für den Treibstoff
Bei einem Stromer mit 15 kW/h pro 100km x 0,35€ = 525,-€ für den Treibstoff und er hätte selbst die Kosten vom Hybridsysteme halbiert!
Bei einem geringen Verbrauch kommt man am E-Auto nicht vorbei!
Da sind aber viele Variablen, dass wird hier immer wieder durchgekaut . pauschal stimmt es so einfach nicht ...und schon garnicht für jeden Anwender, Anwendungsfall
Mal angenommen der Spritpreis manifestiert sich bei 2,25, was ich übrigens nicht glaube ...
Bleibt auch der Strompreis ganz sicher nicht bei 35cent/kwh ... zumal Vater Staat irgendwann in den E-AutoStrom Steuern einbauen muss, um den Steuerausfall bei den fossilen Kraftstoffen auszugleichen ...
rot eingefärbten günstigen Strom z.B. fürs Haus und wehe der ist dann im Autoakku, da darf nur der Autostrom für 1,20 kwh rein ...😁😁😁
Zitat:
@Andreas4 schrieb am 10. März 2022 um 21:30:55 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 10. März 2022 um 21:02:50 Uhr:
Natürlich gibt es TSI mit Freilauf Motor Aus. FMA. Seit Jahren!Ich würde statt dem TSI einfach mal einen Toyota Hybrid ausprobieren, Deinen geschilderten fahrökonomischen Fähigkeiten nach müsstest Du dann mit einem oder zwei Litern auf 100km auskommen.
Nicht auf dem genannten Streckenprofil.
Wenn man diverse Fahrzeugspezifische Threads durchließt läuft der da nicht sparsamer als mein 1,5l Motor.
Welche Zahl ist jetzt „pauschal“? Wir reden nicht von jeden Anwendungsfall, sondern von der Situation ganz oben am Anfang!
Was „jemand glaubt“ und der Staat „irgendwann einbaut“, darüber kann man nur spekulieren und es hilft ihm auch nicht! Er möchte demnächst möglichst günstig diese Strecke mit einem Auto zurücklegen!